1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa C - Nockenwellenbruch bei 44000km !! Kulanz ?!

Corsa C - Nockenwellenbruch bei 44000km !! Kulanz ?!

Opel Tigra TwinTop

Hallo Opelaner & Freunde des Blitzes :D
Bin neu hier und freue mich Euch so schnell gefunden zu haben, denn ich habe ein echtes Problem.
Mein Corsa C, Bj. 12/05, scheckheftgepflegt hat mit knapp 44.000km Laufleistung einen Nockenwellenbruch... sagt die Opel-Fachwerkstatt (die auch die vorherigen Serviceleistungen vollbracht hat).
Den Schaden konnte man nur grob beziffern und ich müsse mit ca. 1500€ oder mehr rechnen. Ich habe erstmal keinen(!) Reparaturauftrag erteilt und wollte mich "schlau machen"... da muss doch Materialfehler vorliegen... bin Normalfahrer (1,2L/58kw).
Als ich jetzt nochmal dort angerufen und nach Kulanz gefragt habe, sagte man mir ganz nebenbei, dass sie den Antrag bereits bei Opel gestellt hätten... aber im Grunde wäre die Nockenwelle ein Verschleißteil. Hallo?? :confused::mad:
Jetzt meine Fragen an Euch:
1. Verschleißteil mag ja faktisch richtig sein, aber doch nicht bei 44.000km (Bj.12/05) ... oder??
2. Kann es sein, dass die Werkstatt zusätzlichen Schaden angerichtet hat... z.B. indem sie den Wagen nochmals gestartet hat? Und ich jetzt dafür auch noch zahlen soll?
3. Könnte eine andere Opel-Fachwerkstatt einen zweiten Kulanzantrag stellen, wenn ich den 1. nicht akzeptiere oder die Fakten zur Antragstellung anzweifele (s. Frage 2) ?
4. Könnte es sein, dass die Werkstatt den Kulanzantrag hinter meinem Rücken abrechnet und mir sagt, Opel würde nicht zahlen...
5. Wenn (mal angenommen) keine Kulanz übernommen wird, sollte ich dann in eine freie Werkstatt gehen... ich denke, die können´s günstiger als 1500 + XX €
Danke im voraus für Eure Mithilfe !!!
Grüße Hopps2209

Beste Antwort im Thema
Original geschrieben von Haribo11

Zitat:

Kulanz ist ein Fremdwort für Opel und da merkt man den Unterschied zu anderen Herstellern . Was den Service angeht steht Opel auf unterster Stufe.
Haribo

Moin,

das kann man so nicht stehen lassen. Die Kulanzzeiten bei Opel sind völlig branchenüblich und darüber hinaus verhält sich Opel da beispielsweise deutlich humaner als VW.

Was stimmt mit Opelfahrern nicht, dass sie immer glauben, woanders wäre das Gras grüner? Fahrt mal ein paar andere Fahrzeuge aus dem Segment, dann werdet ihr merken, was man an einem Opel hat und nicht hat. Das hält sich alles ganz gut die Waage.

Was gern mal passiert ist, dass ein Händler versucht seiner Gewährleistungspflicht zu entkommen indem er einfach behauptet, Opel gewähre keine Kulanz. Das ist dann doppelt unverschämt, einmal dem Hersteller gegenüber und dann natürlich dem Kunden.

Wie so oft geht nicht's über einen guten und Vertrauenswürdigen Händler. Wenn jemand einen im Raum Hameln sucht, schickt mir ne PN.

@TE: Viel Erfolg bei Deinem Kulanz-Antrag! Ich bin sicher, dass Opel sich da beteiligen wird, wenn auch nicht zu 100%. Die Tatsache, dass das Auto nicht viel gefahren wurde fällt da wenig in's Gewicht (im Gegenteil, ein Auto will gefahren werden), denn das Material altert trotzdem.

Gruß, Raphi

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Opel übernimmt immer einen gewissen Prozentsatz des Endpreises. So war es zumindest bei meiner Steuerkette. Ich würde dir dringend raten, dir die Vorgangsnummer/Kulanzantragsnummer von deinem FOH zu besorgen, und dich mal mit der Hotline in Verbindung zu setzen.
Allerdings erst nachdem dir dein FOH das Angebot unterbreitet hat.
Bei mir gabs beim Steuerkettenwechsel auch "Komplikationen". Opel sollte 60% übernehmen, ich dementsprechend 40. Der Endpreis belief sich irgendwie auf 900Eur, dementsprechend hätte ich 300 und n paar zerquetschte zahlen müssen... Mein Meister hat mir anfangs jedoch verklickert, dass Opel NUR 150Eur übernimmt... was mit der Differenz passiert wäre, weiß ich nicht. aber gut, dass ich die Hotline angerufen hab!
Beim Abholen des Wagens war irgendwie kein Zuständiger im Autohaus da und ich bekam die Rechnung nach Hause geschickt... komisch, dass sich mir keiner Stellen wollte...
auf jeden Fall sieht mein Corsa diesen FOH nie wieder von innen...

Hallo!
Habe soeben die Info erhalten, dass 90% aller anfallenden Materialkosten übernommen werden !! Restliche 10% plus Lohnkosten gingen auf mich...
Wie ich hier im Forum jetzt schon des öfteren gelesen habe, werden Lohnkosten im Kulanzfall selten bis garnicht ersetzt... stimmt Ihr diesem Eindruck zu?! :confused:
Arbeiten Fachwerkstätten eignetlich auch zum Festpreis?? Ich mein, bei dieser mir nicht symphatischen könnten, die deren Gewinn ja strecken, indem sie einfach 2-5... Stunden mehr berechnen. Mit Fixpreis wäre dem Einhalt gewährt!!
Entwarnung für alle, die mit ihrer Werkstatt zufrieden sind: Ich meine nur dieses eine "schwarze Schaf"!!
Aber nochmal zurück zum Thema Festpreis oder alternatives Angebot. Mit der Kostenübernahmeerklärung könnte ich ja auch zur Opelwerkstatt meines Vertrauens gehen und die Reparatur dort vornehmen lassen oder ??
Gruß Hopps

mach dir darum mal keine sorgen. die haben so arbeitsaufwand-zeit-kataloge.
Bsp: Nockenwellenwechsel - 4Arbeitsstunden a 20€
Wenn die jetzt da n Lehrling dransetzen, der 12Stunden braucht, ist das deren Bier. Wenn die n fixen Meister haben, der es in 2Stunden macht, werden trotzdem die 4 Arbeitsstunden berechnet.
Das war nur als Beispiel gedacht :) Zu nem Anruf bei der Hotline würd ich dich trotzdem bewegen, mit der Kulanzabteilung verbinden lassen, und nochmal nachfragen, ob die nicht noch was von den Arbeitskosten übernehmen... Kosten, tuts nur die Telefongebühren ;)

Zitat:

Original geschrieben von Ice_Werl


...
Das war nur als Beispiel gedacht :) Zu nem Anruf bei der Hotline würd ich dich trotzdem bewegen, mit der Kulanzabteilung verbinden lassen, und nochmal nachfragen, ob die nicht noch was von den Arbeitskosten übernehmen... Kosten, tuts nur die Telefongebühren ;)

Hey Ice_Werl !!

Danke für das Beispiel !!! ...das beruhigt

:)

vorallem, weil ich den Wagen ja dann erneut abschleppen müsste ... ca. 30km und das ist ja auch nicht sooo angenehm.

Die Hotline ruf ich in jedem Fall an, nachdem ich die Kulanznummer habe. Und wenn die nix zu verbergen haben, geben sie die mir ja auch ohne Probleme

;)Frage an alle:Wenn man(n) mal den größt möglichen Schaden annimmt (Nockenwelle, alle Ventile, Zylinderkopf, ??).. wie hoch könnten dann die Lohnkosten ausfallen bzw. wieviele Stunden nimmt die Reparatur dann ca. in Anspruch ???

Gruß Hopps

Hallo Zusammen!!
Der FOH hat mir vorgerechnet, dass OPEL per Kulanz 90% für sämtliche Materialkosten (neue Nockenwelle, komplett neuer Zylinderkopf weil alle Ventil krumm) übernimmt - oder in Zahlen ausgedrückt 2750,-€. Meine Kosten belaufen sich dann immernoch auf ca. 750,-€.
Wieviel Arbeitsaufwand habe ich bei o.g. Schaden denn ??
Gruß Hopps

Moin Opelaner & Freunde des Blitzes !!
wie versprochen hier abschließend meine Info zu den tatsächlichen Kosten und zur Kulanzübernahme durch Opel.
Also es bleibt im Grunde bei 90% Materialkostenübernahme für alle Teile (~2800€) und meinen 10% Material- sowie den kompletten Lohnkosten. Wobei ich die Summe von 750€ noch auf 650€ verhandeln konnte. Zudem sind in dieser Summe die Motorinspektion + ein Leihwagen bereits enthalten.
Ein Anruf bei der Opel-Service-Hotline brachte ebenfalls Aufschluss:
1. Die Kulanzregelung hat meine Werkstatt 1:1 an mich weitergegeben. :rolleyes:
2. Der Nockenwellenbruch scheint* ein echtes Opelproblem zu sein ... ohne den Schaden im einzelnen zu kennen wechselt Opel gleich alle Teile, die im Bereich der Nockenwelle beschädigt sein könnten. Also Lager, alle Ventile, den kompletten Zylinderkopf, etc.
*scheint, deshalb, weil Opel mir nicht offiziell bestätigt hat, dass es sich um ein generelles Problem oder einen Materialfehler handelt!!
Nochmals DANKE an alle, die mir die vielen hilfreichen Tipps gegeben haben... ich weiß, dazu ist so ein Forum da, aber ich finde... man darf auch mal Danke sagen!
Wünsche noch ein sonniges WE!:cool:
Gruß Hopps2209

Hallo Hops2209
Habe hier in diversen Threads schon einiges finden können bezüglich Motorschaden/Nockenwellenbruch
und habe hier gestern erst meinen Fall geschildert(jott123 Nockenwellenbruch)
Auch ich bin auf der Suche nach Leuten denen gleiches wiederfahren ist.
Wäre interessant wieviele sich allein bei Motortalk.de finden lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Hopps2209


Moin Opelaner & Freunde des Blitzes !!
wie versprochen hier abschließend meine Info zu den tatsächlichen Kosten und zur Kulanzübernahme durch Opel.
Also es bleibt im Grunde bei 90% Materialkostenübernahme für alle Teile (~2800€) und meinen 10% Material- sowie den kompletten Lohnkosten. Wobei ich die Summe von 750€ noch auf 650€ verhandeln konnte. Zudem sind in dieser Summe die Motorinspektion + ein Leihwagen bereits enthalten.
Ein Anruf bei der Opel-Service-Hotline brachte ebenfalls Aufschluss:
1. Die Kulanzregelung hat meine Werkstatt 1:1 an mich weitergegeben. :rolleyes:
2. Der Nockenwellenbruch scheint* ein echtes Opelproblem zu sein ... ohne den Schaden im einzelnen zu kennen wechselt Opel gleich alle Teile, die im Bereich der Nockenwelle beschädigt sein könnten. Also Lager, alle Ventile, den kompletten Zylinderkopf, etc.
*scheint, deshalb, weil Opel mir nicht offiziell bestätigt hat, dass es sich um ein generelles Problem oder einen Materialfehler handelt!!
Nochmals DANKE an alle, die mir die vielen hilfreichen Tipps gegeben haben... ich weiß, dazu ist so ein Forum da, aber ich finde... man darf auch mal Danke sagen!
Wünsche noch ein sonniges WE!:cool:
Gruß Hopps2209

Hallo,

das klingt doch alles sehr fair, da kann man nicht meckern. Ich glaube es ist in der Tat kein Opel-Problem. Ich habe gehört, dass es damals eine Produktionseinheit dieser Nockenwellen gab, die einfach von minderer Qualität war. Die gehen dann natürlich schneller kaputt und daher ist Opel da vermutlich auch sehr kulant.

Gruß, Raphi

corsa c 60ps bj 2005 42000km , motorstillstand auf der autobahn, lt.toyota riss in nockenwelle,denke:motorstillstand bei riss fragwürdig, austausch bei toyota auf gebrauchtgarantie ohne zuzahlung, trotzdem: ist das möglich? die defekte welle wurde verschrottet und rechnung wurde keine erstellt, fake?aussage toyota:es hat sie ja eh nichts gekostet

Huhu, also wenn ich hier schon lese damit 05 von brüchen betroffen sind mache ich mir ernsthafte sorgen um meinen mj 04. Opel meinte, damit meiner laut der fahrgestellnummer nicht betroffen sei, doch ich zweifel langsam drann, denn meiner tackert auch schon etwas. Ich denke es ist höchste Zeit bei mir mal den Deckel abzunehmen und drunter zu schauen.......
@ vorposter
Wenn deine Toyota werkstatt alles nach vorschrift und auch die abgeänderten NW Lagerdeckel Schrauben verwendet hat, sei dch froh damit du alles neu drinne hasst!!!!

Natürlich ist das möglich.
Warum auch nicht?
Das ist eine Gebrauchtwagengarantie-Versicherung
Und die zahlt das was versichert ist. ;)

Wenn du jetzt mal z. B. nach OpelCarGarantie Bedingungen suchst wirst du sehen, daß z. B. bei OpelCarGarantie bis 50.000 km keine Zuzahlung erfolgt. Erst ab 50.000 km.
Und kein Festanteil pro Schaden.

Und es gibt verdammt nochmal keine geänderten Schrauben!
Die Schrauben werden angezogen.
Und keiner weiß ob gusto1 Corsa unter die Aktion fällt bis gusto1 gesagt hat ja fällt darunter oder bis er seine Fahrgestellnummer gezeigt hat.

Dann nehme ich alles zurrück, es hieß immer, es sein geänderte nw schrauben verwendet worden wegen einer legierung....... Man ließt sehr viel darüber damit fahrzeuge die nicht betroffen wahren nw brüche erlieden haben. Du brauchst mich jetzt auch nicht so anfahren, es war nur eine Frage. Ich selber lerne bei Opel und habe auch schon ein Paar fälle mit nw bruch miterlebt. wir haben immer andere Schrauben eingesetzt , die von opel auch als geänderte nw Schrauben bezeichnet worden sind!!!!!!!!!!!
Nix für ungut

ach das ist nicht gegen dich gerichtet. :) ;)
Ich habs jetzt nur glaub schon 3x hier im Forum gelesen.

Wenn du bei Opel arbeitest hast du doch sicher Zugriff auf Global Connect?
Ansonsten laß dir von einem mal die Aktion zeigen, die Schrauben werden nur angezogen, es gibt keine neuen.

Ich weiß nicht manchmal wenn ich mir hier so umsehe und höre was alles bei 8 Jahre alten Autos und unter 150.000 km an Federbrüchen bezahlt worden ist obs überhaupt noch fähige FOHs gibt. :(

Mal was an alle Corsafahrer die Kulanz wollen:
Da das ganze seit Oktober 2010 läuft hätte inzwischen mindesten ein Kundenkontakt/Kundendienst beim Opelhändler stattfinden müssen. Der hätte auf fällige Aktionen prüfen müssen.
Und damit braucht eigentlich keiner mehr Kulanz wollen. Also wenn ich Opel wäre... :D:D:D

ok ;), ich habe ein bisschen überreagiert sorry :)
Wir haben immer neue schrauben verwendet sind dann wohl die gleichen ;)
Zugang hätte ich , ja bin aber noch im 1 lehrjahr ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen