- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Corolla E12 Diesel - Keine Leistung direkt nach Motorstart
Corolla E12 Diesel - Keine Leistung direkt nach Motorstart
Hallo,
ich habe einen Corolla 90 PS Diesel.
Wenn man länger an der Ampel stehen muss, schalte ich manchmal den Motor aus. Mir ist nun folgendes aufgefallen: Wenn ich dann den Motor wieder starte u. "sofort" losfahren möchte, hat der Motor erstmal kaum Leistung. Nach schätzungsweise 10 Sekunden ist alles wieder normal.
Ist das bei euch auch so? Ist das ungesund für den Motor? Mein vorheriger Diesel hatte diese Probleme nicht. Da konnte man den Motor anmachen u. sofort problemlos losfahren.
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Dieses "Problem" hat jeder 1,4er Diesel bei Toyota, anscheinend meint die Bosch-Software, dass man nach dem Starten den Motor nicht hochdrehen solle, und deswegen ergibt sich immer die Verzögerung kurz nach dem Starten, beim MMT noch schlimmer da die Steuergeräte erst aktiv werden sollten, und dann noch die Motoren ansteuern, das dauert halt.
Und noch was zu Ampelstopps, die Kurbelwelle wird beim Starten hoch belastet, deswegen haben Fahrzeuge mit Start-Stopp System andere Kurbelwellen und Lager verbaut, der Anlasser leidet auch mehr, so wie die Batterie. An den Bahnübergängen ist es aber ok.
Am Ende spart man nichts, sondern legt noch was drauf.
Es ist aus der technischen Sicht sowieso besser wenn der Motor vor der Fahrt einige Minuten im Leerlauf läuft, der Öldruck normalisiert sich und die Brennräume so wie die Kolben und Zylinder werden auf richtige Temperatur gebracht. Und egal was die Ökos erzählen, nur ein Auto welches steht, verursacht keine Umweltverschmutzung.
MfG.Alex
Ähnliche Themen
20 Antworten
sind denn bei niemandem fehlercodes im speicher hinterlegt?
gruss i.e
Dieses "Problem" hat jeder 1,4er Diesel bei Toyota, anscheinend meint die Bosch-Software, dass man nach dem Starten den Motor nicht hochdrehen solle, und deswegen ergibt sich immer die Verzögerung kurz nach dem Starten, beim MMT noch schlimmer da die Steuergeräte erst aktiv werden sollten, und dann noch die Motoren ansteuern, das dauert halt.
Und noch was zu Ampelstopps, die Kurbelwelle wird beim Starten hoch belastet, deswegen haben Fahrzeuge mit Start-Stopp System andere Kurbelwellen und Lager verbaut, der Anlasser leidet auch mehr, so wie die Batterie. An den Bahnübergängen ist es aber ok.
Am Ende spart man nichts, sondern legt noch was drauf.
Es ist aus der technischen Sicht sowieso besser wenn der Motor vor der Fahrt einige Minuten im Leerlauf läuft, der Öldruck normalisiert sich und die Brennräume so wie die Kolben und Zylinder werden auf richtige Temperatur gebracht. Und egal was die Ökos erzählen, nur ein Auto welches steht, verursacht keine Umweltverschmutzung.
MfG.Alex
Fehlercodes waren lt. Werkstatt zuletzt nicht vorhanden.
(bzw. nicht weiterführend - zu Beginn des Dramas hieß es "....Fehlercode ausgelesen, kriegen wir in den Griff";
leider hat das alles nichts gebracht - bis heute.
Gruß HH
Scheint ein Problem des 1.4er Diesel zu sein ...hatte den 2.0 D4D, den Motor oftmals beim Warten ausgemacht und dies nie bemerkt (auf immerhin > 120.000km).
-M-
Hallo
bei mir war`s der luftmassenmesser
motor abstellen - starten und läuft wieder
o-ring des luftmassenmessers kann auch die ursache sein
mfg
Moin Moin zusammen,
zwei Jahre weiter... immer noch 5 bis 10 Sek. Bedenkzeit,
bevor der -warme- Motor Gas annehmen will.
"Kundenzufriedenheitsaktion" von Toyota dazu wurde im April 2012
beendet. Habe ich genutzt, einiges wurde bei 60Tsd. getauscht -aber:
Diverse Werkstattaufenthalte haben keine Lösung gebracht.
Habe inzwischen aufgegeben, muss damit wohl leben.
Wenn der Corolla dann endlich losfährt, bin ich durchaus zufrieden-
sogar mit dem MMT-Getriebe (110000km)!!
Gibts noch mehr hier in der Runde, die diese Macke mit ihrem D4D MMT-E12 gelöst bzw. akzeptiert haben?
Wär ja mal interessant...
Gruß aus dem Norden