Corsa B C20NE & Irmscher Brücke - Umbauten an der Spritzwand
Moinsen,
gestern hing ich vor meinem Auto und hatte versucht, die Irmscher Brücke einzusetzen. Dass es knapp werden könnte, war mir eigentlich klar, nur wurde es etwas zu knapp.
Mit Hämmern und rausdrücken der Spritzwand war jedenfalls nichts zu machen, da genau an der Stelle eine Falz sitzt... schön stabil an der Ecke.
Wie auch immer, im Anhang mal ein Bild davon, wo die Geschichte nachher sitzen würde (rote Rechtecke). Letztlich müßte man nur Platz für die Drosselklappe schaffen, was eigentlich ganz einfach wäre, wenn da nicht noch der Poti dransitzen würde.
Jetzt bin ich also auf der Suche nach Lösungen. Flexe ich einen Spalt rein, um das Blech leichter raustreiben zu können, mach ich gleich ein passend großes Loch? Ich bin für alle Ideen dankbar.
Und nicht zuletzt - was sagt wohl der Tüv zu einem Loch in der Spritzwand?
Grüße,
qp
63 Antworten
spritzwand
hi!
spritzwand nach oben gedängelt?bekommst denn nun die haube noch zu,grins?
Nö, momentan nicht. 🙂 Ich hab das gemacht, damit ich die Brücke recht einfach anhalten und wieder abmachen kann. Sobald alles wieder zusammengeschraubt ist und läuft, klopp ich die wieder ein Stückel runter. Geht nicht anders, weil die Irmscher echt mordsmäßig weit nach hinten/oben aufbaut.
Mal schaun wann ich von der Arbeit hier loskomme, dann geht das wilde Flexen los. 😁
Und hier die Brücke eingebaut. Da fehlte echt kaum was an Platz an der DK, aber was solls, so sitzt es 100% korrekt. Ich brauch jetzt noch einen neuen Schlauch für die Tankentlüftung, weil der alte zu kurz ist, und einen neuen Stehbolzen an der Irmscher Brücke zur Drosselklappe... ging butterweich und zack war ab das Ding. 😁
Ansonsten hab ich wegen dem Spiel jetzt aufgehört. Morgen kommt die Batterie wieder rein, und dann... mal schaun.
Ähnliche Themen
loch
hi!
mein loch ist zwar an der selben stelle aber nicht ganz soooo groß,grins...
mal im ernst jetzt es gibt wunderschönen kantenschutz QP,denn solltest dir aber noch zulegen.achja und wo war jetzt das probs da ein loch rein zu bekommen,hehe?
Re: loch
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
wo war jetzt das probs da ein loch rein zu bekommen,hehe?
Die Motivation anzufangen ne? 😁
den stehbolzen kannste dir sparen, kannst gleich ne schraube reintüdeln ^^
schaut aber gut aus. rennt er schon? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Morgen kommt die Batterie wieder rein
Zitat:
Original geschrieben von satanos
rennt er schon?
oh, ich hät beim spiel net so viel saufen sollen 😁
na dann... ich hät keine geduld das ding so lang stehen zu haben... wenns nicht muss so wie bei mir 😁
hehe, ich hät da aber auch keine geduld für... 😉
bin aber schon ma gespannt, wie er sich dann nu fahren lässt.
Moinsen,
eigentlich bin ich auch ganz ungeduldig, was sowas angeht... 🙂 Aber die Batterie muss erst noch wieder rein, die Spritzwand wieder ein Stück runter, die Wischer und Abdeckungen wieder drauf, den neuen Schlauch noch montieren und den Entlüftungsschlauch heut gleich mit tauschen, der Stecker vom Temp. Sensor hat einen weg gekriegt und wird heute noch getauscht... total lästig alles. Und zumindest die letzten 30 Min. Spiel mußte ich doch noch sehen.
Heute abend wird's dann die erste vorsichtige Probefahrt geben um zu schaun, ob alles richtig sitzt. Vor allem mit den Ventilen hab ich ganz schön gekämpft gestern. 🙂
Noch irgendwelche Tipps & Tricks für den Stehbolzen an der Brücke? Ca. 1cm guckt noch raus, also kann man da ggf. nochmal was reißen.
Man darf gespannt sein...
Eins noch - mir wurde ein Lexmaul Fächerkrümmer angeboten, der eigentlich an einen Ascona 1.6 & 1.8 ohne Kat (k.A. welcher Motorcode) passt, aber wohl auch an den C20NE geht. Das GEwinde für die Lambda wurde nachträglich an dem Originalpunkt eingeschweißt. Hätte das ganze Hand und Fuss? Bin da schon ernsthaft am Überlegen... 😁
Ich glaub ich muss ja dann bald mal auf die Vahrenwalder kommen...
Zitat:
Noch irgendwelche Tipps & Tricks für den Stehbolzen an der Brücke? Ca. 1cm guckt noch raus, also kann man da ggf. nochmal was reißen.
Man darf gespannt sein...
Eins noch - mir wurde ein Lexmaul Fächerkrümmer angeboten, der eigentlich an einen Ascona 1.6 & 1.8 ohne Kat (k.A. welcher Motorcode) passt, aber wohl auch an den C20NE geht. Das GEwinde für die Lambda wurde nachträglich an dem Originalpunkt eingeschweißt. Hätte das ganze Hand und Fuss? Bin da schon ernsthaft am Überlegen... 😁
stehbolzen mit der rohrzange packen und versuchen rauszuholen!
wenn der so fest drin ist das er reisst dann reisst der so oder so!
dann hilft nur noch rausbohren!
wenn es der alte 1.6 vergaser ist (ist ein bigblock) könnte es eigentlich passen weiss nicht in wie fern sich die auslässe vom 1.6/1.8 und 2.0 8V unterscheiden! evtl mal bei dir messen und das maß vom krümmer mitteilen lassen und am besten auch den zylinderabstand vergleichen! dann kanns ja eigentlich schon losgehen!
bzw hast du nicht das D3 katrohr drin?
oder 2 muttern übereinender beide mit der nuss packen und rausdrehen
Zitat:
Original geschrieben von ZeroTech
bzw hast du nicht das D3 katrohr drin?
Jap, hab ich drin. Ich weiss schon was du sagen willst. Sagen wir einfach, ich plane auch den Kauf eines Single D3 Metallkats bei WDS, ok? 😉
Gemeint ist bei dem Krümmer der alte BigBlock, genau. Ich frag nochmal nach den Maßen... angeblich hatte er das wohl auch an einem C20NE schon laufen. Das einzige, was mich etwas beißt ist, dass ein Fächer am C20NE wohl laut etlichen Erfahrungsberichten praktisch nichts bringen soll. Naja, einen Test isses wert.