corrado g60 umbau auf 1.8t AGU

VW Corrado

Hi Leute!
Ich möchte in meinen corrado einen 1.8t (kennbuchstabe AGU) Motor aus einem Audi a3 bj 98 verbauen...
Nun zu meinen fragen...
Auf was muss ich achten?
Welche motorhalterungen nehme ich, oder muss ich die selbst bauen?
Welche antriebswellen nehme ich?
Wo kann ich den kabelbaum am besten mit dem g60 kabelbaum verbinden?

Vielleicht hat jemand von euch das schon mal gemacht, und kann mir helfen...
Danke schon mal im voraus.

Mfg Phil

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Handschuhfach


is zu weit weg, bin von niederbayern.
Aber das dürfte ein Elektriker hinbekommen.

hast du das alles selbst gemacht? kannst du mir vielleicht sagen welche kabel ich mit welchen verbinden muss? würde es mir (und meinem elektriker) viel einfacher machen. ein bissl ahnung hab ich davon, nur mit schaltpläne lesen bin ich total überfordert...

ich bin jetzt mit meinem wissen komplett am ende... der motor ist drin alle schläuche sind dran, motorkabelbaum ist verlegt und steuergerät sitzt auch. jetzt will ich so schnell wie möglich die elektrik noch fertig haben, denn wenn der motor läuft, muss die karre auch noch zum lackierer und ich würde im april gerne drin sitzen und fahren...

So einfach ist das nicht erklärt.

Da gehört schon nen bisschen mehr dazu, und Schaltpläne sollte man dazu auch lesen können. Es sind ja auch nicht nur diverse Kabel zu verbinden, sondern es müssen teilweise auch neue Kabel verlegt werden. Andere Kabel können entfernt werden.

Ich habe bei mir den 1.8T Kabelbaum komplett abgewickelt, Kabel neu verlegt und anschließend alles neu gewickelt. Ist ne MEnge Arbeit aber so sieht es halt vernünftig aus.

ich hab den kabelstrang in dem unfallauto aus dem ich den motor hab auch schon komplett abgewickelt und die kabel verfolgt. ne menge kabel gehen an die motorsteuerung... kenn ich mich halt nicht mit aus... aber ich denke mein elektriker bnekommt das hin, der hat auch schon ne menge umbauten gemacht...
wie mach ich dqs eigendlich mitr der tachowelle? bei dem unfallwagen ist das alles elektrisch... kann ich da aus dem g60 getriebe den geber ausbauen und in das neue getriebe einfach reinsetzen???

Ohne Stromlaufplan geht schon mal gar nichts. Der ist Pflicht bei einem solchen Umbau. Wenn man den lesen kann und sich Zeit für nimmt, dann ist das eigentlich kein Hexenwerk. Einfach ein Kabel nach dem anderen verfolgen.

Bzgl. Tachowelle: Ja so wie du das sagst ist das schon richtig. Einfach den el. Geber aus dem Getriebe raus schrauben und gegen Welle und Ritzel vom G60 oder Passat 35i tauschen.

Ähnliche Themen

hab meinen Kabelbaum auch komplett abgewickelt, die Kabel entsprechend gekürzt oder verlängert und dann in geschlitzte Wellrohre gepackt je nach Größe der Bündel, ist perfekt geworden.

Also der Schaltplan ist das wichtigste, kann ich bestätigen.
Wie Koni205 schon sagt, ein Kabel nach dem anderen. Die meißten gehen eh ans Steuergerät (hast ja schon erkannt).
Die Kabel für die Zentralelektrik und das Kombiinstrument muss mann halt im Plan raussuchen und dementsprechent verbinden.

Hey Koni205, welchen Motor hast du? Hab grad gelesen dass du mit 1,3bar fährst.
Wie fährt er sich so? Sind die Erwartungen erfüllt?

Zitat:

Original geschrieben von Handschuhfach


Hey Koni205, welchen Motor hast du? Hab grad gelesen dass du mit 1,3bar fährst.
Wie fährt er sich so? Sind die Erwartungen erfüllt?

Hab leider nur den kleinen 1.8T. Mit dem komme ich mit dem Umbauten und 1,3bar auf 220PS und 350Nm. Bin soweit sehr zufrieden. Fährt sich sehr gut und bremst sich auch gut... 😁

Was für einen fährst du?!

an der elektrik lass ich die finger weg... das bringt eh nix... :-D
danke für die hilfe bzgl. tachowelle!!!!

Hab auch den kleinen AGU.
Momentan Serie bis auf Downpipe und Abgasanlage.
Welche Modifikationen hast d dran gemacht?
Welche Software?

19philipp88:

Ich würds an deiner Stelle auch machen lassen.
Mann sollte ein bisschen "Know How" von Eektrik mitbringen.
Kann auch passieren das was abraucht.

Also ich habe den ARZ, also einen mit E-Drosselklappe...

Habe den K03 gegen einen K03s getauscht, 76er Downpipe, 100 Zeller Kat, Gruppe A, großen Wiltec LLK, Forge Ansaugschlauch und BMC Airbox. Software habe ich in Potsdam machen lassen.

Im Zuge des Umbaus ist dann gleich die gesamte Sekundärluftgeschichte rausgeflogen, das N249, N112, und paar Sachen die ich hier nicht erläutern möchte.

Also fährste jetzt noch Serienleistung? Bin ich auch die ersten 2 Monate. Erstmal gucken ob alles soweit gepasst hat und ordentlich läuft. Bin jetzt seit letzter Saison knapp über 6.000km gefahren.

Jo, möchte heuer noch ein bisschen rausholen,
achja hab ich vergessen, der K03s ist bei mir auch drin ebenso wie die BMC CDA Box.
LLK hab ich den großen vom G60, ich denke der reicht auch.
Der K03s hilft mir mit der Seriensoftware momentan noch nix.
Werde jetzt dan im April die Software machen lassen. Mal sehen
was rauskommt :-)
Wobei ich mit der Serienleistung auch ganz zufrieden bin.
Ich bin schon den G60 gefahren und muss sagen der 1,8t fährt sich besser.

Hi leute!

mein motor läuft! =)=)=)

hab jetzt noch folgende probleme...
- wo schließe ich den öldruck an? kann ich den stecker vom corradi kabelbaum einfach auf den geber am ölfilter stecken?

- wassertemperatur wird nicht angezeitgt? wo sitzt der geber? und mit welchem kabel muss ich da dran?

- drehzahlmesser geht nicht? wo sitzt der geber bzw. wo werden die kabel gekoppelt?

wäre super wenn mir da jemand helfen könnte!

mfg

Hi,

für die Wassertemp. hast du einen 4-pol. Geber im Wasserrohr. Einmal braucht das STG das Signal und das andere Signal geht zum KI. Der Geber hat aber eine andere Kennlinie als der Geber vom Golf II/Corrado. Du kannst also entweder einen extra Geber verbauen, oder du lötest einen Widerstand in die Leitung zum KI, so habe ich es gemacht.

Drehzahlmesser wird nicht funktionieren, da das KI nicht mit dem Signal vom 1.8T klar kommt. Da musst du eine andere Lösung finden.

Öldruckgeber musst du zusätzlich einen verbauen. Der 1.8T hat nur einen Geber. Das KI vom Corrado braucht aber zwei Geber (Öldruck hoch und Öldruch niedrig). Glaub es waren ein Geber mit 0,3 bar und 1,8 bar. Der 1.8T hat halt nur den 1,8bar Öldruckgeber.

Wo wird am g60 Motor das Signal für den drehzahlmesser abgefasst? Es hängt mit noch an dem scheiß ding! Ich hab keine lust mir noch ein zusatzinstrument einzubauen!

Zitat:

Original geschrieben von 19philipp88


Wo wird am g60 Motor das Signal für den drehzahlmesser abgefasst? Es hängt mit noch an dem scheiß ding! Ich hab keine lust mir noch ein zusatzinstrument einzubauen!

Entweder im STG oder an der Zündspule....

Zitat:

Original geschrieben von Koni205


Hi,

für die Wassertemp. hast du einen 4-pol. Geber im Wasserrohr. Einmal braucht das STG das Signal und das andere Signal geht zum KI. Der Geber hat aber eine andere Kennlinie als der Geber vom Golf II/Corrado. Du kannst also entweder einen extra Geber verbauen, oder du lötest einen Widerstand in die Leitung zum KI, so habe ich es gemacht.

... was für eine Art widerstand brauche ich? Bzw wie stark muss der sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen