Corsa C defekte Wasserpumpe

Opel Corsa C

ein wunderschönes moinmoin,

Ich habe einen Corsa C und folgendes Problem:

Es ist ein sehr komisches Geräusch im Leerlauf und auch während der Fahrt zu hören. Dieses Geräusch kann man kaum beschreiben man muss es eigentlich selbst gehört haben. da es aber schwierig ist im Forum Probleme zu diagnostizieren bin ich zu einer Werkstatt gefahren. Die meinten das käme von der Wasserpumpe und mein Keilriemen wäre hin.

Da Ich schon etwas Erfahrung beim schrauben an Autos habe denke ich kann man das auch selbst hinbekommen. Ich habe mal etwas recherchiert und bin auf folgendes gestoßen: es gibt offenbar beim 1L Motor verschiedene Motoren bzw Motorcodes, wo es dann auch unterschiedliche Wasserpumpen für gibt.

Einmal die Daten zu meinem Corsa:

Nummer im Fahrzeugschein:

zu 2.1: 035 & zu 2.2: 394
Bj: 09/2001
43kW/58PS

Motorcode: ? Frage wo finde ich den?

Hat denn jemand Erfahrung bei der von mir genannten Umbaute? Welches Kühlwasser sollte man am besten nehmen?
Muss der Kühlkreislauf entlüftet werden? war bei meinem alten golf damals so.
Wie wird der Keilriemen gespannt bzw entspannt?
Gibt es sonst noch wichtige Dinge zu beachten?

Ich würde mich über Antworten sehr freuen!

mfg

edit: nach weiterer recherche bin ich auf den "klopfsensor" gestoßen. kann dieder sensor bei einem defekt deutlich hörbare geräusche aus dem bereich keilriemen hervorrufen?

Beste Antwort im Thema

das bild zeigt das steuerkettengehäuse mittig zusehn ,der sitz der Wasserpumpe mit flansch und die einkerbung für die gummidichtung
beide bereiche sehr gut saubermachen dan jeweils den bereich der , der Gummi einnimmt einschmieren mit Dichtmasse
dann die Dichtung drausetzen
dann Dichtmasse auf den Wasserpumpen flansch und erst dann ansetzen und fest machen

alle schrauben benötigen einen innenliegende Torxnuss grösse müsste ich selber nach schaun jetzt und die Nm
😉

edit oel verlusst ist wichtig ausfindig zumachen befor du die wapu machst, das kan zusätliche arbeit erspaaren😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

ja ehrlich wenn man überlegt was so eine reparatur sonst kostet... da spar ich lieber geld und lerne noch was dazu, was man wirklich gebrauchen kann.

Da zieht nichtmal das Argument, dass es zu viel zeit kostet, denn viel länger würde das bei einer werkstatt auch nicht dauern und man ist zeitlich auch viel unflexiber wenn man es machen lässt. 🙂

in der tat
darf ich fragen ob du das Buch zur hilfe genommen hast?🙄

Nö hab ich nicht. was hier gepostet wurde hat mir vollkommen gereicht 🙂

So also ich habe jetzt auch die Wasserpumpe in Eigenregie getauscht.
Das es laut einem Thread auf corsaforum.de auch geht ohne den Motorhalter abzubauen habe ich das versucht.

Mal davon abgesehen dass man die Handgröße von einem Kleinkind haben sollte geht es streng genommen um 1-2 mm nicht. Mit gutem Willen, viel Geduld und etwas murksen schlussendlich doch geklappt.

Vielleicht hat aber auch die Pumpenausführung einen Einfluss, war das Pierburg Modell, am 1.2 55KW.

Leider hat mir die Pumpe trotz Entleeren unten am Kühler noch einen knappen halben Liter Kühlflüssigkeit auf den Boden gemacht.

Ähnliche Themen

Bitte löschen. Falscher Thread.

Hallo Liebe Formusgemeinde,

ich kram hier mal das alte Thema raus, weil ich beim thema Wasserpumpe noch so meine Problemchen bei der Teilebesorgung habe.

Erstmal zum Grundsätzlichen:
Ich habe einen Corsa C Bj. 2002 1,2l 75PS
Der Ist undicht im Steuerkettengehäusebereich und bei der Simmeringdichtung. Außerdem verschleimt er sehr schnell am Öldeckel hellgelb. Kann vom Kruzstreckenfahren kommen aber da er sehr extrem schleimt gehe ich davon aus, dass auch etwas kühlflüssigkeit ins Öl gelangt.

Eigentlich wollte ich nur die Steuerkettengehäusedichtung samt steuerkette mit zubehör (zahnräder, schnienen, spanner) simmering und ölwannendichtung wechseln. Dazu habe ich mir auch schion das folgende Set besorgt: FEBI BILSTEIN 33082 Steuerkettensatz OPEL zusätzlich eine Ölwannendichtung und eine Wasserpumpendichtung.

Nach Auskunft des Vorbesitzers wurde die Wasserpumpe vor nicht all zu langer zeit schon mal gewechselt. Daher wollte ich darauf verzichten. Nach einigen Unterhaltungen mit Schraubern wurde mir Dringend nahegelegt, die Wasserpumpe gleich mit zu wechseln.

Jetzt zur Frage:
Bei der Wasserppumpe gibt es verschiedene zu bestellen:
Mit Temperaturfühler und ohne - was bedeutet das - da bin ich hier nicht schlau geworden. Gibt es da verschiedene Varianten oder kann man ggf. den alten weiter verwenden oder austauschen?

Bei dem Händler wo ich immer Bestellt gibt es komplettsätze mit Keilrippenriemen nur von Ina. Wie ist der Herstellerr so? bei den Keilrimmenriemensätzen wird zwischen Pierburg und SHW unterschieden. Wie kann ich herausfinden was ich da brauche?

Ergänzung:
Seit einigen Tagen wird der Kleine auch nicht mehr richtig warm (nur noch knapp 80°) auch die heizung heizt nur noch über die äußeren Düsen. in der Mitte kommt nur lauwarm an. Daher habe ich auch ein neues Thermostat besorgt das ich dann gleich mit wechseln will.

Mit dem Thema Steuerkettenwechsel habe ich mich schon ausreichend beschäftigt. Dazu nochmal einen Dank an hwd63 für den Hinweis mit der Dichtmasse im Bereich Zylinderkopf und Ventildeckel. Das wusste ich nicht. Im Gegenteil: ich hatte schon viel gelesen, dass ganz viele mit Dichtmasse rumschmieren, obwohl das überhaupt nicht erforderlich ist. An den Stellen wo ja aber dann dichtungen zusammenkommen, kann ich mir gut vorstellen dass es dort tatsächlich sinnvoll oder gar erforderlich ist.

vielen DAnk schon mal für eure Antworten.

Kann mir keiner meine Frage zur Wasserpumpe beantworten oder hätte ich lieber ein neues Thema aufmachen sollen?

Kann doch eigentlich nicht so ein hexenwerk sein? ? ?

Stell doch einfach mal ein Bild von der eingebauten Wasserpumpe hier rein.
Dann kann Dir bestimmt geholfen werden.

.

Ja kann ich machen
Muss ich am Mittwoch welche machen - da bin ich zu Hause wenn's noch hell ist...

Wenn die WAPU noch nicht soviel gelaufen hat, würde ich diese weiter verwenden.
So schnell werden die nicht undicht bzw. defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen