Cooperation MERCEDES-RENAULT-NISSAN .....
Wie den Medien der letzten Tage zu entnehmen war, geht MERCEDES mit RENAULT und NISSAN eine Cooperation ein. Trotz der Pleiten mit MITSHUBISHI und CHRYSLER sieht sich MERCEDES offenbar gezwungen wieder Cooperationen mit anderen ( nicht so glänzenden Autoherstellern ) einzugehen.
"Made in Germany" wirds nun bei MERCEDES auch nicht mehr geben. Leider !
Was haltet Ihr von der Aktion ?
Beste Antwort im Thema
Den Anfang hat Mercedes doch schon mit dem 212er gemacht. Aussehen und Material ist schon Nissan 😁
K.
54 Antworten
Den Anfang hat Mercedes doch schon mit dem 212er gemacht. Aussehen und Material ist schon Nissan 😁
K.
Hallo,
was ist daran schlimm wenn MB bei der Smart Entwicklung und bei den Transportern ein Kooperation eingeht. Renault kann gute Kleinwagen bauen und die kleinen Transporter sind auch nicht schlecht. Warum soll man nicht deren Know How in die nächste Smart Generation stecken um endlich Geld mit ihm verdienen zu können. Was ist daran schlimm??
Der Smart wird eh schon immer in Frankreich gebaut. Und die Entwicklung bleibt weiterhin in Deutschland.
Zudem wird es evtl. eine Motorenkooperation (3Zyl.) geben, die in den Smart und als Basismotoren in die nächste A-, B-Klasse kommen. So was mach BMW schon viele Jahre mit Peugot. Der Mini hat ausschließlich Peugot Motoren. Schadet es ihm? Nein.
Und wie man in der Presse lesen kann erwägt sogar BMW in die nächste 3er Generation Peugot 3Zyl. Motoren als Basis zu verbauen. Die werden dann auch in den 1er kommen. Hab ich da je schon einen Aufschrei von irgend jemanden gehört? Nein. Bei MB wird es die 4, 6 und 8 Zylinder Motoren auch weiterhin von MB geben. Die großen Motoren werden sogar an Nissan und evtl. an Renault verkauft. Ist doch gut, damit verdienen sie auch noch was dabei.
Eine Kooperation oberhalb der A-Klasse wird es mit Renault wahrscheinlich eh nicht geben. Die Heckantriebsplattform ist für den Laguna eh viel zu kostenintensiv. Und sollte es bei versteckten Teilen wie Fensterheber, Airbags oder sonstiges eine Zusammenarbeit geben ist das auch nicht schlimm. Denn die Zulieferer sind eh immer die selben.
Also was soll diese Frage und diese Aussage "Made in Germany" wirds nun nicht mehr geben. Erst richtig informieren und dann fundiert hier was mitteilen.
Und nicht gleich wieder eine Hetze auf Mercedes los lassen!
Gruß
Metti777
Weiterhin bleibt MB Made in Germany! Ein Großteil aller Audis werden in China hergestellt und die Motoren in Ungarn. vom A1 bis zum A8.
Made in Germany gibts doch schon lange nicht mehr im Automobilbereich, auch nicht bei Daimler.
Anteil deutscher Zulieferer liegt bei fast allen Modell um/unter 50%.
mfg
Monarch
Ähnliche Themen
Ich finde die Kooperation nicht gut. MB will doch Exklusivität und das Besondere verkörpern. Zumindest sind die Preise so angelegt. Dazu passen mE Marken wie Mitsubishi, Chrysler und jetzt Renault nicht. Die ziehen das Image von MB nach unten. Klar werden sich die Renaultfahrer über MB Motoren freuen. Sind ja nicht die Schlechtesten. Aber welcher MB-Fahrer freut sich über Teile von Renault. Ich jedenfalls nicht. Wenigstens ist es nur eine Kooperation und keine gesellschaftsrechtliche Verflechtung. Insoweit kann Zetsche nicht so viel Kapital vernichten wie sein Vorgänger Schrempp mit Chrysler.
Wer soll denn im Ausland Mercedes kaufen, wenn nicht die, die mit der Autoproduktion Geld verdienen.
Wenn "die" den Mercedes nicht mit herstellen, damit Geld verdienen und somit kaufen, können wir uns auch keinen Mercedes mehr leisten.
So einfach ist das.
Gruß
Ulicruiser
Die selbst entwickelten Kleinwagen von Daimler,waren ja bisher wohl keine Meisterleistungen.
Wenn ich mir dann noch so anschaue,was an meinen Vitos so alles an Kleinigkeiten kaputt gehen kann, würde ich sagen, das alle Drei noch dazulernen können. Und vielleicht sieht so ein MERRENNI ja gar nicht mal so übel aus 😁
Bei den Bremsen will Mercedes ja mit Toyota kooperieren. Man will wohl die nörgelnde Kundschaft auf diesem Wege beseitigen 😁
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Weiterhin bleibt MB Made in Germany! Ein Großteil aller Audis werden in China hergestellt und die Motoren in Ungarn. vom A1 bis zum A8.
Unsinn!
www.audi.de/.../an_welchen_standorten.htmlZitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Unsinn!Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Weiterhin bleibt MB Made in Germany! Ein Großteil aller Audis werden in China hergestellt und die Motoren in Ungarn. vom A1 bis zum A8.
www.audi.de/.../an_welchen_standorten.html
Das mit China ist natürlich Unsinn, das mit Ungarn nicht! Ausnahmslos
ALLEAudi-Motoren werden in Ungarn gefertigt, während Mercedes und BMW alle eigenen Motoren in Deutschland bauen! Nur die Motoren, die Audi von VW bezieht, kommen teilweise aus Deutschland.
@Monarch: Audi, BMW und Mercedes haben von allen OEMs die höchste Fertigungstiefe in Deutschland, aufgrund der Motorensache natürlich mit deutlichen Vorteilen für Mercedes und BMW. Hier liegen beide über 70%, nicht 50...
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Unsinn!Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Weiterhin bleibt MB Made in Germany! Ein Großteil aller Audis werden in China hergestellt und die Motoren in Ungarn. vom A1 bis zum A8.
www.audi.de/.../an_welchen_standorten.html
Du kannst gern nochmal in der AutoBild schauen.. Da steht warum sich der Audi so gut verkauft.. Ein großteil der verkauften Autos geht nach China, weil sie ihn dort herstellen(ausser dem Motor).
ja, aber doch nur den audi für china lassen sie in china herstellen. mercedes baut die autos für china ja auch dort im land.
dennoch ist richtig, daß die deutsche e-klasse mit deutlich höherer fertigungstiefe hergestellt wird, weil mercedes motoren, getriebe achsen und lenkgetriebe selber baut. somit ist neben der karosserie auch das "rolling chassis" im wesentlichen mercedes - damit deutsch.
Ich finde die Kooperation interessant! Ich denke der wahre Grund dafür ist, dass Renault - Nissan die ersten großen Autohersteller weltweit sind, die bereits nächstes Jahr mit den Elektroautos in die Produktion gehen (Project Better Place, fängt 2011 in Israel an). Die sind mit ihrer Entwicklung bestimmt schon weiter als jeder deutsche Autohersteller und somit läge der Vorteil dieser Kooperation diesmal bei Mercedes.
Was heißt die Motoren in Deutschland bauen?
Zusammensetzen der Teile, die woanders produziert worden sind.
Griuß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Was heißt die Motoren in Deutschland bauen?Zusammensetzen der Teile, die woanders produziert worden sind.
Griuß
Ulicruiser
Mercedes, hat nach meinem Wissensstand, als einziger großer Hersteller noch eine eigene Gießerei in Mettingen (bei Stuttgart), wo nahezu alle größeren Motorteile selbst hergestellt werden und zwar für ein Großteil der Fahrzeuge PKW wie LKW (Köpfe / Achsen / Motoren usw.).
D.h. Mercedes hat im Motoren- / Achsbereich eine wesentlich höhere Fertigungstiefe als die Konkurrenz.