Corsa B C20NE & Irmscher Brücke - Umbauten an der Spritzwand
Moinsen,
gestern hing ich vor meinem Auto und hatte versucht, die Irmscher Brücke einzusetzen. Dass es knapp werden könnte, war mir eigentlich klar, nur wurde es etwas zu knapp.
Mit Hämmern und rausdrücken der Spritzwand war jedenfalls nichts zu machen, da genau an der Stelle eine Falz sitzt... schön stabil an der Ecke.
Wie auch immer, im Anhang mal ein Bild davon, wo die Geschichte nachher sitzen würde (rote Rechtecke). Letztlich müßte man nur Platz für die Drosselklappe schaffen, was eigentlich ganz einfach wäre, wenn da nicht noch der Poti dransitzen würde.
Jetzt bin ich also auf der Suche nach Lösungen. Flexe ich einen Spalt rein, um das Blech leichter raustreiben zu können, mach ich gleich ein passend großes Loch? Ich bin für alle Ideen dankbar.
Und nicht zuletzt - was sagt wohl der Tüv zu einem Loch in der Spritzwand?
Grüße,
qp
63 Antworten
Bei 1cm kriegste da aber net 2 Muttern zum kontern drauf. Evtl. geht aber super-hyper-mega-unendlich doll klebendes LocTite. Bissl in die Mutter schmieren, aufdrehen, aushärten lassen (eine Nacht) und nächsten Tag samt Bolzen rausdrehen.
dda gibts loctite 150 und loctite 200.
haste noch ca 5 sekunden zeit die mutter raufzudrehen bevor das fest is wie pottsau ^^
kannst auch ne mutter halbieren, dann kannste kontern 😉 is immer sinnvoll wenns mal hart auf hart kommt 😁
rohrzange halt ich aber auch für sinnvoll zumal die i.d.R. nicht fest drin sind da oben...
Wenn der Fächer auch an nen 1.8er passt dann passt der auch 100%ig an nen C20NE.
Mein Fächer von Lexmaul passt auch an den 1.8er.
Was kostet denn der WDS KAT ?
Hat aber nur 50mm Innendurchmesser oder ?
Und warum soll der Fächer nichts bringen ?
Weil der original Krümmer auch schon nahe einem Fächer is oder warum ?
Zitat:
Original geschrieben von DerEisMann
Und warum soll der Fächer nichts bringen ?
Weil der original Krümmer auch schon nahe einem Fächer is oder warum ?
Du, frag mich nicht, das sind einfach diverse Erfahrungsberichte, die man so im Netz findet. Ich werd's aber auch drauf anlegen. Wie gut passt denn der Lexmaul Krümmer im Corsa, ist da ausreichend Platz?
Mit den Stehbolzen versuch ich jetzt erstmal einen aus der alten Brücke rauszudrehen, dann hab ich schonmal Ersatz da.
Mit dem Ausdrehen des alten Bolzen guck ich dann mal. Ich hab noch so flache Muttern da und im schlimmsten Fall bohr ich die Geschichte da halt echt raus.
So, bin dann erstmal wieder in der Garage und schwitze wie ein Weltmeister, ist ja auch gut warm heut draußen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Wie gut passt denn der Lexmaul Krümmer im Corsa, ist da ausreichend Platz?
Kann sein das der Flansch etwas anders gebogen ist, oder eine andere Länge hat, müsstest du dir dann schweißtechnisch was überlegen.
Jupp der Lexmaul Fächer is länger als ein Fächer fürn Corsa.
Ich säg meinen zb. ab und Schweiß da nen Dreiecksflansch an.
Zudem der 1.8er Fächer keine Kranzdichtung hat.
Das is beim 1.8er am Stück vorm KAT.
Hier nen BILD wo der Fächer drin is ohne Distanzstück für den Stabi.
Da sind noch ca. 1.5cm Platz.
Reicht doch! Bei mir isses trotz der doofen Distanzen enger.
So, zurück zur Brücke... Der Moder läuft und schnurrt ruhiger als vorher. Wahrscheinlich hab ich durch Zufall irgendeine undichte Stelle mit beseitigt. Vollgas in allen Drehzahlen bin ich grade noch nicht gefahren, weil ich erstmal gucken wollte, ob alle Verbindungen sauber sitzen. Da ich die letzten 2 Wochen aber eh nicht gefahren bin, komm ich mir so oder so vor wie in einer Rakete... Morgen gibt's dann mal Kit auf der Bahn. 🙂
Noch ein Grund, warum ich jetzt noch nicht großartig gekachelt bin: Beim Bremsen aus der Fahrt heraus hör ich von irgendwo aus dem Motorraum ein Zischen. Die Bremswirkung ist wie immer und im Stand zischt nix, eben nur wenn er rollt. Klingt, als würde er irgendwo Luft rein ziehen.
Jetzt hab ich grad in meinem Schrauberbuch gelesen, dass man das System auch entlüften muss, wenn man nur diesen Unterdruckschlauch ab hatte. Ist da was dran, wenn ja wie - ganz regulär über die Ventile?
Oder gibt's noch irgendwelche Dichtungen, Dichtmassen, etc., die man an das Gewinde in der Ansaugbrücke bappen muss? Ich hab den Schlauch jetzt einfach komplett rausgedreht und wieder in die Irmscher schön feste eingesetzt. Ideen?
Bremse muss net entlüftet werden, der Unterdruckschlauch hat mit der Bremsflüssigkeit an sich nix zu tun. Evtl. ist der Schlauch irgendwo putt und zischt deswegen? Oder ist am BKV bissl rausgerutscht?
Ist ja an sich der gleiche Schlauch wie vorher, nur abgemacht und wieder draufgedreht. Das macht mich ja so kirre. Ich hab jetzt die beiden Muttern hin- und hergedreht, etwas weiter rein bis Anschlag, etwas draußen stehen lassen, alles probiert... das Problem ist ja, dass es nicht reproduzierbar ist im Stand. Dann wär die Ortung viel einfacher. Ich will da das Gewinde aber auch nicht einfach einkleben.
Naja, ich hab den Unterdruckschlauch hier noch ein zweites Mal rumfliegen, dann tausch ich den wohl mal auf gut Glück.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Reicht doch! Bei mir isses trotz der doofen Distanzen enger.
bei mir nimmer fahr jetz ohne distanzen 😉
wenn du ein leck irgendwo vermutest am besten mit bremsenreinger suchen das ist wie ich finde das beste leck suchmittel fürs unterdrucksystem 😉
Hab den Thread om Corsa-A gelesen, nur werden dort erwähnte Teile sicher net an jeder Strassenecke rumliegen oder? IHr habt net zufällig noch son Ding inner Halle liegen (das vom Foto vielleicht? 🙂
Nabend allesamt,
dieses WE war's mal soweit. Beim regulären Betrieb die Woche über ist mir die Brücke leistungsmäßig praktisch nicht aufgefallen.
Nur haben auf Arbeit alle mich angesprochen, wieso mein Auspuff auf einmal so laut ist... und das stimmt allerdings. Das Geräusch ist viel dumpfer, tiefer geworden, zudem fehlt dieses leicht blecherne Ansauggeräusch im Bereich 2000-2500upm.
Jetzt am WE hab ich ihn dann mal ein bissel gejagt. Die Beschleunigung kam mir wie immer vor... sehr direkt, ohne großartige Verzögerung und 8V-like. Fühlt sich immer ein bißchen an wie ein TDI. Man könnte sich da leistungsmäßig jetzt was einbilden, aber ich lass mich zu keiner Aussage hinreißen. Auffällig ist aber, dass die Leistung nicht mehr nach 5.500upm schlagartig abfällt, sondern er bis knapp über 6.000upm kraftvoll weiterdreht. Das gefällt mir schonmal recht gut... 😁
Auf der Autobahn gestern abend kam er mir dann allerdings wie verwandelt vor. Gerade die kurzen Zwischensprints von 160 auf 170 oder sowas gehen viel zügiger vonstatten. Scheint, als lebt die Irmscher Brücke erst da voll auf.
Alles in allem nicht der Überhammer, den man sofort merkt, aber konstant leicht zu spüren und vor allem zu hören. Mal schaun was passiert, wenn der Fächerkrümmer dann noch dran kommt?
Grüße,
qp
Gibts da ne Soundfile von 🙂
Hast du vor noch was zu ändern? Sprich Nocke, Chip o.ä.? Gehts dann mal aufn Leitungsprüfstand?
@ Qphalanx
Klingt doch schonmal gut. Davon ab, die 5-6 ps die das Ding bringen soll merkt man ja auch nur beim Heizen bzw wenn man ein sehr sensibles Popometer hat.
Dass es obenrum am meisten bringt ist ja bekannt Dein Eindruck scheint dies ja nochmals zu untermauern.
Warum willst du denn nen Fächer verbauen ? Bekommst du günstig einen ?
Bist du anderen Nockenwellen gegenüber abgeneigt ? Die würden doch mehr für weniger Geld bringen...
Oder haste Angst wegen Leerlauf ? Gibt ja auch recht zahme Wellen...
Aber die würdeste in jedem Fall leistungstechnisch merken 🙂
Würden mit dem neuen Ansaugtrakt auch sicherlich sehr gut harmonieren...