Corsa B C20NE & Irmscher Brücke - Umbauten an der Spritzwand
Moinsen,
gestern hing ich vor meinem Auto und hatte versucht, die Irmscher Brücke einzusetzen. Dass es knapp werden könnte, war mir eigentlich klar, nur wurde es etwas zu knapp.
Mit Hämmern und rausdrücken der Spritzwand war jedenfalls nichts zu machen, da genau an der Stelle eine Falz sitzt... schön stabil an der Ecke.
Wie auch immer, im Anhang mal ein Bild davon, wo die Geschichte nachher sitzen würde (rote Rechtecke). Letztlich müßte man nur Platz für die Drosselklappe schaffen, was eigentlich ganz einfach wäre, wenn da nicht noch der Poti dransitzen würde.
Jetzt bin ich also auf der Suche nach Lösungen. Flexe ich einen Spalt rein, um das Blech leichter raustreiben zu können, mach ich gleich ein passend großes Loch? Ich bin für alle Ideen dankbar.
Und nicht zuletzt - was sagt wohl der Tüv zu einem Loch in der Spritzwand?
Grüße,
qp
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ZeroTech
ne andere alternative wäre evtl sich einen adapter zu bauen der an die ansaugbrücke geschraubt wird das die drosselklappe ein stück weiter richtung lufi wandert und ein bischen schräg sitzt!
Das klingt mal richtig gut, ich frag mich nur, wie ich an sowas rankommen könnte, wer sowas macht...
...alternativ dazu die Klappe drehen. Die Schläuche könnte man ja notfalls ersetzen durch längere, wichtig wäre aber, dass man den Gaszug sauber eingestellt bekommt. Die Halterung kann man jedenfalls prima versetzen, da ist sogar eine ungenutzte Bohrung in der Ansaugbrücke. Die Frage wäre noch, ob die dadurch andere Position der Klappe für Probleme sorgt. Hm...
son Adapter kann dir jeder dreher basteln, tucker doch mal bei euch ins Industriegebiet mit dem Teil und frag da mal bei ein paar Metallbetrieben nach. Machen die für nen paar Flaschen Bier odern 10er.
Ich würd mir aber eher Gedanken über den verlängerten Ansaugweg machen, vorallem weils ja hinter der Drosselklappe ist, damit kannst dir dann die Irmscherbrücke wieder sparen... 😛
Das mit dem Loch inner Spritzwand hat den Tüvver net gekratzt, is aber ne Shice Lösung und ich würds so auf jeden Fall nicht nochmal machen.
Wieso net, was hat's für Nachteile? Nur Optik, oder irgendwelche anderen Sorgen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Das klingt mal richtig gut, ich frag mich nur, wie ich an sowas rankommen könnte, wer sowas macht...
ich hätte da an 2 flansche gedacht und n stück rohr/rohrbogen und dann verschweissen dann schraubste den adapter mit muttern an die ansaugbrücke und die drosselklappe mit schrauben/muttern an den adapter!
das mit dem längeren ansaugweg ist richtig sollte man nicht umbedingt unterschätzen evtl hatt der motor dann untenrum noch mehr power 😉
möglichkeiten haste jetz ja genug musst dich nur noch entscheiden!
drehen würd ich die drosselklappe nicht, die hat auf einer seite doch sone vertiefung drinnen, da haste nachher luftverwirbelungen ohne ende...
loch machen fertisch ^^
Also ich finde die beste Lösung wäre die Spritzwand an der Stelle großzügig austrennen und nen Kasten Einschweißen.
Am besten gleich so groß, dass ein XE auch Platz hat.
Steht sicher nicht zur debatte aber wenns drin is isses drin.
Sonst würd ich sagen kannste das Blech nur mit Gewalt nach hinten treiben.
Sag mal wusstest du QP, dass die Irmscherbrücke auch wie der RAM nicht passt ?
Dass die RAM nicht passt war mir eigentlich klar, konnte man auch überall nachlesen. Zudem erschließt sich einem das schon, wenn man die auf einem Bild sieht.
Dass die Irmscher jetzt auch so gnadenlos nach hinten aufbaut hätte ich allerdings nicht gedacht. Nur jetzt hab ich so ein Ding endlich da und leg es unbedingt drauf an, dass die Schote da reinkommt.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Nur jetzt hab ich so ein Ding endlich da und leg es unbedingt drauf an, dass die Schote da reinkommt.
dann mach hier net den Wind, sondern schwing' die Flex! Ich kenn dich doch, zum schweißen lassen bist viel zu faul *duck und weg*
Heute losgelegt. 😁
Ich bin ehrlich gesagt erstaunt, wieso ich mir letztes WE einen Rock angezogen und so ein Theater da drum gemacht habe. Mit viel Gedengel hab ich erstmal die Spritzwand so nach hinten & oben bearbeitet, dass die Irmscher Brücke ohne Gewaltanwendung auf die Stehbolzen und wieder runter kann. Ggf. war hilfreich, dass sich 3 der oberen Stehbolzen gleich samt Mutter mit rausgedreht haben...
Jedenfalls hab ich diesmal dran gedacht, ein Foto davon zu machen. Auf dem Bild sieht's sogar schlimmer aus, als es ist:
Und hier zu sehen, wo die Drosselklappe hin kommt. Das würde wohl sogar via Gummihammer passen, aber der Poti steht einfach sauweit raus. Glücklicherweise allerdings fast genau da, wo schon serienmäßig ein Loch für die Kabeldurchführung zur Batterie ist. Und genau dahinter ist reichlich Platz.
Also wird das Loch morgen dann etwas großzügiger ausgestattet, das Blech etwas bearbeitet und dann passt das hoffentlich. Die Idee mit dem 90° Drehen der DK hab ich verworfen, da dann die Schläuche gegen die Haube drücken würden.
Im Anhang ein Bild davon, wie "knapp" das ist. Zur besseren Erkennbarkeit der Spritzwand hab ich sie rot eingezeichnet.
Grüße,
qp
oh weih, entjungfert 😁
Seih bei der Spritzwandklopperei nur nicht zu sparsam, sonst nickt dir der Motor samt Ansaugbrücke beim Lastwechsel dagegen, also immer bissl mehr als muss 🙂