Corsa B C20NE & Irmscher Brücke - Umbauten an der Spritzwand
Moinsen,
gestern hing ich vor meinem Auto und hatte versucht, die Irmscher Brücke einzusetzen. Dass es knapp werden könnte, war mir eigentlich klar, nur wurde es etwas zu knapp.
Mit Hämmern und rausdrücken der Spritzwand war jedenfalls nichts zu machen, da genau an der Stelle eine Falz sitzt... schön stabil an der Ecke.
Wie auch immer, im Anhang mal ein Bild davon, wo die Geschichte nachher sitzen würde (rote Rechtecke). Letztlich müßte man nur Platz für die Drosselklappe schaffen, was eigentlich ganz einfach wäre, wenn da nicht noch der Poti dransitzen würde.
Jetzt bin ich also auf der Suche nach Lösungen. Flexe ich einen Spalt rein, um das Blech leichter raustreiben zu können, mach ich gleich ein passend großes Loch? Ich bin für alle Ideen dankbar.
Und nicht zuletzt - was sagt wohl der Tüv zu einem Loch in der Spritzwand?
Grüße,
qp
63 Antworten
Die Nocken sollen ja zusammen mit einer Überholung der Kopf-Innereien kommen. Ein bissel wurmt mich, dass dann der Block noch unangetastet bleibt, aber finanziell ist das kaum tragbar. Zudem, bei den NE Preisen ist der Block dann eher Verschleißteil...
Den (Lexmaul) Fächer hab ich jedenfalls für deutlich unter 100 Euro bekommen. Man muss dazu sagen, dass er ursprünglich gar nicht für den Motor gedacht war, aber vom Vorbesitzer da dran gefahren wurde und wohl baugleich mit dem späteren reinen NE Fächer ist. Ein passendes Lambdasonden-Gewinde ist auch nachträglich eingeschweißt worden. Bedenkt man das stolze Alter des Fächers, geht der Preis durchaus i.O. Was soll daran auch groß kaputt gehen.. 🙂
Später soll dann der Kopf mal "zart" geplant, Ventile neu eingeschliffen, Hydros, Federn, Schlepphebel etc. ersetzt und zusammen mit einer Sportnocke verbaut werden. Ich hoffe, dass ich dann auf die 150PS Marke zusteuere, wenn nicht sogar drüber hinausschieße. Bei der Nockenwelle schwanke ich noch zwischen der 276-272° und der 280 Welle von Risse. Ich denk, wenn's soweit ist lass ich mich da persönlich beraten, die werden das am Besten wissen.
Grüße,
qp
Ja hört sich doch sehr gut an 🙂
Ich denke die 276/272° Nocken von Risse bzw Schrick sind schon optimal für eine gute Motorcharakteristik. Da dürfte der dann exakt bis zum Begrenzer gut Power haben.
Aber stimmt schon, ne Beratung bei Risse ist immer ganz geil. Mein Vatta war da das ein oder andere mal und war immer sehr zufrieden.
Was dann noch fehlt wäre ne Anhebung des Benzindrucks bzw ne Maßnahme die die Spritversorgung bei Volllast gewährleistet.
Also einstellbarer Benzindruckregler, C20XE Einspritzdüsen oder im Optimalfall ne Motronikanpassung.
Nicht dass dir dein C20NE dann obenrum abmagert 🙂
Möglicherweise kommt aber auch das STG bzw die Lambda hinterher, sidn ja alles noch recht zahme Maßnahmen.
150ps Grenze ohne Kopfbearbeitung bzw mit serienmäßiger Drosselklappe und dem strömungsUNgünstigen LMM wird sehr knapp denke ich, aber so oder so wird der respekteinflößend abgehen.
@ Irmscher Saugrohr
was machste eigentlich wegen der Eintragung ? Weckst du keine schlafenden Hunde, schleifst das Irmscher-Symbol weg und gut ist, oder gibt es sowas wie ein Gutachten ??
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
150ps Grenze ohne Kopfbearbeitung bzw mit serienmäßiger Drosselklappe und dem strömungsUNgünstigen LMM wird sehr knapp denke ich
Nee nee... ich meinte ja auch schon mit Kopfbearbeitung, ohne wär das ziemlich utopisch. 🙂 Ich hab mich schonmal ein bissel damit auseinandergesetzt, gerade die Drosselklappe vom 3 Liter ist eigentlich gar nicht so schwer einzubauen. DSOP hätte aber ohnehin für beides vernünftige Lösungen. Ich denk, dass spätestens dann aber eine Abstimmung her muss.
Mit dem Saugrohr wollte ich diese Woche mal lospendeln und doch schaun, ob man das irgendwie legal hinkriegt... aber Irmscher selbst sagt, dass das Gutachten zu alt ist und eigentlich keine Gültigkeit mehr hat. Naja, den Versuch ist's ja wert.
motor
hi!
wenn du erstmal ne sportnocke verbaut hast kopf usw.sprich umso mehr du am motor gemacht hast und dann dein eprom abstimmen läst umso mehr bringt auch die brücke.beim serienmotor bringt sone geschichte ja auch was aber bei nem gemachten motor gleich noch mal ne ecke mehr(wenn eprom abgestimmt)..