ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Corolla Verso 2.2 D4 D-Cat BJ 06 verbraucht viel zu viel

Corolla Verso 2.2 D4 D-Cat BJ 06 verbraucht viel zu viel

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 2 (R1/ZER/ZZE)
Themenstarteram 25. Februar 2013 um 13:43

Hallo,

 

der Verbrauch unseres Corolla Verso 2.2 D4 D-Cat ist derzeit viel zu hoch. Bj2006.

Er zog nicht mehr niedertourig.

Ich habe viel in Foren gelesen und daraufhin das agr (Toyota egr) Ventil und den Krümmer gesäubert.

Danke für die Anleitungen! Jetzt zieht er wieder, auch unterhalb von 2000 Umdrehungen.

 

Das Teil war total dreckig, die zwei Ventilklappen fast 1,5 mm offen, und das in vermeintlich geschlossenem Zustand.

Ich dachte das würde den Verbrauch wieder senken, aber das war nicht so viel wie ich erhofft hatte.

 

Wir fahren zumeist kurze Stadtstrecken. Hier derzeit über 12L.

Am Wochenende aber 100km Autobahn am Stück. Egal welche Geschwindigkeit, auch 110km/h konstant, ich bekomme kaum unter 10,5L hin. Das war früher anders. Erinnere mich an den Sommerurlaub, zwischen 6,6 ind 7,5, rund um 130km/h.

 

Wenn ich jetzt 130 bis 150 fahre, ist es derzeitig nicht unter 11-12L möglich.

Könnt ihr mir Tipps geben, was ich noch selbst machen kann.

Außer in die Werkstadt zu fahren.

 

Danke

alex

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von h.t.earl

Danke Dir erst mal für die schnelle Antwort,

aber was bedeutet eine Regenerationsfahrt durch die Werkstatt?

Können die etwas "einstellen", "updaten", oder was meinst Du damit?

Und RPF? Ich bin absoluter Laie.

Also, ich versuch mal das ganze in drei Sätzen zu erklären:

Während dem Betrieb sammelt sich Ruß im RPF, der wie ein mechanischer Filter wirkt. Irgendwann muss dieser Ruß aber mal raus, was durch Verbrennung geschieht. Dazu muss die Abgastemperatur aber hoch genug sein. Fährt man nun vorwiegend lange Strecken, reicht die Abgastemperatur i.d.R. aus, um den Ruß zu verbrennen. Das nennt man die passive Regeneration.

Fährt man aber nur Kurzstrecken, wird "nachgeholfen", indem eine Einspritzdüse (die sog. 5. Düse) Diesel direkt in den Auslasskanal einspritzt. Dieser verbrennt dort und erhöht die Abgastemperatur. Normalerweise findet diese aktive Regeneration nur alle 1-2 tausend Kilometer statt. Wenn man aber ständig Kurzstrecke fährt, muss er dauernd aktiv regenerieren, und das geht auf den Verbrauch.

Die "Regenerationsfahrt" der Werkstatt wird mit einem Diagnosegerät gefahren, damit wird die Regeneration erzwungen. Dauert ca. 45 Minuten.

Hier noch mehr Details: http://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9Fpartikelfilter#Regeneration

164 weitere Antworten
Ähnliche Themen
164 Antworten
am 8. April 2013 um 10:24

Zitat:

Original geschrieben von corollali

ich empfinde die Anzahl der fehlerhaften D-Cat Fahrzeuge als gering (im Vergleich zu den D-Cat die bisher verkauft wurden) Von einer generellen Problematik möchte ich deshalb nicht sprechen.

Nur weil eine Technik nicht mehr verwendet wird heißt es nicht, dass die Probleme nicht zu beheben sind, sondern dass der technische Fortschritt weitergeht, und sicherlich auch weil der Verbrauch der D-Cat nicht mehr zeitgemäß ist und neue Abgasnormen erfüllt werden müssen.

...

Ich empfinde die Anzahl der fehlerhaften D-Cat Fahrzeuge als hoch! Es ist eine generelle Problematik.

Wieviele der verkauften D-Cats wird denn aktiv bewegt? Das ist doch eine Milchmädchenrechnung, wenn man verkaufte Fahrzeuge den Problemfällen gegenüberstellt. Nicht wenige stehen beim Gebrauchtwagenhändler, sind mittlerweile Schrott oder im Ausland. Bei denen ist es kein Problem, da stimme ich zu...

 

Also bleibt festzuhalten: 177PS D-CAT nicht unter 5 °C fahren, nicht im Stadtverkehr, was noch?

 

Meiner ist definitiv ein Langstreckenfahrzeug. Und ich habe/hatte auch Probleme mit der Abgasreinigung.

Unter -10°C muss ich von Fahrten generell abraten. ( In 2011 50 km weiß qualmend auf der Landstrasse zB.)

2012 450.- Euro für Komplettreinigung der Abgasanlage wegen Fehlermeldungen und Notbetrieb

2013 diesen Winter keine Probleme mit Fehlermeldungen(man beliest sich ja). Dafür frisst die Karre. Kurzstrecken werden gemieden, weil auch mal zwischendrinn 50km Kurzstrecke schon problematisch sind.

Sollten meine Langsteckenfahrten nicht mehr notwendig sein, also sich die Lebensumstände derart ändern, dass Kurzstrecke gefahren werden muss(auch nur vorübergehend), wird wohl ein Verkauf nötig.

Sowas geht gar nicht.

Nicht jeder liest solche Foren hier oder ist ein technisch versierter Freak.

Die "Dunkelziffer" der Leute, die unbewusst selbige Probleme haben, möchte ich lieber nicht wissen...

 

Zitat:

Original geschrieben von semmi1923

Ich empfinde die Anzahl der fehlerhaften D-Cat Fahrzeuge als hoch! Es ist eine generelle Problematik.

Nein, denn wenn es eine "generelle Problematik" wäre, müssten alle Fahrer betroffen sein ;)

Zitat:

Wieviele der verkauften D-Cats wird denn aktiv bewegt?

Der D-CAT wird seit 2004 verkauft, d.h. bis auf Totalschäden bei Unfällen werden die meisten noch auf der Straße unterwegs sein.

Zitat:

Sollten meine Langsteckenfahrten nicht mehr notwendig sein, also sich die Lebensumstände derart ändern, dass Kurzstrecke gefahren werden muss(auch nur vorübergehend), wird wohl ein Verkauf nötig.

Sowas geht gar nicht.

Meiner wurde im Winter in folgendem Profil gefahren:

Montag bis Freitag: 2 x 5km (einmal morgens, einmal abends)

Wochenende: Einkauffahrten (4 x 5km)

Alle zwei Wochen am Wochenende: 2 x 70km

Also ein sehr kurzstreckenlastiges Profil. Trotzdem lag mein Realverbrauch im Winterhalbjahr bei nur 8.2 Litern. Sicher waren da auch mal ein paar Ausreißer mit über 9 Litern dabei, aber sowas interessiert in der Praxis nicht, relevant ist nur der Realschnitt über einen längeren Zeitraum.

Zitat:

Original geschrieben von semmi1923

 

Also bleibt festzuhalten: 177PS D-CAT nicht unter 5 °C fahren, nicht im Stadtverkehr, was noch?

Das ist mir zu plakativ.....ich fahre immer, weil ich nur ein Auto besitze und es funktionieren muß sobald ich es brauche. Ob 2km bei -20°C oder 1Stunde Vollgas bei freier Autobahn....Bisher ohne Probleme. Sowas gibt es auch.

Es sind halt nicht alle von diesen Problemen betroffen...hier wird versucht mit einem Raster die Ursache einzukreisen.

Ich bin viele Opel gefahren....die hatten z.B. GENERELL alle 60tkm neue Endtopfe oder Nockenwellen oder Wasserpumpen. Wird heute auch besser sein, aber ich will nur sagen --> das war definitiv ein Konstruktionsfehler.

Jeder Hersteller hat Probleme mit der Dieselfiltertechnik und mit Bioanteil im Diesel. Das darf man natürlich auch nicht unter dem Tisch kehren und dem Kunden ausbaden lassen.

 

am 8. April 2013 um 22:37

Zitat:

Original geschrieben von corollali

Zitat:

Original geschrieben von semmi1923

 

Also bleibt festzuhalten: 177PS D-CAT nicht unter 5 °C fahren, nicht im Stadtverkehr, was noch?

...

... Es sind halt nicht alle von diesen Problemen betroffen...

Es bleibt leider eine durch nichts belegte Behauptung.

Zitat:

...hier wird versucht mit einem Raster die Ursache einzukreisen.

Achso? Wer macht das denn? Klingt irgendwie so institutionell.

Ich dachte, Toyota hat die Lösung gefunden, die ca. 26 Seiten lange Checkliste nebst Arbeiten kostet mich um die 450 Euro.

Zitat:

Ich bin viele Opel gefahren....die hatten z.B. GENERELL alle 60tkm neue Endtopfe oder Nockenwellen oder Wasserpumpen. Wird heute auch besser sein, aber ich will nur sagen --> das war definitiv ein Konstruktionsfehler.

Möchtest du damit etwa suggerieren, dass dieses Verhalten des DCAT kein Konstruktionsfehler ist, weil es nicht GENERELL auftritt?

Zitat:

Jeder Hersteller hat Probleme mit der Dieselfiltertechnik und mit Bioanteil im Diesel. Das darf man natürlich auch nicht unter dem Tisch kehren und dem Kunden ausbaden lassen.

Ja, richtig.

Sollen die doch in ihren Hausanlagen den Biodiesel verheizen, warum im PKW? Bzw. meinetwegen im LKW BioDiesel beimischen. Das ist Sache der Gesetzgebung, die wohl nur noch der Nadelstreifen-Lobby gehorchen, die ihrerseits von solcherart Problemen keinen blassen Schimmer hat und ihrer eigenen Werbung erliegen.

Was das ausbaden angeht, bin eifrig dabei....

Mein Eindruck ist der, dass es sehr wohl ein serienweiter Baufehler des DCAT´s 177 PS ist. Und zwar tritt dieser regelmässig unter ganz bestimmten, sich ergänzenden, aber nicht kausal abhängigen Bedingungen auf.

Wir hatten ja schon die Aussentemperatur, also unter 5°C. In meinem Fahrprofil ehr unter -5°C.

Qualität des Kraftstoffes. Leider nicht nachprüfbar. Auch schreibt nicht jeder, was er tankt.

Würd ich Aral Ultimate reintun, wer weiss, hätt ich gar keine Probleme? Was ist dann mit der "Wirtschaftlichkeit"?

Fahrprofil, Kurzstrecke usw. ist klar, ne?

Fahrweise: recht wichtig mMn. Es schreibt kaum wer was dazu.

Im Grunde fahre ich defensiv im niedrigen Drehzahlbereich, erstens weil sparsamer(oder der dichte Verkehr eine andere Fahrweise nicht erlaubt und möglich macht), zweitens weil sonst zu oft kostenpflichtige Fotos zugesendet werden.

Gefahrene Strecke: auch noch nicht erwähnt. Wenn ich ne ordentliche Steigung mit drinnen hätte, würde er sich freiblasen, habe ich aber nicht. In der Gegend hier, wurde vor der Besiedlung alles eingeebnet, in anderen Gegenden war man zu faul dazu ;)

Mein Fazit: Schreib ich morgen oder so....

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von semmi1923

Fahrweise: Es schreibt kaum wer was dazu.

Im Grunde fahre ich defensiv im niedrigen Drehzahlbereich, erstens weil sparsamer(oder der dichte Verkehr eine andere Fahrweise nicht erlaubt und möglich macht), zweitens weil sonst zu oft kostenpflichtige Fotos zugesendet werden.

Ich habe das weiter oben schon erwähnt: Eine defensive Fahrweise im niedrigen Drehzahlbereich ist bei DPF-Dieseln kontraproduktiv, da diese dann zu selten in den idealen Temperaturbereich zur Regeneration gelangen und aktiv (=durch Zusatzeinspritzung) regeneriert werden muss, was den Kraftstoffverbrauch massiv ansteigen lässt.

Und nein, das ist kein Toyota-spezifisches Problem, das haben alle Hersteller, die RPF ohne Additive verwenden. Siehe auch meine Anmerkungen weiter oben .

Zitat:

Mein Eindruck ist der, dass es sehr wohl ein serienweiter Baufehler des DCAT´s 177 PS ist.

Es gab (!) beim D-CAT in der Tat "serienweite Baufehler", und zwar genau drei Stück:

1) Probleme mit der 5. Einspritzdüse (davon waren nur die ersten Avensis mit D-CAT betroffen)

2) Probleme mit dem AGR (wurde irgendwann 2007 in Serie geändert)

3) Probleme mit dem Differenzdruckröhrchen (Durchmesser zu gering => setzt sich zu)

Meiner war bei einem Kilometerstand von ca. 105.000km von 2) und 3) betroffen (d.h. gelbe Warnlampe, Notlauf). Das AGR wurde durch die überarbeitete Version ersetzt, und die Differenzdruckröhrchen durch "dickere" ersetzt. Danach eine Regenerationsfahrt, aktuelle Software drauf, und seitdem keinerlei Probleme mehr.

Mein Werkstattmeister bestätigte mir die Probleme 2) und 3), sagte aber auch, dass nach Durchführung dieser Maßnahmen die Fehler nachhaltig abgestellt wurden, so wie es auch bei mir der Fall war.

Um es nochmal zusammenzufassen:

-der D-CAT hatte anfangs konstruktionsbedingte Mängel.

-die Mängel wurden seitens Toyota erkannt und entsprechende Servicemaßnahmen getroffen

-nach Anwendung dieser Maßnahmen fährt der D-CAT i.d.R. problemfrei

Hallo, unser D-Cat läuft seit 5 Jahren problemlos, bis jetzt 160000km. Bei 60000 wurde bei der Inspektion das AGR getauscht und eine neue Software aufgespielt. Hatten vorher keine Probleme und danach war es auch nicht anders. Der Verbrauch liegt bei 6,5l, vielleicht liegt es daran das er auch viel gefahren wird.

Ist ein Auris, der braucht vielleicht auch weniger.

Außer den Bremsen und den Xenonlampen wurde noch nichts erneuert und er fährt wie am ersten Tag.

Für uns ist es ein super Auto, hoffe das bleibt so.

Grüße

Klaus

Noch ein Wort zum Verbrauch generell:

Wenn man sich mal die Spritmonitor-Werte des Corolla Verso D-CAT ansieht, erkennt man gleich, dass die These "genereller" Probleme und eines damit verbundenen zu hohen Verbrauchs nicht haltbar ist:

Der Durchschnitt liegt mit 7.7 Litern genau so hoch wie bei anderen vergleichbar starken Dieselfahrzeugen, die bei 7.6 Litern liegen. Und die Häufigkeitsverteilung zeigt eine typische, symmetrische Glockenkurve, d.h. die Ausreißer nach oben (z.B. mit 9.0 Litern) sind genau so häufig wie die Ausreißer nach unten (mit z.B. 6.7 Litern).

Gäbe es, wie oben behauptet wurde, ein generelles Problem mit einem zu hohen Verbrauch, müsste

a) der Durchschnitt wesentlich höher liegen als bei anderen vergleichbar starken Dieselfahrzeugen

b) die Glockenkurve massiv asymmetrisch in Richtung hoher Verbräuche verschoben sein

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq

3) Probleme mit dem Differenzdruckröhrchen (Durchmesser zu gering => setzt sich zu)

Welches Differenzdruckröhrchen? Sollte ich das bei meinem D-Cat Auris 12/2007 auch ersetzen? (Habe ihn erst vor zwei Monaten gebraucht gekauft mit 47500 km.) EGR-Ventil habe ich bereits gereinigt, sah schlimm aus und zog unter 2000 Umdrehungen überhaupt nicht. Nun ist es eine ganz andere Leistungsentfaltung. Laut Boardcomputer ist der Verbrauch auch um einen Liter gefallen, den realen muss ich erst noch ausrechnen.

Wie ist eigentlich der fünfte Gang ausgelegt? Auf der Landstraße wäre ja dann der fünfte eher angebracht, sodass man auf 1800-2000 Umdrehungen für die passive Regeneration kommt. Hatte schon gehört, dass das Getriebe so ausgelegt wird: Je niedriger der Gang, desto kürzer die Lebensdauer.

am 11. April 2013 um 18:10

@ semmi1923

Auf ein Fazit können die Leute in diesem Fall verzichten, weil es nicht weiterhilft und deine Dampfplauderei von wenig logischem Sachverstand zeugt.

TOURANFAQ hat die wesentlichen Punkte genannt, es gibt nichts hinzuzufügen.

Und daß möglicherweise einige D-CAT-Fahrer unbeholfen durch die Lande gondeln, weil sie nicht hier im Forum die technischen Hintergründe und Einzelheiten sich erlesen, liegt an den viel zu vielen unfähigen Werkstätten, die weder von den verkauften Produkten Ahnung haben, noch den Willen, dem Kunden adäquat zu helfen (außer dem Kunden viel Geld aus der Tasche zu ziehen für Dinge, die in der jeweiligen Situation nicht angebracht sind).

Ende der Verbindung!

Zitat:

Original geschrieben von Kynt

Welches Differenzdruckröhrchen?

Die sitzen vor und hinter dem DPF und messen somit dessen Beladung.

Zitat:

Sollte ich das bei meinem D-Cat Auris 12/2007 auch ersetzen?

Nein, deiner hat definitiv schon den überarbeiteten RPF drin.

am 11. April 2013 um 21:21

Zitat:

Original geschrieben von janusderetruske

@ semmi1923

Auf ein Fazit können die Leute in diesem Fall verzichten, weil es nicht weiterhilft und deine Dampfplauderei von wenig logischem Sachverstand zeugt.

TOURANFAQ hat die wesentlichen Punkte genannt, es gibt nichts hinzuzufügen.

Und daß möglicherweise einige D-CAT-Fahrer unbeholfen durch die Lande gondeln, weil sie nicht hier im Forum die technischen Hintergründe und Einzelheiten sich erlesen, liegt an den viel zu vielen unfähigen Werkstätten, die weder von den verkauften Produkten Ahnung haben, noch den Willen, dem Kunden adäquat zu helfen (außer dem Kunden viel Geld aus der Tasche zu ziehen für Dinge, die in der jeweiligen Situation nicht angebracht sind).

Ende der Verbindung!

Leider trägst du lieber gar nichts zum Thema bei, janusderetruske. Oh, Moment. Der Hinweis auf die selbstlosen, hilfsbereiten Werkstätten ist doch nicht ganz unwichtig. Teile mir doch bitte eine Solche südlich von Berlin mit. Solltest du ansonsten lange Weile empfinden, hole ich den Thread wieder hoch, mit dem Abgaseintritt in den Innenraum, wenn der Wagen mit laufendem Motor zB. an der Ampel steht...

 

Mein Fazit muss bis zum Ende des nächsten Winters warten, da jetzt die problemlose Zeit über 5°C beginnt ;-). Gottseidank, endlich.

Zu touranfaq:

1) Probleme mit der 5. Einspritzdüse (davon waren nur die ersten Avensis mit D-CAT betroffen)

Beim Erstbesitzer in 2007-2008 gewechselt worden, war in Datenbank dokumentiert.

2) Probleme mit dem AGR (wurde irgendwann 2007 in Serie geändert)

keine Auskunft diesbezüglich von meiner Werkstatt. Diese 26 seitige Checkliste wurde aber abgearbeitet, da ist es doch bei, ne?

3) Probleme mit dem Differenzdruckröhrchen (Durchmesser zu gering => setzt sich zu)

keine Auskunft diesbezüglich von meiner Werkstatt. Diese 26 seitige Checkliste wurde aber abgearbeitet, da ist es doch bei, ne?

Beim Gebrauchtkauf bestätigte der Verkäufer den Wechsel mündlich.

Tja.

Zitat:

Original geschrieben von semmi1923

keine Auskunft diesbezüglich von meiner Werkstatt. Diese 26 seitige Checkliste wurde aber abgearbeitet, da ist es doch bei, ne?

Du wirst mir sicher nachsehen, dass ich die "26-seitige Checkliste" deiner Werkstatt jetzt gerade nicht zur Hand habe, von daher kann ich Dir auch nicht sagen, ob es da drauf steht.

Zitat:

Beim Gebrauchtkauf bestätigte der Verkäufer den Wechsel mündlich.

Also nix genaues weiß man nicht...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq

Zitat:

Original geschrieben von Kynt

Welches Differenzdruckröhrchen?

Die sitzen vor und hinter dem DPF und messen somit dessen Beladung.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq

Zitat:

Sollte ich das bei meinem D-Cat Auris 12/2007 auch ersetzen?

Nein, deiner hat definitiv schon den überarbeiteten RPF drin.

Obs der Zufall so will? Fahre heute im 6. bei 100 km/h und plötzliches Ruckeln. In den 5. runter, ruckelt immer noch. 4. Gang das Ruckeln nimmt langsam ab und verschwindet. Hatte es nochmals am Berg probiert und bei 1800 Umdrehungen im 5. Gang setzt das Ruckeln wieder ein.

Hier habe ich die Information bezüglich der Druckschläuche (= -röhrchen?) gefunden: Klick

In den ersten vier Gängen zieht die Kiste sauber hoch.

Zitat:

Original geschrieben von Kynt

Obs der Zufall so will? Fahre heute im 6. bei 100 km/h und plötzliches Ruckeln. In den 5. runter, ruckelt immer noch. 4. Gang das Ruckeln nimmt langsam ab und verschwindet. Hatte es nochmals am Berg probiert und bei 1800 Umdrehungen im 5. Gang setzt das Ruckeln wieder ein.

Hmm, das passt aber symptomatisch nicht zum RPF-Problem. Wenn die Sache mit den Röhrchen/Schläuchen auftritt, dann meldet der RPF ständig voll, regeneriert andauernd (dauerhaft hoher Verbrauch) und geht irgendwann in den Notlauf (gelbe Motorkontrolleuchte).

Ruckeln deutet meiner Ansicht nach eher auf Probleme mit der Einspritzung, dem AGR oder dem Dieselfilter (wann wurde der das letzte Mal gewechselt?) hin.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq

Hmm, das passt aber symptomatisch nicht zum RPF-Problem. Wenn die Sache mit den Röhrchen/Schläuchen auftritt, dann meldet der RPF ständig voll, regeneriert andauernd (dauerhaft hoher Verbrauch) und geht irgendwann in den Notlauf (gelbe Motorkontrolleuchte).

Ruckeln deutet meiner Ansicht nach eher auf Probleme mit der Einspritzung, dem AGR oder dem Dieselfilter (wann wurde der das letzte Mal gewechselt?) hin.

Ja, habe heute die Röhrchen samt Schläuchen abgemacht und es war alles frei. AGR-Ventil habe ich letzte Woche gereinigt und seit dem lief er auch einwandfrei. Dieselfilter ist noch der Originale drin (EZ 12/2007, 49500 km). Da der Vorbesitzer aber unter 10000 km pro Jahr gefahren ist, kann es natürlich sein, dass sich Algen im Tank gebildet haben und der Dieselfilter verstopft wurde.

Nach ausgiebiger Probefahrt tritt das Problem auch im vierten Gang auf, sogar ganz leicht im dritten Gang. Je höher der Gang, desto schlimmer ist es. Wobei ich sagen muss, dass es im fünften Gang extrem ruckelt, das tut im Herzen weh. Es tritt allerdings nur exakt im Bereich von 1600 - 2000 Umdrehungen auf.

Der Wechsel des Dieselfilters scheint auch eine Fummelei zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Corolla Verso 2.2 D4 D-Cat BJ 06 verbraucht viel zu viel