1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa c plötzlich verstorben? dreht, aber startet nicht...

Corsa c plötzlich verstorben? dreht, aber startet nicht...

Opel Corsa C

Moin,

gerade wo ich das ein oder andere Problem am Corsa C Z12XE fast TÜV-fertig bekommen hab, die böse Überraschung:

Zündschalter gedreht, Anlasser dreht, aber Motor springt nicht an.

Dafür bei Loslassen des Zündschlüssels klingt es kurzzeitig irgendwie ein wenig zischend, so'n bisschen wie'n LKW der an der Ampel die Druckluftbremse betätigt.

Batteriespannung scheint okay, 12,5V, ohne allzugroßen Einbruch wie man es von Startversuchen mit leerer Batterie her kennt.

Keilriemen dreht während Startversuch. Vor offener Motorhaube stehend klingt das obige Zischen beim Startabbruch dann auch eher nach einem hochtourigen Nachlaufen (länger als der Keilriemen nachdreht), aber zugleichauch irgendwie rauschend/rasselnd wie völlig ausgenudelte Zahnräder.

Keinerlei Auffälligkeiten auf den letzten Fahrten.
Einzige Besonderheit, dass seit letzter Kurzstreckenbenutzung vorgestern das Handschuhfach offenstand. Kann ich aber nun wirklich nicht mit dem Problem in Verbindung bringen.

Was könnte mit Wagen nicht stimmen? Eigentlich hatte ich als Ziel, dass er zumindest den einen Monat bis zum 20jährigen noch durchhalten soll.Was tun?!

Überlegungen:
Geräusch länger als Keilriemenbewegung - eher kein vom riemen getriebenes Nebenaggregat, oder wenn dann mit losem Wellenbruch, sollte also den Motor nicht am starten hindern.

Ist das Nachlaufen (vermutlich vom Anlasser) mit diesem Geräusch normal und wird nur vom gewöhnlich sonst anspringenden Motor überdeckt? Oder rigendwie Anlasserritzel kaputt (aber dann sollte er ja eher nicht drehen?)

Steuerkette gerissen? - hmm, ist das Motordurchorgelgeräusch gar nicht kurz vor dem starten stehend sondern das Aufsetzen Ventile auf dem Kolben? Wie klingt denn sowas?
Und sollte da nicht sehr, sehr kurzfristig die MKL eine Warnung aufgrund abweichender KW und NW-Sensorlagen liefern? Da meldet mir die Elektronik jedenfalls nichts.
Ventildeckel mal abnehmen? Kann dies getriebe-Geräusch von den Kettenresten herrühren?

Kraftstoffsystem? Fehlt dem einfach nur Sprit? Im Tank sollte noch welcher sein...
Kann ich an der Einspritzung irgendwas testen?
Okay, Benzinschlauch lösen, gucken ob Pumpe fördert. Sonst noch was dort überprüfbar?

Abgasrückführung: Kann dies so gravierend sein, dass der Wagen nicht mehr startet? Und das, ohne Stellungsfehler des Ventils per MKL zu melden?

Zündung: Kann man diese Zündspulenmodule noch "klassisch" auf Zündfunke überprüfen? Irgendwie eine Masseleitung ans auf den Rücken gedrehte und mit Zündkerzen versehene Modul halten? Masse von den Motoraufhängeösen? Oder egal wo am Wagen? Besteht da irgendwie die Gefahr, sich die Steuergeräte zu zerschießen? Masseleitung an Zündkerzensechskant/gewinde oder direkt in Elektrodennähe?

Habt ihr Tipps, wozu das Fehlerbild am ehesten passt? / was man noch austesten sollte?

Besten Dank für Hilfe,

Trabi

Ähnliche Themen
34 Antworten

?!?
Wo soll ich da genau jetzt herumdrücken? (oder ziehen?) Auf den Ventilen oder am Ende von diesem Balken? Ist da einfach ein vom Benzindruck geschlossenes Rückschlagventil? Oder noch' ne Kappe drauf? Und befindet sich das fragliche Ende auf Fahrer- oder Beifahrerseite?

Hier kann ich jedenfalls noch nicht so richtig Hilfreiches drauf erkennen;
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/f-UAAOSwxetclBg4/$_10.JPG
Die Kästchen oberhalb vom Ventildeckel werden wohl die Stecker der Einspritzdüsen sein. Aber wo genau ist nun der fragliche Balken? Hat wer mal ein Foto von der Seite zur Hand?

Und dann seh ich, ob am Verteilerende was herausläuft? Oder geht es um die Einspritzdüsen selbst, dass da was herauskommt?
Wie ist dann dieser Balken da festgemeacht? Von hinten nach vorne an den Motorblock oder irgendwie nach unten verschraubt? Die beiden Torxschraiben zwischen den Einspritzventilstreckern?

Wie kommt man daran unter dem ganzen Gewusel?

Nicht zu kompliziert:
Sitzbank hoch (30 sec)
Plastikkarte ab, schon sieht man die Pumpe:
Messen, ob 12v ankommen und ob sie läuft.
Ist in max2min erledigt.
Ich hatte schon mal da nen Kabelbruch:
Da hatte ich die Schläuche schon ab, dann am Kabel gewackelt-Zack, schon mal nen liter Kraftstoff in der rücksitzlehne.

Noch besser ist gleich die Foerderleistung der Benzinpumpe zu ermitteln.

Eine laufende Pumpe ist kein Indiz dafür,dass auch ausreichend Sprit nach vorne gefördert wird.

Benzinleitung an der Einspritzleiste lösen und in Reservekanister hängen.

Benzinpumpenrelais entfernen und Kontakt 30 mit 87 verbinden/überbrücken.
Ueberbrueckungskabel aus z.B. einer Hängesicherung basteln

Pumpe läuft sofort an !

Sollwert : 2,5 bis 3 Liter / min

Alternativ :
Pruefventil der Einspritzleiste rausschrauben mit Ventilausdreher ( ist wie Fahrradventil ) und einen Schlauch befestigen .

Relaiskasten CORSA C
Relaissockel Benzinpumpenrelais
Hängesicherung
+1

Heute kein Lageupdate, da hat die drecks Erkältung gesiegt...

So, weiter geht's. Drecks Erkältung...

Kraftstoffversorgung an einspritzleiste zu messen versucht. Hmm, leider scheinen die Autoventialadaper da leider nicht ganz draufzupassen? Hat das größeren Anschluss und gibt's dafür irgendwelche Adapter zum Druck messen? Ausdreher nicht zur Hand...

Also Kraftstoffleitung von Einspritverteiler gelöst. Keine Förderung bei Startversuchen festzustellen.

Relais 35 scheint zu funktionieren. klickt hörbar direkt an 12 V, hat dann auch Durchgang. wird offenbar auch angesteuert. Laborbuchsen mit 4,8er Falchstecker in die Relaisfassung gesteckt und dann mit Messleitung und Korkoklemmen ans Relais. Sobald Anlasser betätigt wird (nicht aber bei Zündung allein?!) schaltet Relais durch. Batteriespannung dann an 87 nacweisbar.

Nun steh im am Tank vorUdem Problem - wie geht das dumme Teil auf? Und erfolgt der Anschluss etwa von unten?
Habe rüclkbank raus, stehe da jetzt vor einem schwazen runden Deckel. Wie geht das Drecksding auf? Lies sich einmal ein paar mm das war's. kein vor, kein zurük, kein abheben. was ist der Trick dabei?

Und was hat es mit diesem Steckverbinder unter dem linken Rücksitz auf sich? Ist da die Leitung zur Kraftstofpumpe durch den unterboden nach draußen geführt? Was hat es mit dieser Schraube dort auf sich? Hält die nur die Steckleiste oder was wichtigeren? Hab ich unter dem schwarzen Deckel nochmal irgendwo Zugriff auf die Leitungen?

Junge,machst Du das kompliziert !!

Brück doch einfach das Benzinpumpenrelais.

Dann siehste doch ,ob Sprit kommt oder nicht.

Was machste an der Pumpe rum,wenn die garkeinen Strom kriegt und trotzdem funzt ?

Dann war die ganze Aktion ,die Pumpe auszubauen,umsonst !

altundgebraucht hat Dir doch schon geschrieben,dass Du Strom messen sollst am Stecker zum Tank.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 15. Oktober 2021 um 19:08:57 Uhr:


Junge,machst Du das kompliziert !!

Brück doch einfach das Benzinpumpenrelais.

Dann siehste doch ,ob Sprit kommt oder nicht.

Was machste an der Pumpe rum,wenn die garkeinen Strom kriegt und trotzdem funzt ?

Dann war die ganze Aktion ,die Pumpe auszubauen,umsonst !

altundgebraucht hat Dir doch schon geschrieben,dass Du Strom messen sollst am Stecker zum Tank.

Wer lesen kann...
Relais funzt, gibt Batteriespannung auf Klemme 87. Was soll ich da noch weiter brücken?

Ich glaub ,wir lassen es.

Mach wie Du denkst.

Viel Glück noch bei der Suche !

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 15. Oktober 2021 um 19:08:57 Uhr:


Junge,machst Du das kompliziert !!

Ist kein Junge.....😁😁

Klemme 87 ist Eingang Arbeitsstromkreis.
87a ist Ausgang.

Ist da auch Spannung?

Die Beschriftungen im Schaltplan bzw. Relais laute IIRCn auf 30, 87, 86, 85 (mag sein, dass ich da jetzt ggf. ein a unterschalgen hab). Auf 30 dauerhaft +, 87 beim durchschalten auch. Und zwischenzeitlich auch nochmal hinten an der Pumpe geprüft, nachdem man festgestellt hat, dass der Deckel einfach rauszuhebeln ist statt irgendeinen zunächst vermuteten Bajonettverschluss hat. Beim Anlassen 12V zwischen den Pumpenanschlüssen vorhanden.
Pumpe ohne Schläuche => kein Auswurf von Benzin.

So, Pumpe raus, eine vom Schrotti zur hand. nur gestaltet sich der Einbau widerspenstig.
Gehört der grüne Dichtring um die Einbauöffnung gelegt oder auf den Ddeckelrand geschoben? (bappt noch halb am bisherigen Deckel)

Habe das Gefühl, die Pumpe nich wirklich zentriert ausrichten zu könne. Fühlt sich - hmm - schwammig hervorstehend an, lässt sich abe r nicht wirklich flächig anpressen. ind die Schläuche in besondererweise wegzufalten?! Oder rucht der Dichtring irgendwo nich so ganz rein?

Hilfe!!
Wenn du YouTube kennst, schau dir es dort halt an!
Ausgebaut habt ihr sie doch auch????

Moin,

hatte mich eigneltich gefreut, hier eine Erfolgsmeldung posten zu können.
Mit Dichtring am Tank einlegen statt auf dem Deckel lassen und auf Verdacht die schlauchschellen zu verdrehen (kA ob die mit i.was kolldierten) klappte dann auch der Einbau. Und der Wagen startet wieder... Zeigte Anfangs einmal Problem mit Einspritzkreis für alle vier Zylinder, dürfte aber an den Relaistests ohne gestecktes Relais und damit fehlender Spannung an den injektoren gelegen haben. Nach Löschen weg, erst einmal keine Probleme...

...jedenfalls noch heute Nachmittag. Dann heute Abend auf längere Tour gewollt. 5km zur Tanke, dort von 1/4 Restfüllstand vollgetankt mit E10, wieder auf die Strecke und nach weiteren15 km blinkt (!) MKL.
Keine brauchbare Möglichkeit zum sofortigen Anhalten, noch 3 km gefahren.
Blinken geht nach ~ halber Minute zu Dauerleuchten der MKL über.

Angehalten, Ausleseversuch mit To*que Li*ht-App liefert keine Fehler.
Verabredung abgesagt.
Zwei Starts im Stand, bis Handy und Dongle wieder miteinander wollen.
Weiterer Start, auch wieder nach einer Weile Leerlauf (halbe Minute oder so) das blinken und dann dauelreuchten. Dieses mal Auslesen während Fehlerleuchte aktiv probiert - Ebenfalls nichts auslesbar.

Beschlossen zurückzufahren, lieber in kleinen Etappen, falls irgendwo Einspritzmangel und Verbrennung zu heiß. Gefühlter Leistungsmangel, im Notlauf aber auch nicht verwunderlich. Kaum über 80 hinausgekommen Nach 4km Erste Pause.

Danach wieder gestartet, fühlt sich tendentiell unrund laufend an, jedenfalls beim Drehen erst einmal abgewürgt. Jetzt gefühlt noch stöärkerer Leistungabfall, nur noch bis 60 km/h erreicht. Nach 1km geht Motor ganz aus...

App zeigt jetzt als einzig auslesbaren Fehler P0303 (IIRC), jedenfalls Fehlzündung Zylinder 3.
Geschleppt nach Hause.

Was ist denn nun schon wieder damit?!
Erste Vermutung: Dreck beim Pumpeneinbau in Tank gefallen. .. Aber da sitzt doch immer noch der Filter in Förderleitung zum Motorraum?!
Etwaiger Diesel-Rest in gebrauchter Pumpe? Kann das zu solchen Problemen führen?
Gar falsch getankt?! Aber sollte das nicht eher zu Ausfällen mangels Zündung der Zylinder führen?
Und warum blinkt und später leuchtet die MKL? Und wieso dabei kein Fehler abrufbar??
Irgendwelche hilfreichen Ratschläge dazu?

Was heißt denn „dieselrest“, ist die Pumpe vom Diesel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen