Corsa A C20XE Umbau, frage zu KAT!

Opel Corsa A

Hi, ich bin grade dabei mir meinen Corsa A auf C20XE umzubauen und habe mal 4 Fragen an euch die das schon gemacht haben...

1. Welchen KAT habt ihr verwendet??? Der Orginale ist doch zu groß oder??? Ich habe vor mir eine Bastuck Gruppe A anlage zu holen ab KAT (63,5mm durchmesser) und mit einem Lexmaul Fächerkrümmer (63,5mm).

2. Wie sieht es mit der Achlast aus? Wieviel kg. hat der auf der Forderachse mit dem C20XE und F20??? Welches Fahrwerk habt ihr verbaut??

3. Wer von euch hat einen Krümmer mit 63,5mm durchmesser von euch verbaut??? Bekomme ich da nicht probleme mit dem Lüfter vom Kühler???

4. Was haltet ihr von dem M-Tech Umbausatz für den Corsa A?? Hat er irgendwelche nachteile???

Vielen Dank für die Antworten schon mal im Vorraus 😉

Gruß Mirko

15 Antworten

zu 1: Vergiss das mit der Bastuck Anlage, wird vieeeeel zu laut 😁, kat nimmste deinen oder nen kat-pro.de metallkat oder so

zu 2: was ordentliches, kw, hr oder sonstiges

zu 3: die krümmer sind nur ausgang auf 63mm oben kleiner

zu 4: mtecht geht klar 😁 wenn du die "guten" wellen bekommst

zu 1. Metalkat von Mantzel zB geht. Bastuck ist geprüft für den XE und geht klar (weiter bei 4.)

zu 2. Achslast weiß ich nicht genau. Aber ein Gewindefahrwerk packt das weg. Ist auch zu empfehlen bei so einem Umbau.

zu 3. Habs noch nicht probiert, aber der "normale" Krümmer passt grad so drunter. Hab meinen Risse Gruppe A auch wieder storniert. Zu Fett.

zu 4. Vergiess M-Tech. Hierfür gibt es mehrere Gründe: Motor sitzt nicht optimal von der Höhe her. Da ist die Ölwanne mal gleich näher am Boden, nur wegen dem Umbausatz. Haben kein richtiges Gutachten. Austragungsgefahr. Ausserdem Pfuschen die mit ihren Wellen ordentlich rum. Zusammenschweissen von zwei Originalwellen anstatt Neuherstellung von passenden Wellen in Erstausrüsterqualität, wie bei Hennig. Hol dir den Umbausatz von Hennig. Der hat defintiv ein Gutachten und der trägt dir meines wissens auch die Bastuck ein. Ruf einfach mal dort an. Der hat echt Ahnung. Mehr als die meisten hier, auch wenn sie so tun 😉

Danke für die schnellen Antworten 🙂
...das mit dem Krümmer dachte ich mir schon bei dem dürchmesser von z.B. Lexmaul, weil da nämlich der Lüfter vom 1.2er im weg ist, ich bräuchte nur einen lüfter mit der größe aber der etwa halb so flach ist.
Habt ihr eigentlich den Standart Kühler und Lüfter verwendet vom C12NZ oder C14NZ????

Muss es den unbedingt ein Gewindefahrwerk sein??? Naja ich wollte da an der höhe halt nix ändern und Härteverstellung usw.. brauch ich ja auch net...denke gelbe Koni's und die passenden Federn reichen^^, halt ganz normal mit 60/40 rumfahren... 😉

Vielen dank noch mal für die Antworten 🙂
Gruß Mirko

Muss nicht unbedingt ein Gewinde sein, aber Achslastmässig musst du einfach mal deinen TÜV fragen.

Blitzcrieg hat beim Umbau im Corsa B geschrieben:

- Sportfahrwerk das die vorgeschriebenen Achslasten verkraftet (vorne 750 kg und hinten 650 kg )
anmerkung: dis ist von gegend zu gegend, von tüv zu tüv unterschiedlich ! voher nachfragen was vorgeschrieben ist !

Vielleicht hilft dir das weiter

Ähnliche Themen

Hi MirkoO,

mal zu deinen Fragen:

zu 2: Ich hatte bei mir nen Supersport Gewindefahrwerk (die bessere Variante mit vorne und hinten Höhenverstellung verbaut. Das hört sich zwar nicht gut an, aber ich war damit wirklich sehr zufrieden, und es hatte einen unerwartet hohen Komfort, also nicht einfach nur hart und über jede Bodenwell hüpfen, sondern straffe Straßenlage und trotzdem genügend Federweg. Die Achslasten passen da mit riesigen Reserven.

zu 4: Mal zu M-Tech: Der Kommentar meines Tüv-Prüfers zu diesem Umbausatz (wortwörtlich): "Wenn du dir diesen Müll einbaust, kannste die Eintragung bei mir vergessen. Den Dreck aus Holland hab ich einmal eingetragen, nach 4000km ist dem der ganz Mist um die Ohren geflogen. Das mache ich trotz Gutachten nie wieder." Daher hab ich dann selber gebastelt (War beim C20NE, müsste beim XE aber auch gehen, denk ich mal). Hab einfach Antriebswellen vom C16SEI Corsa A genommen und an die Innenseiten Gelenke vom Ascona C 1,6D eingebaut, radseitig kleine Verzahnung für Corsawelle, getriebeseitig große Verzahnung für die Bigblock-Getriebe. Motorhalter einfach den vom Kadett beifahrerseitig genommen und den mit nem 4-kant-Rohr einfach 40mm tiefer gesetzt. Krümmer dann vom Kadett E angepasst, Kat vom C16SEI Corsa und fertig. Der Tüv war begeistert, da fast 100% Originalteile verbaut waren, hats problemlos eingetragen.

Als Kühler hab ich den vom 1,4er genommen, besser wäre natürlich der vom GSI oder noch etwas besser der vom Corsa A 1,5 Diesel.

Was aber sehr empfehlenwert ist, ist die Fahrwerksbuchsen gleich gegen welche aus PU zu tauschen, da die alten porösen Seriengummis für die Leistung/das Gewicht einfach gesagt zu schwammig sind. Aber die PU-Buchsen von M-Tech, naja, fürn Corsa B sind die wohl absoluter Müll. (Siehe Corsa B Abteilung, gerade aktuell da). Ich kann die von Timm empfehlen, die hatte ich auch drin, war ein Unterschied wie Tag und Nacht im Vergleich zu den Serienbuchsen. Und sind bei ihm sogar recht günstig und ihr Geld auf jeden Fall wert.

EDIT: Ich hatte mir die roten "Polyrace" besorgt.

MfG BennyL.

Bau grad auch um und verbaue den Kühler vom 1.5TD. Dazu muss man sagen, dass man Halter und Bohrung ändern muss, weil sie nicht passen. Der 1.5TD Kühler hat 75cm Lochabstand. Komischerweise hatte mein Frontblech nur 70cm für den grossen Kühler. Da mein jetziges Frontblech verunfallt und angerostet ist, werde ich das Frontblech vom 1.5TD Corsa verbauen. Dann hab ich als kleinen Nebeneffekt kein Geschiess mit den Löchern.

Das zweite kleinere Problem beim 1.5TD Kühler ist, dass wohl die Verschlauchung genau spiegelverkehrt angeschlossen werden muss. Das heisst, Schläuche selber basteln 🙂

Aber dafür geht der Kühler über die gesamte Front und bringt ordentlich Kühlung.

Vielen dank für die ausführichen Info's 🙂
Also ein Kumpel von mir hatte den M-Tech Umbausatz (Corsa A C20XE) der wa voll zufrieden damit und ist damit 2 jahre ohne Probleme rumgefahren...deswegen hatte er ihm ,ir weiter empfolen...Aber ich finde die Antriebswellen nicht so gut (geschweist usw...) bzw. Antriebswellen die gekürzt sind sollten auch nicht so gut sein habe ich gehört.

Hier habe ich mal alle Firmen aufgelistet die ICH kenne wo man Umbausätze herbekommt:

www.mathijsentechnics.nl

Die wurden mir von vielen abgeraten, aber eigentlich weiss ich noch immer nicht wo da das problem bei denen ist, warum die mir alle von denen abraten.


www.hennig-tuning.de

Dazu kann ich nix sagen die kenn ich net.^^

www.speed-performance.de

Die wurden mir ebenfalls abgeraten, weil ich schon gehört habe das der Umbausatz nicht optimal passt und deswegen die ganze Karosserie unter Spannung steht.

www.hipo-autotechnik.de

Die kenn ich ebenfalls nicht...

Kennt ihr noch Firmen oder könnt ihr mir vielleicht ein Tipp geben...z.B der von hennig würde mich intressieren aber was meint ihr dazu??? 🙂

Gruß Mirko

ps: Ich weiss ich frage jetzt schon zum 100sten mal, aber ich brauch halt so viele info's wie möglich..ich will ja kein scheiss kaufen^^ 😁

Also zu Hennig kann ich was sagen. Ich verbaue einen Hennig umbausatz bei einem Umbau. Der Motor sitzt ziemlich hoch im Motorraum, was natürlich von Vorteil ist. Hennig lässt die Antriebswellen neu anfertigen in Erstausrüsterqualität. Ausserdem hat er echt Ahnung von der Sache und steht einem immer zur Seite. Manchmal sogar mehr und länger als einem lieb ist 😉

Hipo ist ebenfalls eine sehr kompetente Firma. Verbauen soweit ich weiß auch neue Wellen, bin mir aber nicht sicher. Gutachten haben die glaube ich nicht, weiß ich aber auch nicht so genau. Umbausatz soll recht gut sein. Ähnlich Hennig.

Von SP und M-Tech würde ich auch abraten. Habe zwar direkt keine Erfahrung mit den Umbausätzen gemacht, aber schon viel böses drüber gehört und gelesen.

Auch wenn der Hennig Satz nicht der billigste ist, würde ich den bevorzugen. Hennig hat seinen Umbausatz meines Wissens als einzigster richtig getestet auf der Rennstrecke und ist somit mein persönlicher Favorit.

Schlussendlich muss es jeder für sich entscheiden. Das Argument "Austragung", weil die Firmen kein Gutachten haben und nur so eine WischiWaschi Eintragung machen, war für mich Grund genug, den Hennig Umbausatz zu nehmen.

ja, Hennig hat Antriebswellen die er vom Erstausrüster fertigen lässt, allerdings kauft man da nur die Wellen, keine Gelenke.

Das Gutachten wurde in Form von Materialtests etc.pp erstellt ebenso ausreichend auf der Nordschleife probegefahren!

Wer billig kauft, kauft 2x 😉

Wer billig kauft, kauft nachher doch noch Hennig wolltest du sagen 😁 Ist ja kein Thema, wenn man dort nur die Wellen bekommt. Aussengelenke sind beim Corsa verbaut und die Gelenke Getriebeseitig beim Schlachtfahrzeug, oder jeder 2.0 16V Welle

Aha Dankeschön also werde ich wohl doch höchstverscheinlichden den Hennig Umbausatz nehemen.
Noch mal ne frage zu den Antriebswellen...Also was nehme ich jetzt genau bei dem Umbaustz von Hennig vom dem Ausgeschlachtetem Kadett GSI 16V und was behalte ich von dem Corsa A???
So wie ich das jetzt verstanden habe:

---> Antriebswellen bekomme ich vom Hennig.

---> Die Geleke die Getriebeseitig in das F20 Reingesteckt werden nehme ich vom 16V.

---> Die Außengelenke mit der Radnabe die an der Radseite sind nehme ich von meinem Corsa?!

= Die Antriebswellen sind so gefertigt das sie innen 16V sind und ausen Corsa (C12NZ) sind, ODER?

bitte korigiert mich falls ich falsch liege 😁

Gruß Mirko

Richtig, die Hennig Antriebswellen sind Getriebeseitig für ein F20 Gelenk und Nabenseitig für ein Corsa Gelenk gefertigt.

Du verbaust also die Naben komplett mit Zugstrebe, Querlenker und nabenseitiges Gelenk vom Corsa. Dann die Hennig Antriebswelle und dann vom 16V as Gelenk Richtung F20.

Gehört zwar nicht direkt zum Thema, aber da ich selbst schon die Erfahrung gemacht hab mit Gelenk schrotten, zieh die Gelenke nie ab am Getriebe, sondern drück sie ab mit einem Brecheisen etc. .. Nur so als erfahrungsmässiger Tip 😉 die sind schneller in zwei, als man denkt

Man kann natürlich auch die günstigere Variante nehmen und nur passende getriebeseitige Gelenke nehmen und dann eben das Corsa Außengelenk UND die Corsa Welle drinlassen.

Wird zwar immer wieder gesagt dass das nicht hält, aber ich denke mal dass Corsa Gelenke und Welle aufeinander abgestimmt sind, daher die Welle nicht schwächer als die Corsagelenke ist. Wenn man nun beim teuren Umbausatz trotzdem die äußeren Gelenke vom Corsa beibehält, warum sollte das dann besser sein als wenn man Welle und äußeres Gelenk vom Corsa beibehält? Nur die Innengelenke zu kaufen fand ich für meine Zwecke praktischer und wesentlich günstiger. Und das hat auch bei meiner Fahrweise bestens gehalten, und das muss was heißen......^^

MfG BennyL

Dass man die Welle selbst zeschiesst ist auch mehr als unwahrscheinlich, solange sie aus einem Teil ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen