corsa c blinkfrequenz

Opel Tigra TwinTop

Hallo,
habe mal ne frage zum corsa eines bekannten: alle 3 blinkleuchten rechts blinken mit doppelter Frequenz. Linke Seite ganz normal. Blinkleuchten rechts funktionieren alle und die Lampen sind auch die richtigen. Was könnte die Ursache sein? Fehler im Kombiinstrument? Das KI hatte schon vor längerem mal Totalausfall und wurde erneuert. Kann jemand helfen???
Gruß Thomas

19 Antworten

eigentlich ist das das symbol dafür dass einen blinkerbirne defekt ist. aber wenn alle gehen, komisch. geht auch die anzeige im tacho für die rechte seite?
sonst klem mal die batterie für 15 min ab, soll manchmal wurder bewirken wenn die elektronik einen an der klatsche hat.
mehr fällt mir dazu nicht ein.

die Anzeige im KI für Blinker rechts funktioniert auch einwandfrei.
Danke für die Antwort.

hatte ich auch mal. fehler bei mir war ein schlechter massekontakt hinten. habe dann parallel zum anschlussmassekabel der lampe hinten ein kabel auf einen massekontakt im kofferraum gezogen und das problem war weg :-)

Hatte ich bei meinem alten Punto auch mal. War auch ne defekte Masse an der Rückleuchte. Musste damals einfach die Kontakte reinigen, Kontaktspray drauf und gut war das. Fiat wollte mir schon ne neue Hauptplatine einsetzen. Gut das ich nochmal in eine freie Werkstatt gefahren bin...

Ähnliche Themen

Wie gesagt kann am Widerstand in der Leitung liegen, entweder eine Lampe, Masse oder ähnliches.
Hast irgendwelche Lampen gewechselt ?

eigentlich typisch wenn er irgendwo statt ner normalen lampe led`s eingesetzt hat, dann stimmt fürs relais die spannung nicht mehr, ist wie wenn eine oder mehrere lampen defekt sind...

Tominator schrieb:

Zitat:

Blinkleuchten rechts funktionieren alle und die Lampen sind auch die richtigen

C1freak schrieb:

Zitat:

eigentlich typisch wenn er irgendwo statt ner normalen lampe led`s eingesetzt hat

Muss ich das jetzt verstehen, hat hier einer was von LED´S geschrieben 😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Tominator


Hallo,
habe mal ne frage zum corsa eines bekannten: alle 3 blinkleuchten rechts blinken mit doppelter Frequenz. Linke Seite ganz normal. Blinkleuchten rechts funktionieren alle und die Lampen sind auch die richtigen. Was könnte die Ursache sein? Fehler im Kombiinstrument? Das KI hatte schon vor längerem mal Totalausfall und wurde erneuert. Kann jemand helfen???
Gruß Thomas

Ich habe jetzt genau das Selbe Problem .Die Blinker auf der rechten Seite (Beifahrer) rasen wie verrückt.Bei alle drei Binkleuchten sind die Glühlampen in Ordnung.Auch die Anzeige in der Instrumententafel blinkt mit. Die linken Blinker gehen ganz normal. Wenn ich die Warnblinkanlage einschalte, dann gehen auch die rechten Blinker normal. Nur ebend wenn ich rechts den Blinker einschalte rasen die doppelt so schnell , wie normal.

Was ist denn das nun wieder ? Leider konnte ich mit der Suche hier im Forum nichts weiter, außer diesen Beitrag finden.

Kennt einer ne Lösung für das Problem ?

*SORRY*
Telefonhöhrer in die Hand nehmen und mal mit einem Elektriker vom FOH sprechen.
Kontakte reinigen und Leuchtmittel kontrollieren.
Evtl. mal den Elektroplan studieren, was alles an der Masseleitung hängt.

@karlchen27
Was mir bei deinem Post nicht ganz klar ist, ob nun alle drei Glühlampen bei Betätigung des rechten Blinkers aufleuchten oder doch eine nicht leuchtet obwohl die Glühlampe augenscheinlich in Ordnung ist.

Bei unserem C ging auch mal der rechte vordere Blinker nicht mehr (=doppelte Blinkfrequenz), obwohl die Glühlampe i.O. war. Die Ursache waren hier korrodierte Kontakte am Schnellverschluss des Glühlampensockels. Das würde ich mal prüfen und die Kontakte dann sauber machen, ein bißchen Kontaktspray drauf und ggfs. etwas nachbiegen. Vielleicht ist auch Feuchtigkeit ins Blinkergehäuse eingedrungen und du hast daher einen Masseschluss am Stecker o.ä.

@karlchen27
Habe das Probelm auch gehabt und so gelöst: Blinker rechts an (blinkt schnell), dazu Warnblinkanlage einschalten (Blinker gesetzt lassen), Warnblinker aus --> Blinker rechts blinkt wieder normal.
Evtl. braucht es ein paar Versuche, aber es hat schon bei ein paar Leute hier funktioniert.

Kommt wohl daher, dass der Blinker durcheinander kommen kann, wenn man mit eingeschaltetem Blinker den Motor ausmacht und dann mit eingeschaltetem Blinker wieder startet.

Gruß
Chris

Danke erstmal für Eure Hilfe und den vielen Antworten !
Bei mir gehts jetzt wieder normal. Habe eigentlich nichts gemacht.
Ich habe die Zündung eingeschaltet und den rechten Blinker gesetzt. Und der raste wie wild. Dann habe ich die Motorhaube geöffnet und wollte den Sicherungskasten öffnen. Als ich den Deckel des Sicherungskasten öffnete, lief mit einmal der Blinker wieder normal. Habe dann noch mal alle Sicherungen und Relais überprüft, auf festen sitz und das wars.
Meine Frau war Heute mit dem Auto unterwegs und meinte , das der Blinker die ganze Zeit normal ging.
Ist schon ein merkwürdiges Auto dieser "Opel Corsa C"
Bei meinem Auto, ein alter VW Passat Variant Baujahr 1991 ist entweder was Defekt oder nicht . So was wie bei Opel, mal gehts mal wieder nicht, kenn ich von meinem alten Auto nicht.

Zitat:

Original geschrieben von karlchen27


...meinem Auto, ein alter VW Passat Variant Baujahr 1991 ist entweder was Defekt oder nicht ...

der hat ja auch kaum elektronik.

Zitat:

Original geschrieben von kleines_B_bzw._D



Zitat:

Original geschrieben von karlchen27


...meinem Auto, ein alter VW Passat Variant Baujahr 1991 ist entweder was Defekt oder nicht ...
der hat ja auch kaum elektronik.

Ja und das ist auch gut so !

Wenn ich da so an den Corsa meiner Frau Denke, fällt mir gleich wieder der Kurbelwellennsensor ein. Nichts war am Motor defekt.Aber weil dieser blöde Sensor defekt war, blieb das ganze Auto stehen und eine unnütze Reparatur mit Kosten von über 160,-Euro.

Da kann ich getrost drauf verzichten, auf die ganze Elektronik.

Ich bleib bei meinem alten Passat und das bis der TÜF uns scheidet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen