Corsa B springt bei Kälte nicht mehr an
Hallo,
habe folgendes Fahrzeug: Corsa B, Bj. 97, 1,4l, 60 PS, X14SZ.
Habe ähnliche Beiträge im Forum alle gelesen, komme aber trotzdem nicht weiter. Mein Corsa springt das ganze Jahr immer super an, bei +2 Grad aber nur noch ganz schlecht (lange orgeln) und bei -2 Grad gar nicht mehr.
Aufgrund der o.g. Beiträge war ich mir sicher, dass das Problem der Wassertemperaturfühler für das Motorsteuergerät ist (im Ansaugstutzen), habe es ausgetauscht, hat aber nichts geholfen.
Noch ein paar Infos: Batterie rel. neu und immer wieder geladen, Zündkerzen max 1 Jahr, AGR - Ventil neu, keine Anzeige Motorlampe, keine Meldung im Fehlerspeicher. Das Problem war im letzten Winter auch schon, hab mich aber irgendwie durchgemogelt. Jetzt geht bei unter 0 Grad nichts mehr. Wer kann helfen?
Gruss Leo
PS. Noch ein kurzer Nachtrag, vielleicht ist das wichtig: wenn es also kalt ist und der Motor nicht anspringt, dann hat der Anlasser manchmal so kleine Aussetzer, wie wenn er sich verschluckt oder ganz kurz mal stehen bleibt, obwohl der Anlassvorgang nicht unterbrochen wurde.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieter1973
der blaue stecker der hinten auf ansaugbrücke geht , mit zwei kabel müßte aber der richtige sein müste ich mich schon sehr täuschen wo soll er sonst sitzen
ne dann is das der richtige.
Hallo Dieter, würdest Du bitte Dein Problem in Deinem eigegen Thread behandeln. Da läuft jetzt alles völlig durcheinander. Wir haben unterschiedliche Motoren und unterschiedliche Probleme. Dein Auto springt bei Nässe nicht an und meines bei Kälte. Das muss man sehr wohl unterscheiden.
und zu corsa97:
KTG für STG habe ich als erstes getauscht.
Eigentlich nicht, aber hat das denn so mit Aussentemperaturen zu tun. und wie soll ich suchen ausser Sichtkontrolle?
Ähnliche Themen
Nimmste Bremsenreiniger und sprühst mal bei laufenden Motor den Luftweg ab. Wenn er reagiert ist irgendwo was undicht.
also - Falschluft ist es auch nicht. keine Reaktion bei Einsprühen mit Startpilot.
In einem anderen Forum hab ich was gelesen über Kondenswasser im Benzinsystem, was bei Minustemperaturen vielleicht gefriert. Hat jemand davon schon was gehört oder selbst erfahren?
Jetzt habe ich heute morgen ( bei 6 Grad minus ) festgestellt, dass beim Anlassen kein Zündfunke da ist. Klar - da kann er nicht anspringen. Aber woran kann das liegen, dass bei Minusgraden der Zündfunke weg ist?
Zündkabel kein Kontakt? Würde ich jetzt als Elektroniker sagen. ^^ Check mal die Zündkabel. Ggf. mal mit Kontaktspray bearbeiten. Kann sein, dass die korrodiert sind und/oder zugefrostet. 🙂
Hallo Leo und ihr vielen tollen "Ratgeber" 😉,
gerade bin ich verzweifelt auf euren Beitrag gestoßen.
Hab das gleiche Problem - mich würde interessieren, ob dein letzter Versuch was gebracht hatte.
Mein Corsa startet im Sommer eigentlich immer ohne Probleme - einziger Grund, wanns manchmal Probleme gibt ist Nässe und längeres Stehen - deshalb könnte ich mir das mit dem Nässe ziehen gut vorstellen... Im Sommer komme ich dem Ganzen mit Zündkerzenspray ausm Baumarkt ohne Probleme bei.
Jetzt bei der Kälte leider nicht mehr 🙁
Als ich das letzte mal den ADAC da hatte, meinte er es könnte der Temperaturfühler der Ansaugluft sein. Irgendwie glaub ich das aber nicht. Nachdem er ihn irgendwie anbekommen hat, hat er die ganze fast 200km Fahrt immer wieder geruckelt (sorry für meine Beschreibunge, bin leider ein absoluter Laie auf dem Gebiet). Irgendwie glaub ich, dass es was mit der Feuchtigkeit zu tun hat... und die Kälte dazu machts noch schlimmer!?
Letztes Jahr hatte ich auch mal einen von der Pannenhilfe da und der hat alle Zündkerzen rausgeholt und sie heißgemacht - dann gings. Ich überleg mir schon so nen (Creme brule-) Flambierer und nen Zündkerzenschlüssel zu kaufen - denkt ihr das könnte helfen?
Bin für jeden Rat und Tipp dankbar! Schon jetzt vielen vielen Dank! (ansonsten muss der Kleine wohl den ganzen Winter stehen und ich laufen 🙁
Hallo Anlizia, bei meinem Corsa war es definitiv der Kurbelwellensensor. Nachdem ich den getauscht hatte, sprang er wieder super an. Bis heute - 8 Grad minus am Morgen. Genauer genommen war es sogar nur der Stecker des KWS - oxidiert oder sowas.
Hoffe, konnte Dir helfen. Sag mir Bescheid. Leo
Hey Leo,
ah ok. Ist der Kurbelwellensensor das Gleiche wie der Antriebssensor? Weil den hab ich letzten Winter neu reinbekommen... Hat dann aber nicht allzu viel gebracht 🙁 Werde aber trotzdem nochmal fragen, obs der wieder ist...
Trotzdem vielen Dank!!
LG, Anja
Hallo leo,
Ein neuer winter bricht herein und ich habe eins zu eins das gleiche problem wie du... :-(
Hast du mittlerweile schon eine konkrete Lösung finden können, jetzt wo du wusstest dass es am fehlenden zündfunken bei kälte liegt?
Viele grüsse und danke
Martin
Hey habe das selbe problem mit dem nicht anspringen bei minus Temperaturen. Ich weiß aber durch prüfen das er kein Sprit kriegt und daher auch dir zündung wegschaltet. Ich vermute das es das kraftstoffpumpen relais ist was hängt bei frost.
Kann mir jemand sagen welche relais links unterm Lenkrad sitzen? Ich habe beim starten alle mal angehauen mit ner knarrenverlängerung und er bekam Sprit und funken. Aber habe alle bei laufendem Motor mal abgezogen und er geht nicht aus. Jetzt ist die Frage ist eins deeskalierend relais start relevant? Dann sehe ich dort das problem.
Mfg bk-coustom