Corolla Verso D-Cat: 1. Er-"Fahrung"

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Die erste Er-„Fahrung“ mit meinem neuen „Toyota Corolla Verso 2.2 D-Cat“.

1. Tag (Fr., 24.02.06) :
Abholung bei meinem „Toyota-Händler“ ... und es wurde sich vielmals entschuldigt, da der Zulassungstermin (Mi., 22.02.06) nicht eingehalten werden konnte.
Fahrt zur Arbeit (hin und zurück: ca. 58 km, überwiegend BAB). Bin von dem Fahrgefühl total begeistert:
- hohe Sitzposition; absolut sauber schaltbares Getriebe mit kurzen Schaltwegen; direkt auf den ersten Zentimeter arbeitende Kupplung; gut geformte Sitze, aber zu kurze Beinauflage; in warmen Zustand SEHR laufruhiger Diesel-Motor; sehr gute Stereoanlage mit gutem(!!!) Radioempfang; phantastisches Navi-System (hatte es zum „Spaß“ ausprobiert).

2. Tag (Sa., 25.02.06):

Aufgrund von Zeitmangel führte mich die erste „Tour“ nur in den näheren Umkreis, überwiegend Stadt und Landstraße. Ich bin auf die erste „richtige“ Verbrauchsmessung gespannt. Morgen soll es in die „Eifel“ (Nürburgring, Cochem) gehen.

3. Tag (So., 26.02.06):

Gegen 12.00 h geht es los:
- ins Navi-System wird als Zielort „Blankenheim“ eingegeben, mit Anfahrt über Aachen, also ca. 45 km Autobahnanfahrt. Nicht dass ich die Zielbeschreibung bräuchte, denn ich bin schon ca. 50-mal dort gewesen, aber das neue System muss doch schließlich mal auf die „Verlässlichkeit“ ausprobiert werden! Dann geht es weiter über die Dörfer und Landstraßen bis zum Zielort. Von dort weiter in Richtung „Nürburgring“. Das „Navi“ bringt mich auf dem schnellsten Weg und sehr zuverlässig dorthin. Routenänderungen (durch Karnevalsumzüge, die umfahren werden mussten) errechnet das Gerät äußerst schnell.
Mein Herz hüpft vor Freude als mir meine Tankanzeige sagt, dass ich nach insgesamt 355 km Fahrt noch ca. 3/5 Diesel im Tank haben muss. Der Durchschnittsverbrauch bei zurück haltender Fahrweise (BAB m. Tempomat bei 2000 u/min = ca. 118 km/h, kurzfristig mal 2.500 u/min = 148 km/h; normales Landstraßentempo; Innerstädtisch aufgrund der vielen „Starenkästen“ tatsächlich nur 50 km/h) liegt lt. Bordcomputer bei gerade mal 7,3 l/100 km/h, später sogar bei nur 7,1 l)! WOW!!! ... müssen die anderen „D-Cat Fahrer“ aber Gas gegeben haben, dass sie mehr als 9 l/100 km/h verbrauchen! ... und ich war bestimmt kein Verkehrshindernis. Nach diesen 355 km bin ich die nächste Tankstelle angefahren, um den tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln ... und musste erkennen, dass der Bordcomputer tatsächlich „schwer“ nachgeht:
- auf 355 km habe ich real 28,01 l verbraucht, das entspricht einem Verbrauch von 8,0 l/100 km/h. Damit habe ich gerechnet – nach diversen Foreneinträgen sogar mit noch mehr!!! Aber das "Bruder" Compi sooo vorgeht, das muss nicht sein! Doch dazu s. Rubrik „MINUS“.

Den Rückweg wollte ich auf dem schnellsten Weg zurück legen, d. h.: hoher Autobahnanteil. In der Nähe von Blankenheim bin ich auf die A 1 und dachte mir:
- „Der Motor hat mittlerweile 550 km/h runter, also dreh’ ihn mal was höher auf der Bahn.“
Gesagt ... getan: auf den folgenden ca. 90 km erlangte ich einen Km/h-Durchschnitt von „sagenhaften“ 149,9 km/h – und ich fand heraus, dass der Motor bei (Tachoangabe) 200 km/h lediglich ca. 3.500 u/min drehte ... und man musste schon das Radio ausschalten um den Motor hören zu können, s. Rubrik „PLUS“!!!!!
Auf den durch das schnellere Fahren erhöhten Durchschnittsverbrauch wollte ich jetzt nicht mehr achten, sondern genoss die zügige Fahrt. Wenn es so was wie ein „Überholprestige“ gibt, so hat es dieser Wagen anscheinend, denn wenn eine schwarze „Schrankwand“ mit über 200 km/h auf einen „zurollt“ machen automatisch alle Vorausfahrenden Platz! ... Irgendwie ganz schön! *bg* Tja, wofür hat man auch 177 PS!?!? *lach* Die erste „Höchstgeschwindigkeitsmessung" (bei noch nicht eingefahrenem Motor) ergab 220 km/h, wobei ich – da muss ich ehrlich sein – nicht auf die Drehzahl geachtet habe. Volle Konzentration war bei dieser Geschwindigkeit angesagt!

FAZIT:

Ich bin ganz angetan von diesem Fahrzeug. Optik (Geschmackssache) und der Rest von dem Wagen haben mich überzeugt.

Nun zu den Vorteilen – und auch einigen Nachteilen, die ich habe feststellen können/müssen:

“MINUS“
- der Bordcomputer (Durchschnittsverbrauch) geht sehr nach (ca. 0,7 – 08 l / 100/km/h).
- Tankanzeige zeigt ca. noch 3/5 Restmenge (Tankinhalt: 55 l) an – nachgefüllt werden tatsächlich aber mehr als eine halbe Tankfüllung, also auch sehr ungenau.
- Sitzauflagen für meine Größe (198 cm) zu kurz – habe beim Fahren über 5 Stunden aber auch keine Nachteile gespürt.
- der ASCHENBECHER ist für mich als „Vielraucher“ ein absoluter Witz und eine Frechheit gegenüber jedem Raucher!!!! Total schlecht untergebracht, unbeleuchtet – aber praktisch zu entnehmen. OKAY ... Rauchen ist gefährlich und schadet der Gesundheit – aber ich rauche nun mal gerne (und viel) auch im Auto.
- Platzangebot hinten stark eingeschränkt: unterhalb der Rücksitze ist eine Vorwölbung die es verhindert, dass ich meine großen Füße gut auf dem Boden oder unter den Vordersitzen unterbringen kann. Nun ja ... ich sitze in meinem Wagen ja NIE hinten ... und Kinder haben kürzere Füße. *fg*
- z. Zt. (mit ca. 550 km auf der "Uhr"😉 beschleunigt der Wagen im 6. Gang auf der BAB nicht so, wie ich es mir von einem Pkw mit 177 PS vorstelle ... sollte sich aber nach einigen tausend Kilometern bestimmt geben.
- der Kofferraum muss sehr stark zugeknallt werden, da er sonst als „offen“ angezeigt wird und die Zentralverriegelung nicht funktioniert. Ein sehr lästiges Übel ... lässt sich aber vielleicht noch abstellen.
- ist eine Türe oder die Heckklappe noch offen, so kann der Wagen nicht verriegelt werden.
- umständliche Einstellung der Instrumentenbeleuchtung.
- der 6. Gang ist erst ab ca. 1.500 u/min „fahrbar“ ... aber was soll’s, dann schalte ich halt erst später!
- man ist IMMER zu schnell! ... erst ein Blick auf den Tacho verrät einem, wie hoch die Geschwindigkeit tatsächlich ist.
- zu kleiner Tank (55 l) ... ich hätte mir gerne mindestens 70 l Tankvolumen gewünscht, da der Wagen auch etwas mehr verbraucht (= mindestens (?!) 900 – 1000 km Reichweite).
- kein Schiebedach für den „D-Cat“ erhältlich ... für mich als Raucher (fast) unentbehrlich.

“PLUS“
- ein absolut laufruhiger Motor. Man muss schon die Stereo-Anlage ausstellen, um den Motor überhaupt zu hören.
- gleichmäßige Kraftentfaltung, die einem zunächst nicht nach 177 PS vorkommt.
- Kraft ohne Ende!!
- vorne ausreichend Platz für meine Körpergröße (198 cm), mit einer entspannten Sitzhaltung.
- „Top-Schaltung“ = leichtgängig, kurze und knackige Schaltwege.
- gute Bremsen ... soweit ausprobiert.
- sensibles Gaspedal.
- gut zugänglicher Kofferraum ohne störende Ladekante.
- akzeptabler Verbrauch für einen Wagen in dieser Größenordnung (Fahrzeug-/Motorgröße).
- sehr gutes Navigationssystem mit einfacher Bedienung und vielen zusätzlichen Features. SAGENHAFT!!!! Dazu in dieser "Executive-Ausstattung Front- und Heckkamera = ebenfalls sehr gut!
- gute Stereoanlage.
- guter Radioempfang ... ich habe schon viel Schlechtes darüber gehört, wurde aber angenehm überrascht.
- sehr gute Variabilität ... wurde/brauchte noch nicht ausprobiert werden.
- sehr gutes Aussehen = Geschmackssache.
- ansehnliches Cockpit / abwechslungsreicher Innenraum.
- zugfreies Öffnen der Seitenscheibe (beim Rauchen) möglich.
- KEINE lauten Dröhngeräusche bei höherer Geschwindigkeit (hatte ich auch schon mehrfach gelesen).
- saubere Verarbeitung ... incl. Handschuhfach, etc. Kleine und gleichmäßige Spaltmaße.
- gute Heizleistung ... mein „kleiner“ TDI braucht länger um den Innenraum warm zu bekommen.
- ausreichendes Kofferraumvolumen.
- guter Durchzug und auch schaltfaul (60 km/h im 5. Gang) fahrbar.
- sehr gutes Fahrwerk mit sehr geringer Seitenneigung in flott gefahrenen Kurven. Durch die Breitreifen mit Niederquerschnitt empfindlich bei Querfugen ... aber vernachlässigbar.
- leichte Bedienbarkeit aller wichtigen Bedieninstrumente = alles ist dort wo es hingehört.
- ausreichendes Fahrlicht ... für meine Verhältnisse; bin von Opel schlechteres Licht gewöhnt, daher für mich kein Abänderungsbedarf.

... und alles in allem hoffentlich so gut und zuverlässig, wie es bisher (fast) alle „Toyota“ waren!!!!

Ich kann diesen Wagen nur bedingungslos jedem weiterempfehlen, der mit den o. a. „Mängeln“ leben kann.

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scharmbolzen


@Andy,

Ich will mich hier doch nicht um irgendwelche Durchzugszeiten, etc. streiten!!! 😉
ICH weiß, welchen Durchzug mein 110 PS TDI hatte und wie der 177 PS "Verso" zieht (während der Einfahrphase!)...! Aber lass mal 'nen 140 TDI bei 100 km/h beschleunigen und dagegen den "D-Cat" ...!? Und sollte der "Verso" trotzdem(?) verlieren, weiß ich für mich: "Ich fahre einen klasse Wagen!" ... und das reicht mir.

Und wenn ich mal "ganz schnell" beschleunigen will, so setzte ich mich auf meine Kawasaki, beschleunige im 1. Gang bis 130 km/h ... schalte bei 200 km/h in den 3. Gang ... und habe dann auch ein seliges Grinsen in meinem Gesicht!!! 😁

Diese ganzen "Stammtischparolen" ... NEE, lass mal!

wenn es für dich ein klasse Wagen ist passt ja alles.😉...ich wollte nur darauf hinaus das die 2,0TDi nicht zu unterschätzen sind.Nur dieses ''Davon'' fahren wollte ich so nicht stehen lassen weil dies auch mir nicht ohne weiteres gelingt....😁

Mit der Kawasaki sind wir uns allerdings einig weil die steht bei mir auch in der Garage....😉

Grüße Andy

Und ich will nur mal kurz anmerken, dass es den D-Cat auch in PKW's gibt.

Avensis, Lexus IS 220.

Die haben keinen CW wie ne Schrankwand

Zitat:

Original geschrieben von carina e 2.0


Und ich will nur mal kurz anmerken, dass es den D-Cat auch in PKW's gibt.

Avensis, Lexus IS 220.

Die haben keinen CW wie ne Schrankwand

das ist ja auch völlig unstrittig....😁

nur mit einem Verso hat der Motor halt trotz 177PS ganz ordentlich zu tun....und halte ihn damit dort auch für die beste Wahl.

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


nur mit einem Verso hat der Motor halt trotz 177PS ganz ordentlich zu tun....und halte ihn damit dort auch für die beste Wahl.
Grüße Andy

In diesem Pkw-Segment dürfte der "Verso D-Cat" wirklich - bis auf die bekannten Unzulänglichkeiten, mit denen man (= ich) gut leben kann - DAS Fahrzeug sein (bzgl. Motorisierung, etc.).

Aber das ist nur MEINE unmaßgebliche Meinung!!!! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scharmbolzen


In diesem Pkw-Segment dürfte der "Verso D-Cat" wirklich - bis auf die bekannten Unzulänglichkeiten, mit denen man (= ich) gut leben kann - DAS Fahrzeug sein (bzgl. Motorisierung, etc.).

Ich denke, man sollte sich, falls man sich denn fürs Van Segment interessiert, mal den jetzt erscheinenden Ford S-MAX ansehen. Optisch ist der momentan nach meinem Empfinden der dynamischste Van auf dem Markt und auch der Innenraum sieht meines Erachtens richtig gut aus. Das Fahrwerk (vom Focus) ist ja ohnehin über die meisten Zweifel erhaben.

Und man kriegt ihn sogar mit dem 220 PS 5-Zylinder Turbo 😉 Damit kann man dann ernsthaft TDIs jagen fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Ich denke, man sollte sich, falls man sich denn fürs Van Segment interessiert, mal den jetzt erscheinenden Ford S-MAX ansehen. Optisch ist der momentan nach meinem Empfinden der dynamischste Van auf dem Markt und auch der Innenraum sieht meines Erachtens richtig gut aus. Das Fahrwerk (vom Focus) ist ja ohnehin über die meisten Zweifel erhaben.
Und man kriegt ihn sogar mit dem 220 PS 5-Zylinder Turbo 😉 Damit kann man dann ernsthaft TDIs jagen fahren 😉

Ich gebe Dir Recht! ... Aber ich glaube, dass wird leider eine ganz andere Preisklasse. Er dürfte preislich weit oberhalb des "C-Max" liegen, der doch weiterhin gebaut wird, oder ist er der Ersatz?

War heute in Belgien tanken (106,0 ct / l). Musste nach 590 km 45,47 l nachtanken. Das ergibt einen Durchschittsverbrauch von 7,71 l / 100 km.
Ich finde diesen Verbrauch nicht mal so schlecht wenn man berücksichtig, dass abundzu der Wagen mal "ausgefahren" wurde ... und das sind lt. Tacho immerhin 220 km/h!

Obwohl ja noch ca. 10 l im Tank waren, leuchtete die Reserveleuchte bereits die letzten 30 km auf. Also kann man mindestens noch 100 km fahren, bevor der letzte Tropfen aus dem Tank ist.

... und "TDI-Jagen" macht weiterhin sehr viel Spaß!!! 😁

ist der CV wirklich so ein raumwunder ?!

ich dachte japaner wären enger geschnitten, da die leute ja auch so klein sind. bin selbst 210cm und muß sagen den mazda 6 von meinen eltern, den ich schon ein paar mal gefahren bin ist ein witz. bei meinem jetztigen passat gings auch nur durch längere sitzschiene.

meine freundin will mir nämlich den CV einreden :-)

wie geräumig ist das ding vorne ? bring ich meine beine da unter ohne das ich was kaputt mach ?

Zitat:

Original geschrieben von gika4motion


ist der CV wirklich so ein raumwunder ?!

ich dachte japaner wären enger geschnitten, da die leute ja auch so klein sind. bin selbst 210cm und muß sagen den mazda 6 von meinen eltern, den ich schon ein paar mal gefahren bin ist ein witz. bei meinem jetztigen passat gings auch nur durch längere sitzschiene.

meine freundin will mir nämlich den CV einreden :-)

wie geräumig ist das ding vorne ? bring ich meine beine da unter ohne das ich was kaputt mach ?

es kommt immer auf die raumausnutzung an. kennst den fiat cinqueciento?! ein absolutes raumwunder. der yaris auch. schau dir mal dagegen nen 1er oder 3er BMW an. total verbaut. kommt halt immer drauf an, was man erwartet. einfach mal anschauen und gucken, obs dir reicht.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


es kommt immer auf die raumausnutzung an. kennst den fiat cinqueciento?! ein absolutes raumwunder. der yaris auch. schau dir mal dagegen nen 1er oder 3er BMW an. total verbaut. kommt halt immer drauf an, was man erwartet. einfach mal anschauen und gucken, obs dir reicht.

nun die BMW sind auch ein schlechter Vergleich...als Hecktriebler stand Raumökonomie sicher nicht ganz oben auf der Agenda.....du würdest einem Lexus sicher auch nicht als Raumwunder bezeichnen...😁

Total verbaut ist da sicher der falsche Ausdruck....ein BMW Fahrer wird den Yaris sicher auch mit anderen Augen sehen als Du...😉

Grüße Andy

Man sollte denke ich ohnehin genau überlegen, ob man den Platz eines Vans überhaupt braucht.

Falls nicht, ist der Kauf eines solchen Autos ja im Grunde nur mit Nachteilen verbunden. Es sei denn, jemand kauft einen Van aus Designgründen, was zwar nicht völlig auszuschließen, aber doch eher unwahrscheinlich ist 🙂

Für viele Anwendungsbereiche sind normale Limousinen und Kombis ja im Prinzip völlig ausreichend.

Was an den Platzverhältnissen des 3er jetzt so "total verbaut" ist, leuchtet mir allerdings nicht ein 🙂 Aber vielleicht hab ich einfach zu wenig für Kleinwägen übrig, um deren unwiderstehliche Vorzüge zu schätzen zu wissen 🙂 Darunter insbesondere das Einbeziehen der Insassen in die Knautschzone, wie beim Cinquecento 😉

Zumal sich viele auch noch ziemlich große Autos kaufen und damit am Ende garnicht umgehen können...

Denn man muss sein Gefährt auch hin und wieder abstellen!

Und da sind Busse und Minivans äußerst unpraktisch und nehmen unnötig viel Platz weg, zumal die Besitzer jener Gefährte auch nicht wirklich gut damit parken können, was zum Teil an der ziemlich bescheidenen Übersichtlichkeit der entsprechenden Gefährte liegt...

Da ist übrigens der Toyota Avensis T22 auch ziemlich bescheiden, unverständlicherweise wird die Sicht nach hinten immer bescheuerter...

BTW: der Toyota Avensis ist für 'daily use' eigentlich zu groß, viel zu groß!
Ist, wenn ich mich nicht irre, ~4,6m lang (naja, der Passat 3B meines Fetters ist nochmal gute 10cm länger)

Zitat:

Original geschrieben von gika4motion


ist der CV wirklich so ein raumwunder ?!meine freundin will mir nämlich den CV einreden :-) wie geräumig ist das ding vorne ? bring ich meine beine da unter ohne das ich was kaputt mach ?

@gika4motion.

Einer MEINER Kaufargumente war das Platzangebot!!! Ich bin zwar "NUR" 198 cm groß, sitze aber wirklich sehr gut in meinem "Verso".

"Raumwunder"? Würde ich nicht sagen, aber im Innenraum fühlt man sich wie in einem wesentlich größeren Pkw, als die Außenmaße tatsächlich sind. ... Und der Kofferraum, etc. ist für meine Bedürfnisse ebenfalls ausreichend groß.

--> Höre ruhig auf Deine Freundin!!!! 😁 ... Sie sie beweist wirklich Geschmack!!

Hallo Scharmbolzen,

mich würde mal interessieren wo Du Deine sicherlich langen Beine hinpackst. M. E. ist die Sitzfläche im CV doch sehr kurz geraten. Für mich (160 cm) ist sie natürlich völlig ausreichend, aber für meinen Mann (180 cm), der zwar auch kein Riese ist, ist sie schon sehr kurz. Im Smart sitzt er da besser!
Ansonsten finde ich das Fahrzeug bis jetzt super (Zulassung am 10.03.06). Hab schon die ersten Zweikämpfe gewonnen 😎 (bin natürlich keine Raserin, aber ab und zu juckt's halt doch). Ich hoffe, die Freude hält an.

Viele Grüße

Regina

Hi, @Regina.

Okay, die Sitzfläche mag auf den ersten Blick recht kurz erscheinen. Habe aber bei der ersten ausführlichen Fahrt über ca. 500 km keinerlei Nachteile festgestellt, zumal die (Sport-)Sitze ansonsten ausgesprochen gut sind.

Ich fahre ohne jegliche Problem hunderte von Kilometer und steige anschließend völlig entspannt aus dem Wagen aus ... obwohl ich bisher bereits 3 Bandscheibenvorfälle gehabt habe! Die Sitzposition ist für mich sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen