1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa 1.7CDTI startet schlecht

Corsa 1.7CDTI startet schlecht

Opel Corsa D

Hallo,

ich Fahre einen Opel Corsa 1,7 CDTI aus dem Jahr 2007, habe ihn jetzt bald 2 Jahre und er lief bisher immer einwandfrei. Seit dem es kälter geworden ist:
Er geht auf Radio etc. gehen , ich lasse Ihn vorglühen, er startet ganz normal. Nach 10-20 Sekunden laufen lassen, geht der Drehzahlmesser langsam auf Null und er geht aus. Dann dauert es manchmal 2-3 Minuten bis er dann mit viel Mühe anspringt. Wenn er aber läuft, dann läuft er ohne macken.
Bis auf den einen Tag da hat er sich während der Fahrt in Notprogramm geschaltet und zum erstenmal ging eine Kontrolleuchte an (Auto mit Schraubenschlüssel). Nun habe ich gelesen das es eine Feldabhilfe von Opel gibt (Feldabhilfe 2586) diese kommt mir allerdings nicht so Plausiebel vor, denn er läuft ja einwandfrei nach den Startschwierigkeiten. Es kommt mir ehr so vor als hätte er einen Tick.

ich hoffe ich konnte das Problem so gut wie möglich erklären.

Habt ihr ne Ahnung was das sein kann?

mfg

Mike Brandt

47 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 22. Januar 2016 um 12:45:59 Uhr:


TPI? SCV?
ihr meint wohl das da:
http://search.motortalk.net/search.html?...

mit TPI meinte ich eine Kundenaussage bei Opel. Bei VW heißt sowas TPI weiß nicht wie es hier heißt xD

Gestern trat ein neues Problem auf. Er ging während der Fahrt aus, danach ging die Kontrolleuchte an und er lief nur noch im Notprogramm. Merkwürdig war aber das sich der Motor angehört als würde er keinen/nur beschränkten Diesel eingespritzt bekommen. Heute morgen schwankte der Drehzahlmesser zwar Stark jedoch ging er nicht aus. Kontrolle ging nach wie vor an.

Hallo nochmal,
Opel sagt es gibt bei meinem Auto weder so ein Kraftstoffdosierventil noch eine Pumpe !!
Kann mir bitte irgend wer weiter helfen und mir die Teilenummern geben? Ich bin am verzweifeln. Habe das gefühl die haben die Fachkompetenz von einer Banane !

0035/ AGW

hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen

Bei Opel läuft das Teil unter Druckregelventil, habe es bestellt. Sage euch bescheid obs daran lag.

habe das Druckregelventil nun ersetzen lassen. Leider wieder das gleiche Problem. Geht an, läuft , geht aus....

Noch irgendwelche Ideen

Vorförderpumpe, undichter Schlauch, LMM, Dieselfilter, Kopfdichtung, Wegfahrsperre ...

Vorförderpumpe: Hat meiner leider nicht nur ein Relai und das ist OK
undichter Schlauch: Wir konnten nichts in der richtung finden
LMM - hmm
Dieselfilter- schon getauscht worden
Kopfdichtung - nichts erkennbares gefunden
Wegfahrsperre - wie soll es mit der Wegfahrsperre zusammen Hängen nach erneuten Probieren Startet er ja irgendwann auch und dann läuft er ja auch

mfg

Also vielleicht mal nicht zum VW-Mechaniker gehen.

Ja habe den Rat bekommen mal den Raildruck messen zu lassen bei Opel, sprich ob es ein Elektrischer oder ein Mechanischer Fehler ist. Ist nur komisch, wenn es die HDP wäre würde er doch nicht nur beim Startet rumspacken und dann nicht mehr...

Hallo,

Hatte schonmal einen Thread, aber dieser war Erfolgslos.
Nochmal mein Problem

Habe einen Corsa D 1,7 CDTI baujahr 2007.
Er Startet morgens ohne Probleme. Nach dem Start nach 10-30 Sekunden fängt der Motor an zu Sägen und der Drehzahlmesser fällt dann so weit ab das er aus geht. Danach brauch er 3-4 Anläufe bis er wieder Startet. Dies geschieht sehr unregelmäßig ob kalt oder warm scheint egal zu sein. Wenn er Warm gelaufen ist und ich ihn kurz darauf starte läuft er und geht auch nicht wieder aus. Auch komisch ist das immer kurze Zeit nach dem erneuten Starten die Motorelektronikleuchte an geht und der Fehlerspeicher:
P0087 Kraftstoffsystemdruck zu gering.
Ich habe schon vieles ausprobiert:
- Kraftstofffilter Getauscht
- Kraftstoffdruckregelventil (SCV) getauscht
- Fahrzeug auf Maderbiss oder Unddichtigkeit der Kraftstoffleitungen abgesucht / suchen lassen.
-Fachwerkstatt kann keinen Fehler suchen der nicht auftritt (vorführeffekt).

Hatt jemand irgend einen Plan was es sein könnte bin Ratlos und weiß nicht mehr weiter.

https://www.youtube.com/watch?v=xYuBPYDpJNg in diesem Viedeo wird das Problem nochmals gezeigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa D 1,7 CDTI Startprobleme' überführt.]

Schau mal ob irgendwo Öl vielleicht um den Nockenwellen oder Kurbelwellen Sensor ist.
Eventuell mal v-power Diesel tanken oder auch mal Injektoren Reiniger ein schmeißen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa D 1,7 CDTI Startprobleme' überführt.]

Ok ich schaue mal nach. danke erstmal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa D 1,7 CDTI Startprobleme' überführt.]

Hallo,

ich habe den Thread mal mit dem alten Thread zusammengelegt, denn das Forum funktioniert bei einem Thema pro Problem noch am besten.

Zum P0087:
natürlich kann die Ursache der Raildruck sein, er kann aber auch nur ein Folgefehler des unbeabsichtigt ausgehenden Motors sein. Lässt die Drehzahl nach, lässt auch die Förderleistung der Hochdruckpumpe nach, kurz vom absterben kommt dann deshalb evtl. dieser Fehler mit raus. Es kann natürlich nicht schaden den Druck bei einem Kaltstart zu beobachten, das wird aber eine längere Aktion, denn dazu muss man zum FOH fahren... und dort ist es kein Kaltstart mehr, also muss das Fahrzeug dort längere Zeit parken usw.

So vom Durchlesen der Beschreibung könnte man auch die Glühkerzen in Betracht ziehen, das passt auch damit zusammen dass es nur bei Kälte auftritt und der Motor nach einiger Zeit anstandslos läuft. Je nach Laufleistung etc. sind es ggf. nicht mehr die ersten, und sie sind eben Verschleißteile die einen Einfluss auf das Startverhalten haben.
An sich funktioniert die Glühkerzendiagnose schon gut, sofern die richtigen drin sind. Sind aber die falschen drin, kann es sein das sie beim Nachglühen in den ersten Sekunden nach Start nicht mehr heiß genug bleiben. Sobald der Motor dann ohne Glühkerzen läuft spielt ihre Funktion kaum noch eine Rolle.

Das Video zeigt auch einen recht ruppigen Start, das deutet imho auch drauf hin. Geht der Motor auch aus wenn er auf höherer Drehzahl gehalten wird?

Wäre eine Prüfung wert, kostet nix und Ersatzteile sind auch billig.

MfG BlackTM

Zunächst danke fürs verschieben. 🙂

Ich habe das schonmal versucht die Drehzahl zu halten aber hat nicht viel gebracht.
Die Außentemp. spielt leider auch nur bedingt, heute bei -0,5° hat er zwar wieder gesägt, sprich die Drehzahl ist Start geschwankt , ging aber nicht aus und Kontrolle blieb auch aus. Manchmal geht er aber auch bei 2-5° aus und Kontrolle geht an. Also wie gesagt sehr unregelmäßig. Wie kann ich die Glühkerzen prüfen?

MfG Persy

Deine Antwort
Ähnliche Themen