Corsa 1.3 CDTI - Welches Motoröl? und welche Menge?

Opel Corsa D

Hallo,

die erste Inspektion hatte ich wegen der Garnatie bei der FOH gemacht. Nun sind 2 Jahre rum
und es gibt keine Garantie mehr. Deswegen erspare ich mir die teuren Kosten für die Inspektionen
und mache es selbst.

Die letzte Inspektion wurde bei 15.000 KM gemacht und nun sind 11,5 Monate rum und es steht
auf meinem Tacho 29.845 KM. Laut Service Heft muss ich alle 12 Monate oder 30.000 KM Öl-Wechsel
machen. Im Service Heft Stand, das in der letzten Inspektion Mobil 1 0W-40 genutzt worden ist.

Meine Frage:
- Welches Öl sollte ich jetzt nutzen? Mobile 1 0w40 New Life?
- Wieviel Liter passen in einen Corsa D 1.3 CDTI 90 PS?

Vielen Dank für eure Hilfe :-)

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Schau mal hier, vielleicht hilft dir das weiter...
http://wiki.corsa-d.de/images/INS_Serviceplan_Corsa_D_MJ_2009.pdf

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


....
Im Web habe ich eine Tabelle gefunden, welche besagt, das der Z19DTH nur im MJ 2005 das Öl 2 Jahre drin behalten darf!
....

Die Tabelle ist gemäss Opel erstellt worden. Aber "richtig" ist sie trotzdem nicht.....

Die neuen Intervalle ab MJ 2006 hat Opel Mitte 2005 beschlossen, um mehr Kohle zu machen. Mit technischen Anforderungen hat dies nichts zu tun.

Wenn das Oel für einen bestimmten Motortyp für 2 Jahre gut ist, spielt es ja keine Rolle, wann der einzelne identisch produzierte Motor mit der Karosserie verheiratet wird. Wäre dies anders, so wären die längeren Intervalle später widerrufen worden. Das ist aber nicht der Fall. Wer 2005 gekauft hat, hat weiterhin lange Wartungsintervalle.

Wenn die Werksgarantie vorbei ist, hat man die Freiheit ohne Nachteile zu entscheiden, welche Wartungen man ausführen will. Die preisgünstigen Rotschutzinspektionen kann man bis MJ 2010 auch vom Rest getrennt einzeln ausführen lassen.
Zudem: Kulanz kann man in vielen Fällen auch mit vollem Wartungsheft vergessen. Dafür zusätzlich Geld auszugeben lohnt sich nicht. Ich habe schon nach 2 Jahren und 2 Monaten keine Kulanz für die defekte Zentralverriegelung erhalten.

Laut Fahrgestllnummer ist mein Astra 05/2005.
Der FOH erzählt mir das ich jährlich zum Insp. soll.
Das wäre eben geändert worden von 2 auf 1 Jahr!
Evtl. hängt es mit der G5 Garantie zusammen die ich beim Kauf mit erworben habe...
keine Ahnung...

Sehe ich irgendwie nicht ein, da sich das keiner leisten kann wenn man 2 solche Kisten im Haushalt hat!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Laut Fahrgestllnummer ist mein Astra 05/2005.
Der FOH erzählt mir das ich jährlich zum Insp. soll.
Das wäre eben geändert worden von 2 auf 1 Jahr!
Evtl. hängt es mit der G5 Garantie zusammen die ich beim Kauf mit erworben habe...
keine Ahnung...

Sehe ich irgendwie nicht ein, da sich das keiner leisten kann wenn man 2 solche Kisten im Haushalt hat!
mfg

Wieso soll man sich das als freier Mensch leisten?

Jede Garantieverlängerung dient dazu, dass man zum Wartungssklaven wird, der jedes Jahr Geld für teilweise komplett sinnlose Dinge abliefert. Das muss man sich vor Abschluss (oder Übernahme) einer Garantieverlängerung bewusst sein.
Darum wird jetzt durch Opel die Garantieverlängerung auch (fast) geschenkt.

Auch ich habe 2 Fahrzeuge. Aber die gehen nur alle 2 Jahre nach 30'000 km in die Wartung. Das gesparte Geld wird aufs Konto gelegt. Davon kann ich mir alle Reparaturen problemlos bezahlen. Auch die, die ich in jedem Fall selbst finanzieren müsste. So muss ich mich nie über Reparaturen ärgern.
Und da auch nicht mehr viel rumgeschraubt wird, hat die Fehlerrate an den Fahrzeugen ganz drastisch abgenommen.

Wer nicht unbedingt eine Garantiverlängerung haben will, kann (technisch gesehen) die Wartung nach Ablauf der Herstellergarantie rein kilometerbasiert abwickeln. Nur Kurzstreckenfahrer sollten dazwischen einen kostengünstigen Oelwechsel beim Freien dazwischenschalten. Opel sieht das logischerweise anders.

PS. Ich glaube nicht, dass dein FOH zu recht behauptet, für dein Fahrzeug seien die Wartungsintervalle verkürzt worden. Offiziell hat Opel für bereits verkaufte Fahrzeuge noch nie die Wartungsintervalle verändert. Hingegen gibt es FOH's die Wartunsghefte ohne entsprechenden Auftrag austauschen und mit Tech2 die Wartungsintervalle ohne entsprechenden Auftrag umprogrammieren, was für mich Handlungen in betrügerischer Absicht sind.
Lass dir die Originalschreiben des Herstellers bezüglich der Aenderung der Wartungsintervalle deiner Fahrzeuge zeigen.

....

Ähnliche Themen

Ich habe noch das Original-Wartungsheft im Auto.
Nur leider kommt unser Astra aus Augsburg, war dort ein Leasingfahrzeug für 2 Jahre und dann hab ich ne für lau erworben...

Bei uns ist er dann von Händler zu Händler gewandert da keiner einen richtigen Plan hatte.
Zwischendurch hat er von mir Bremsscheiben bekommen etc.

Von da her kann ich das eh mit Garantie und Kulanz vergessen.

Ich suche noch immer......

Wie zum Geier kann man die restlichen Kilometer bis zur Inspektion (Ölqualität) aufrufen?????????
Wäre interessant für Astra H und Corsa D.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


...
Wie zum Geier kann man die restlichen Kilometer bis zur Inspektion (Ölqualität) aufrufen?????????
Wäre interessant für Astra H und Corsa D.
....

Auf dem Taschenrechner, wenn die Zahlen aus dem Wartungsheft eintippt.

Bei festen Wartungsintervallen kann man das im Fahrzeug leider nicht ablesen. Die Inspektion wird jedoch angezeigt, wenn ein Jahr oder die maximalen Kilomter angelaufen sind.

Wer eine Anschlussgarantie hat, muss nach der Inspektionsanzeige kurzfristig in die Werkstätte abdrehen, um diese nicht zu verlieren.

Die Anschlußgarantie kann man auch vergessen.
Was da versichert ist geht eh zu 99% nicht kaputt und kostet dazu 50€ im Jahr und
setzt eine jährl. Insp. voraus (G5).

So wie jeden Herbst mache ich kurz vor dem Winter einen Ölwechsel, kurz im Netz
und mal eben eine Anleitung geladen, Ölmenge nachgeschaut und eingefüllt.
Dann am Ölstab versucht abzulesen, geht aber meiner Meinung nach beim Diesel schlecht wenn da frisches Öl drin ist da der Ölstab nicht schwarz sondern metallisch silbern ist.
Habe dann meine alte Anleitung gesucht und nochmal nachgeschaut, in der 2011 Anleitung steht " 3,2 Liter mit Filter" in der Anleitung 2013 " 3,5 Liter mit Filter"

Oder hat der Corsa D heimlich eine größere Ölwanne erhalten 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl darf es denn sein?' überführt.]

Corsa-d-2011
Corsa-d-2013

Hallo,

das mit der Ölwanne kann gut sein. Beim VW Golf 1.2 TSI (alte Version mit Steuerkette, bis Sommer 2012) waren es erst 3,6 Liter, ab dem letzten oder vorletzten Jahr dann 3,9 Liter.
Fülle beim Ölwechsel doch einfach 3,2 Liter ein und prüfe nach einer Fahrt dann am nächsten Morgen den Ölstand.

Gruß Jüppken

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl darf es denn sein?' überführt.]

Mir ist nicht bekannt das Opel etwas so grundlegendes geändert hat, der Corsa D 1.3 Diesel hat immer noch eine Kette.
Habe ich auch gemacht und alles in Ordnung, nur bei dem silbernen Peilstab muss man 2x hinschauen ehe man das frische Öl sieht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl darf es denn sein?' überführt.]

die mit dem neuen anderen ölfilterbock bekommen 3,5.

glaub ich.

😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl darf es denn sein?' überführt.]

Du meinst da gibt es ein neues Ölfiltergehäuse und da geht dann 0.3L mehr rein ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl darf es denn sein?' überführt.]

ob da nur das gehäuse anders ist oder auch noch andere dinge am motor weiss ich aus dem kopf nicht.
wenn in deiner anleitung 3,2 drinne steht dann passt das auch so.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl darf es denn sein?' überführt.]

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 8. November 2014 um 17:26:31 Uhr:


Mir ist nicht bekannt das Opel etwas so grundlegendes geändert hat, der Corsa D 1.3 Diesel hat immer noch eine Kette.
Habe ich auch gemacht und alles in Ordnung, nur bei dem silbernen Peilstab muss man 2x hinschauen ehe man das frische Öl sieht.

Wer braucht den D A C I A Räder weiß nicht mal wie man daß schreibt Räder.

Dacia kauft man nicht<!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl darf es denn sein?' überführt.]

Langeweile und keine Frau .....😉

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 8. November 2014 um 23:39:59 Uhr:


Wird in Rosenheim auch soviel Bier wie Hier konsomiert ?

Vermutlich war eins von den Bieren schlecht sonst würde hier jetzt nicht so ein Unsinn stehen und das mit der Rechtschreibung vergessen wir dann mal schnell..

Die Kompletträder waren auf einem Renault Scenic III montiert, der wurde eingetauscht ohne diese Winterräder, laut ABE sind diese Räder aber auch für bestimmte Fahrzeuge von Dacia und Nissan zugelassen.

Sonntag 09.11.2014 VOX Automobile "Thema u.a.: Fahrbericht Opel Corsa 17:00

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl darf es denn sein?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen