1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa - AGR-Probleme oder doch wieder Zündmodul defekt? [Z12XE]

Corsa - AGR-Probleme oder doch wieder Zündmodul defekt? [Z12XE]

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

## LANGE BESCHREIBUNG ##

seit einiger Zeit bin ich dran meinen Corsa (Motorcode Z12XE) wieder in Gang zu bringen - leider mit mäßigem Erfolg. Daher möchte ich mal die Experten fragen 🙂.
Hier meine Vorgeschichte / Fehlerbeschreibung:

Vor ca. 4-5 Monaten zog mein Corsa immer schlechter und hatte von Tag zu Tag immer heftigere Probleme. Es waren heftige Aussetzer bis hin zum (fast) Komplett-Stillstand.
Sprich: Irgendwann kam ich gar nicht mehr weg, Motor-Kontroll-Leuchte war an und ich konnte mit Mühe und Not gerade noch so mit 20-30 km/h in die Werkstatt fahren.
Werkstatt sagte Zündmodul defekt. Fehler ausgeblinkt: 0300 + 030* (Ich glaube 3+4): Mehrere Zylinder Fehlzündingen erkannt.
Also neues Zündmodul besorgt (leider kein Originales, aber mit 2 Jahre Garantie auf Funktion) + 4 neue Bosch-Zündkerzen (bei den alten waren teilweise sogar die Stifte weggebrochen -.-) und eingebaut - alles wieder gut, nach einiger Zeit war der Fehler auch wieder aus dem Speicher weg.

Nun hatte ich Anfang November ein ähnliches Problem. Ich fahre 5 mal die Woche nach Köln (30 km). Hin über Bundesstraße und zurück über Autobahn.
Mein Corsa zog wieder ein wenig schlechter (rein vom Gefühl her) und von Tag zu Tag hatte er wieder mehr Aussetzer: Ruckeln, schlechte Beschleunigung - vor allem in den niedrigeren Drehzahlen.
Vom Gefühl her war es immer so, als wenn mich einer bei Umdrehungen < 2000 fest hält, und dann wieder los lässt. Aber immer dann wenn er richtig warm wurde (ca 92°).
Das war meistens kurz bevor ich da war (nach ca. 45 Minuten Fahrzeit). Alternativ konnte ich das Verhalten aber auch reproduzieren, in dem ich einfach voll aufs Gas getreteten habe,
dann hat er sich immer "verschluckt", das letzt mal als ich das ausprobiert habe, ist sogar die MKL an gegangen (Motor aus wieder an, MKL wieder weg). Natürlich habe ich viel gelesen wegen AGR reinigen und stilllegen.
Also habe ich einfach mal den Stecker gezogen, siehe da, er zieht besser, nach einem Tag aber wieder alles wie vorher. Also AGR ausgebaut (Sauerei wegen Kühlmittel) und gereinigt. Alles wieder zusammengebaut, kurz gut, danach wieder wie vorher.
Dichtung zwischen Abgasrohr und AGR geschraubt (geht eigentlich nicht, wenn man die Schrauben aber mit Gefühl anzieht, dann passt das schon): Vom Anziehverhalten schon viel besser - wenn er warm ist aber die selben Probleme wie vorher.
Also ein AGR-Ventil vom Schrott besorgt, in Bremsenreiniger eingelegt (ca. 24 Stunden), ausgekratzt und alles sauber gemacht und eingebaut und Abgasrohr wieder "frei" gemacht. Erstmal alles OK, später dann wieder die bekannten Probleme (aber nicht so schlimm wie sonst).
Seitdem fahre ich damit rum. Wenn ich mäßig beschleunige reicht es auch für die tägliche Fahrt zur Arbeit und wieder zurück. Bin auch schon mal die doppelte Strecke (mit ca. 30 minütiger Pause ab der Hälfte) gefahren, bei der Hälfte war es dann schon sehr extrem, Autobahnfahrten gingen und gehen aber besser als Landstraße.

## ZUSAMMENFASSUNG ##

Fehler:
- Schlechte Beschleunigung
- Ruckeln
- Zündfehler
- "Löscher" im unteren Drezahlbereich
- Ab ca. 92° Motor-Temp. tauchen die Probleme erst richtig auf

Historie:
- Zündungsfehler
- Zündmodul (NEU, aber nicht original) getauscht + neue Zündkerzen (4 x Bosch) -> Alles OK
- AGR-Fehler
- AGR gereinigt -> KEIN ERFOLG
- AGR "stillgelegt" -> TEIL-ERFOLG (im kalten Zustand besser, im warmen aber immer noch enorme Probleme)
- AGR getauscht -> KEIN ERFOLG
- Software-Update -> NICHT VERFÜGBAR

Ausgelesene Fehler (Stand 06.11, das war auch die Zeit, als ich ohne Stecker gefahren bin, daher sicherlich der Signal-Fehler):
- P0300 (Mehrere Zylinder Fehlzündung erkannt)
- P0304 (Zylinder 4 Fehlzündung erkannt)
- P0403 (Abgas Rückführungsystem Funktionssörung // AGR "A" Signal zu groß / klein)
- P1405 (Abgas Rückführungsystem Funktionssörung // AGR Istwert // AGR-Ventil Spannung hoch / niedrig)

Ausgelesene Fehler (Stand heute, AGR-Austausch ca. eine Woche her)
- P0300 (Mehrere Zylinder Fehlzündung erkannt)
- P0304 (Zylinder 4 Fehlzündung erkannt)

Sieht also so aus, als würde das "neue" AGR-Ventil OK sein.
So nun die Frage an euch: Ist das Zündmodul (evtl. durch das defekte AGR-Ventil) nun wieder defekt? Dann könnte ich es einfach umtauschen (da Garantie auf Funktion). Oder könnte es was anderes sein? Vielleicht sogar Luftmengenmesser (LMM)? Das hatte ich bei meinem Nissan Micra schon öfter gehabt (da war es aber "nur" ein loser Draht im Stecker)
Kann ich da vielleicht selbst was testen? Habe zu Hause die Möglichkeit mit 12 V Gleichspannung "rum zu spielen". Dann könnte ich auch mal das alte AGR-Ventil testen, ob das wirklick defekt ist.
Weiß aber nicht an welchen PIN man welche Spannung anlegen müsste um z.B. den Impuls zu bekommen.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Danke und Gruß
Rick

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


HAllöle,

ja ALLE 4 an Masse. Und dafür sorgen, das das alles schön dran bleibt. Am besten wirklich Litze nehmen, abisolieren, und verdrillen (ums Gewinde). Und dann alle 4 an Masse legen.

Gruß Lars

PS: Gibt nen Beitrag der Autodoktoren, da zeigen die das auch am Omega......

Hallo Lars.

Und ein Beitrag von den Autodoktoren wo bei einem Polo alle 4 einzelnen Zündmodule defekt waren.

Wusste ich bis dato auch nicht, also kann man von denen auch was lernen.

Gruß Werner

Hallo.

So ich mal mal die Daten ausgelesen, ich habe das Programm MoDiag ist in etwa gleich nur anderes aufgebaut, gemessen im Leerlauf.

Die Kühlwassertemperatur betrug ca. 75° Celsius.

Am LMM betrug auch bei mir Einlaßtemperatur ca. 31° Celsius bei ca. 4,5° Celsius Außentemperatur.

Kannst ja mal vergleichen, muss erst mal zur Arbeit.

Gruß Werner

Corsa-c-z10xe-modiag

Also wenn ich die Daten mit meinen vergleiche (Bild 1, ohne Fehler im Speicher) sieht es weitesgehend gleich aus. Kam leider noch nicht dazu, die Tests durchzuführen. Mal schauen ob ich das noch vor meinem Werkstatt-Besuch am Freitag schaffe. Ansonsten weiß ich dann aber am Wochenende sicherlich mehr. Melde mich dann noch mal.

Gruß
Rick

Hallo wenn ich mich mal kurz einmischen darf. Hab in den ersten Posts gelesen, dass kein originales Zündmodul
eingebaut wurde. Das gleiche Problem hatte ich nämlich auch. Beim ersten mal Zündaussetzer und hatte auch Fehlermeldungen
auslesen können. Hatte auch kein originales Modul gekauft und eingesetzt. Ein halbes Jahr war Ruhe. Dann ging der Spass
wieder los. Hab natürlich erstmal alles andere gewechselt, weil ich dachte das Zündmodul kann es ja nicht sein. Ich hatte komischerweise keine Fehlermeldung diesbezüglich erhalten.

Dann hab ich mir das Teil dann doch nochmal angesehen und festgestellt, dass im warmen Zustand der Zündfunke teilweise an den Spulenplatten rausgeschlagen ist. In meinem Problemthread hab ich auch ein Foto dazu. Letztendlich hatte ich glück ein originales neues Zündmodul für ca. 60 Euro bekommen zu haben. Dann war alles wieder gut. Dadurch, dass ich auch noch vorher alles andere getauscht hatte fuhr der Wagen sogar noch besser als vorher.

Ähnliche Themen

@ H0wy: Natürlich darfst du dich einmischen 😉 Damit hast du mir sogar einen sehr guten Tipp gegeben, denn das passt ganz gut zu meiner heutigen Erkenntnis.
Also: Der kurze Besuch in der Werkstatt (hatte eigentlich auch nur Fehler ausgelesen und mal obligatorisch unter die Haube geschaut) bestätigte die hier teilweisen Vermutungen, entweder Zündkerzen / Zündmodul schon (wieder) kaputt, oder was er eher dachte, der LMM. Also heute neue Zündkerzen gekauft. Leider hatte ATU die richtigen NGK nicht da, sondern "nur" ACDelco, die wurden aber bei denen unter NGK geführt, deshalb dachte ich naja, dann sollten die ja genau so gut sein, Hauptsache kein Bosch. Leider knapp 40 EUR fürn A****, denn reingebaut und losgefahren war das Stottern noch schlimmer als vorher 🙁. Also habe ich heute den Test mit dem Zündmodul gemacht, das hatte mit den Krokoklemmen ganz gut geklappt. Habe einfach jeweils eine Krokoklemme an die Torx-Schrauben (4 Stück gibt es direkt um das Zündmodul herum) und an das Gewinde, bzw. bei den neuen sogar direkt an die Elektroden geklemmt. Kurz Durchgang zwischen Karosserie und Gewinde gemessen -> OK. Also Motor gestartet und siehe da: Zwar entstehen bei allen vier die Funken, beim letzten (passend zum gesetzten Fehler: Fehlzündung in Zylinder 4 erkannt) ist der Funke gegenüber den anderen Kerzen aber extrem schwach. Auch als ich die Kerzen mal getauscht hatte. Heißt für mich das Zündmodul ist schon (wieder) im Eimer... Ich denke den Umtausch (da Garantie) kann ich mir sparen und sollte direkt in einer originales investieren, oder was meint ihr?

Gruß
Rick

Hallöle,

Geld zurück und ein originales rein.

Gruß Lars

Sagt mal, ist das hier -> http://www.ebay.de/.../200809911788?... auch wirklich eine originale Zündspule? Muss mal schauen ob ich bei der defekten mein Geld zurück bekomme. Normalerweise darf ein Händler ja zwei mal austauschen. Dann müsste ich mit dem Ding ja noch zwei mal fahren. Und falls der Händler mir keins vorab schickt (was er sicherlich nicht tun wird) kann ich in den Zeiten der Wartezeit nicht fahren...

Hallöle,

original ist glaub ich Bosch. Guck mal HIER

Gruß Lars

So, habe mir nun folgende Spule bestellt: http://www.autoteile-teufel.de/.../?... Habe ein wenig recherchiert, es gibt zwei passende Spulen von Bosch:
0 221 503 472 (die du verlinkt hattest [eBay]): Ab Fahrgestellnummer 46000001, siehe: http://www.autoteile-teufel.de/.../?...)
0 221 503 015 (diese habe ich nun bestellt): Bis Fahrgestellnummer 36999999, siehe: http://www.autoteile-teufel.de/.../?...)

Meine Fahrgestellnummer (= Fahrzeug-Identifizierungsnummer, richtig?!): W0L0XCF68143*****
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es dabei immer um die letzten 8 Ziffern. Bei mir als 143..., sprich die zweite Zündspule, da kleiner als 369....

Ich werde dann bald (hoffentlich positiv) berichten können.

PS: Der Händler ist zwischenzeitlich pleite (oder aus auch immer) und nicht mehr bei eBay registriert (seit einem Monat ungefähr) 🙁.

Gruß
Rick

So, ihr lieben!
Habe gestern die genannte Bosch-Zündspule bekommen und direkt noch auf der Arbeit eingebaut (ist ja schnell gemacht). Und was soll ich sagen? Auto läuft wieder!
Ich hake das ganze mal unter Lehrgeld ab, und kaufe nach Möglichkeit keine Billig-Nachbauten mehr, lohnt sich ja doch nicht...

Noch mal Danke an alle Beteiligten! Ich hoffe jetzt habe ich erst mal wieder eine Zeit lang Ruhe 🙂

PS: Im Nachhinein betrachtet, stand meine Antwort ja schon bei Erstellen des Themas im Betreff :P

Gruß
Rick

Hallöle,

predigen wir im Omega-Forum auch. Kerzen, KWS, NWS, Zündmodule etc. IMMER vom Markenhersteller. Auch wenns erstmal teuerer ist. Meist glaubt man es besser zu wissen, und muss dann i.d.R. doppelt löhnen. Trotzdem schön das er wieder fährt 😉

Gruß Lars

Hallo,

letzte Woche auf der Autobahn gab es bei meinem Corsa C 1.2 Twinport Bj. 2005 (Z12XEP) mehrere Zündaussetzer und auch im Leerlauf "wackelte" der Motor beträchtlich.
Als Fehlercodes waren P0300 und P0301 gesetzt.

Da die Zündkerzen schon länger nicht getauscht wurden, war mir eigentlich sofort klar woran es liegen muss.
Also fix neue Zündkerzen besorgt und getauscht. Das war am Mittwoch.
Die alten Kerzen hatten ein astreines Kerzenbild, aber der Elektrodenabstand war doch schon wesentlich größer als bei den baugleichen neuen Kerzen.
Das Problem war damit auch sofort behoben. Der Motor lief wieder rund und es gab keine Aussetzer mehr.
Weder im Leerlauf, noch bei der Fahrt am Donnerstag und Freitag.
Über das Wochenende stand das Auto und am Montag gab es nun erneute Ruckler.
Meist beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich (mit kurzzeitigem Aufleuchten der MKL). Das war mir an den Tagen vorher und auch vor dem erstmaligen Auftreten des Fehlers bisher nicht aufgefallen.
Ich habe es dann noch einmal extra provoziert, indem ich im hohen Gang bei niedriger Drehzahl mal das Gas komplett durchgetreten habe. Er hat sich dabei ordentlich verschluckt (war vorher glaube ich auch nie so, zumindest nicht so extrem oder ist das bei euch auch so?) und die MKL leuchtetet wieder kurz.
Beim 3. Mal leuchtete die MKL dann wieder dauerhaft und er hat kurzzeitig gar kein Gas angenommen.

Als Fehlercodes waren wieder P0300 und P0301 (waren vorher nicht mehr vorhanden) gesetzt.

Ich könnte es ja verstehen, dass er sich bei dem "extremen" Versuch verschluckt und auch Zündaussetzer dokumentiert, aber warum ist wieder P0301, also Zündaussetzer auf dem 1. Zylinder gesetzt?
Im Leerlauf ist er auch heute wieder komplett ruhig, aber während der Fahrt merkt man schon manchmal, dass er wieder stottert.

Kann es trotzdem noch die Zündleiste/-spule sein, die einen Defekt hat, oder meint ihr, dass das eher z.B. an einer Verschmutzung z.B. Drosselklappe (das müsste doch aber auch alle Zylinder betreffen, oder?) oder Einspritzventil etc. liegen kann?

Hatte mich eigentlich schon gefreut, dass es wirklich nur die Zündkerzen waren, aber leider scheint da noch weiter was nicht ganz korrekt zu sein.
Oder muss nach dem Zündkerzenproblem noch irgendwas eingestellt werden, da die alten Zündkerzen ja einen deutlich größeren Elektrodenabstand hatten?

Die MKL ist übrigens schon wieder von alleine aus, da der Fehler vermutlich bei den letzten 2-3 Fahrten nicht mehr aufgetreten ist.

Vielen Dank schon mal für eure Tipps.

Gruß
Gunnar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0300 und P0301' überführt.]

Hallo.
Wenn die Zündkerzen zu sehr verschlissen waren, leidet das Zündmodul darunter.
Weiß jetzt nicht wie viel Km die alten Zündkerzen hinter sich hatten, alle 60.000 Km erneuern bzw. schon bei 40.000-50.000, wird wohl ein neues Zündmodul fällig sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0300 und P0301' überführt.]

Danke schon mal für Deine Antwort.

Die Kerzen hatten bestimmt schon 50-60 tkm runter, genau weiß ich es leider nicht.
Aber es ist auf jeden Fall schon länger her, daß er neue Kerzen bekommen hat.

Ich bin aber trotzdem noch etwas verwirrt.
Müsste das, bei einem beschädigtem Zündmodul, nicht auch im Leerlauf und bei der normalen Fahrt spürbar sein?

Es ist aktuell wirklich nur beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich spürbar, z.B. beim Abbiegen wenn man dann gleich wieder Gas gibt, dann ruckelt er zweimal kurz, beschleunigt dann aber wieder normal.
Im Leerlauf sieht alles fein aus, kein Ruckeln erkennbar.
Die MKL ist jetzt in den letzten beiden Tagen auch nicht wieder angesprungen. Das ist mir ja am Montag noch einmal bei der normalen Fahrt passiert, aber seither nicht mehr.
Gefühlt ist es auch schon ein wenig besser geworden, aber ab und zu ruckelt er doch noch einmal beim Abbiegen. Alles sehr merkwürdig.

Aber wenn es keine weiteren Tipps gibt, woran das noch liegen könnte, dann werde ich dem Kleinen mal ein neues Modul spendieren.

Gruß
Gunnar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0300 und P0301' überführt.]

Ich habe nun heute doch noch einmal die Zündspule/das Zündmodul gewechselt.
Die erst Probefahrt war wieder sehr vielversprechend.
Ich konnte auch wieder ordentlich aus niedrigen Drehzahlen herausbeschleunigen.
Das hätte ich bei dem Fehlerbild nicht vermutet, dass es trotzdem noch am Zündmodul liegen könnte.

Danke schon einmal.

Ich schaue mal wie es sich die nächste Woche verhält.

Gruß,
Gunnar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0300 und P0301' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen