Cooper S ohne sportliche Fahrwerksabstimmung und Sperrdifferential O. K.?

MINI

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe, dass meine Frage nicht schon "zu Ende" diskutiert wurde; ich habe nach vielen Besuchen in diesem Forum bislang zwar einiges, jedoch aus meiner Sicht nichts "endgültiges"gefunden.

Ich habe aktuell ein ziemlich unschlagbares Angebot für einen nahezu nagelneuen Cooper S (mein erster MINI überhaupt!) an der Hand, der von der sportlichen Fahrwerksabstimmung (die ich auf jeden Fall genommen hätte) sowie dem Sperrdifferential (da überleg' ich immer noch) abgesehen, über meine Ideal-Konfiguration verfügt (pepper-white, schwarzes Dach, schwarze Motorhaubenstreifen, Chili, Sport-Button, Sonnenschutzverglasung, Klimaautomatik, anthraziter Dachhimmel [Geschmacksfrage, ich weiß...], SD, Sichtpaket...) verfügt. Mein Traum-MINI also, sozusagen.

Die fehlende sportliche Fahrwerksabstimmung kann man wohl durch einigermaßen bezahlbare Fahrwerkskomponenten von H&R kompensieren; ein Sperrdifferential jedoch ist kaum nachträglich zu installieren, habe ich gelernt. Meine Bitte an Euch wäre nun, mir Eure Erfahrungen und darauf basierende Tipps mitzuteilen (bzw. zu verlinken, falls Ihr das schon ausdiskutiert habt).

Vielen Dank schon mal,

Clemens.

Beste Antwort im Thema

... tja so wird eben Geld verdient.

Beim R56 kann man eben schlecht auf ein DIN-Radio umsteigen.

Ich für meinen Teil habe es schon lange aufgegeben, mich über Dinge aufzuregen, die ich sowieso nicht ändern kann ... 😉

Heinz

53 weitere Antworten
53 Antworten

Dumme Frage:Woran erkennt man überhaupt ob der Mini eine Sperre hat,wenn man keinen Vergleich zu einem anderen Mini hat????

Popometer. Optisch gibt es da nichts zu erkennen...

Ja, dann werde ich wohl mal zuschlagen. Vielen Dank für die Infos hier im Forum und per persönlicher Nachricht. Die Option mit dem JCW-Fahrwerk hat mich letztlich entspannt, und die Sperre hebe ich mir halt für den nächsten Kleinen auf. Man muss sich ja noch steigern können...😉

Hat jemand Erfahrung mit einem JCW-Fahrwerk und den Run-Flats? Sollte ich mit einem eventuellen Fahrwerks-Upgrade besser warten, bis der erste Satz 'runter - bzw. verkauft - ist, um dann "normale" Reifen aufzuziehen? Da auf dem Cooper S momentan sinnvollerweise Winterreifen drauf sind, bekomme ich die Sommer-Run-Flats (auf Flame-Spoke-Felgen) nämlich mit 12 km Laufleistung, das könnte also noch etwas dauern, wenn ich die halbwegs anständig 😁 'runterfahre.

Zitat:

Da auf dem Cooper S momentan sinnvollerweise Winterreifen drauf sind, bekomme ich die Sommer-Run-Flats (auf Flame-Spoke-Felgen) nämlich mit 12 km Laufleistung, das könnte also noch etwas dauern, wenn ich die halbwegs anständig 'runterfahre.

Den Fehler habe ich auch gemacht und mich viel zu lange über die Runflats geärgert. Die Runflat-Winterreifen habe ich allerdings schon nach der ersten Saison entsorgt.

Beim R56 S von meinem Schwager war der Unterschied auch sehr groß.

Viele kaufen sich den Mini schon ab Werk ohne Runflat. Mein Händler meinte das wären bei ihm beim S über die Hälfte der Käufer. Bei den kleineren Modellen wären das deutlich weniger.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

die optimale Kombination ist sicher Geschmackssache. Ich bin jedenfalls absolut begeistert von der Mischung Sportbutton/Sperrdifferential/sportliche Fahrwerksabstimmung. Der Nachteil, wie bereits im Forum diskutiert: In Verbindung mit den 17"-Runflats ist der Begriff "Federung" unangebracht. Speziell auf flott gefahrenen Autobahnabschnitten mit schlechterem Belag sind Zahnplomben in akuter Gefahr. Mit 16"-Winterreifen (keine Runflats) sieht es aber schon besser aus.

MfG
Igethur

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Da auf dem Cooper S momentan sinnvollerweise Winterreifen drauf sind, bekomme ich die Sommer-Run-Flats (auf Flame-Spoke-Felgen) nämlich mit 12 km Laufleistung, das könnte also noch etwas dauern, wenn ich die halbwegs anständig 'runterfahre.

Den Fehler habe ich auch gemacht und mich viel zu lange über die Runflats geärgert. Die Runflat-Winterreifen habe ich allerdings schon nach der ersten Saison entsorgt.
Beim R56 S von meinem Schwager war der Unterschied auch sehr groß.
Viele kaufen sich den Mini schon ab Werk ohne Runflat. Mein Händler meinte das wären bei ihm beim S über die Hälfte der Käufer. Bei den kleineren Modellen wären das deutlich weniger.

Dein Tipp, need for speed2, wäre also zu versuchen, zumindest die nahezu nagelneuen Sommer-Run-Flats, die mein Verkäufer nun mal ab Werk geordert hat, direkt zu loszuwerden? Ist das Komfortproblem denn auch ohne die sportliche Fahrwerksabstimmung virulent? Und letztlich: kriegt man die Dinger ohne die neuen Felgen zu ruinieren überhaupt 'runter? 

Die Winterreifen sind übrigens auch Run-Flats...😰

Zitat:

Dein Tipp, need for speed2, wäre also zu versuchen, zumindest die nahezu nagelneuen Sommer-Run-Flats, die mein Verkäufer nun mal ab Werk geordert hat, direkt zu loszuwerden?

Das kannst du nur für dich selbst entscheiden.

Meine Winterreifen habe ich wirklich entsorgt, d. h. die wurden auf den Müll geworfen. Ich hatte zwar einen Käufer, aber das war ein guter Bekannter dem ich dann doch riet sich etwas besseres zu kaufen. Gebrauchte Reifens sind auch etwas schwerer zu verkaufen. Für die paar Euros mache ich mir keine Mühe.

Deine sind ja so gut wie neu, ich würde es zumindest versuchen.

Du kannst ja auch mal ein paar Meter mit den Reifen fahren, vielleicht bist du damit ja zufrieden.

Zitat:

Ist das Komfortproblem denn auch ohne die sportliche Fahrwerksabstimmung virulent?

Der Komfort war mir wirklich egal. Anfangs hatte ich sogar die Härte der Runflats etwas vermisst. Mir ging es nur um den Gripp und der wurde dank vernünftiger Reifen drastisch besser.

Zitat:

Und letztlich: kriegt man die Dinger ohne die neuen Felgen zu ruinieren überhaupt 'runter?

Wäre das nicht der Fall müsste man sich doch immer neue Felgen kaufen.😉

Allerdings sollte der Monteur bei Runflat schon über das geeignete Werkzeug verfügen um die Reifen nicht zu beschädigen. Zudem soll es angeblich nicht gut für Runflats sein die mehrmals zu montieren. Den Felgen ist das aber egal.

... mit dem entsprechenden Werkzeug dürfte es kein Problem sein, Runflats zu demontieren und wieder neu zu montieren.

Allerdings mögen die Runflats keine unsachgemäße Behandlung, da können die eingearbeiteten Kunststoffringe brechen.

Heinz

P.S.: @ellerich: Nicht vergessen Bilder einzustellen, wenn Du ihn hast 😉

Vielen Dank Euch für die Tipps zu den Run-Flats.

Ich werde die Winter-Runflats jetzt wohl erst mal "in Kauf nehmen" und mir am Ende der Wintersaison hoffentlich ein eigenes Bild davon (Grip, Komfort etc.) gemacht haben.

Was die fast neuen Sommerreifen gleicher Konstruktionsart angeht, kann ich daher momentan noch nicht abschließend sagen, was ich machen werde. Wohl werde ich sie übernehmen - ich habe den Kauf des Cooper S schließlich auch so akzeptiert, da möchte ich meinem Vorbesitzer wirklich nicht "blöd kommen", wie man hier so sagt - und ggf. versuchen, sie weiterzuverkaufen. 

(Der potentielle Käufer muss ja nicht unbedingt mein bester Freund, der bei einschlägigen Erfahrungswerten dann vielleicht keine Run-Flats wollte, aber von den Besonderheiten dieser Reifen wenig weiß, sein, sondern könnte idealerweise auch jemand sein, der auf den Nutzen, den die Runflats in bestimmten Situationen ohne Zweifel auch bieten, Wert legt. Kurzer Gruß und Dank @ 'need for speed2' an dieser Stelle, wobei mir Deine Hinweise schon ziemlich zu denken gaben, zugegebenermaßen...😉). 

Die Diskussionsfreude zu diesem Thema hier im Forum läßt zum Glück kein abstraktes (Vor-) Urteil zu... 😁

@ XF-Coupe:
Bilder kommen auf jeden Fall, ist versprochen. Ich habe zwar jetzt schon welche; die sind jedoch vom Noch-Besitzer in München kurz vor 'm Abholen gemacht worden. Wenn auch die Fotos sehr schön sind, möchte ich "meinen" MINI erst dann als solchen - dann selbstverständlich in authentischer Vulkaneifel-Landschaft - präsentieren, wenn er 's ist. Ich muss halt noch ein bisschen warten... 🙁

Interessant in dem Zusammenhang sind vielleicht folgende Seiten:

Untersuchungen eines Gutachters über Montageschäden bei Runflats:

http://www.handelsblatt.com/.../...iskante-montage-neuer-pneus;1433541

Presseinformation der ASA

Besonders interessant finde ich den Teil wo gesagt wird das bei der Montage von Runflats eine Temparatur des Reifens von 15 grad nicht unterschritten werden darf. In der kalten Jahreszeit muß der Reifen vorgewärmt werden.
Ich würde ja gerne mal wissen wer bei 10 grad oder weniger mal gesehen hat das die Reifen vorgewärmt werden. Wie gesagt war ich schon Zeuge bei diversen "Montageversuchen". Die Reifen hätte ich nicht mehr fahren wollen.
Und die Hallentemparatur während der Montage ist recht uninteressant, wichtig ist die Temparatur des Reifens.

Unbedingt ansehen:

Ich behaupte das mal das dies zum Nachdenken anregt.
Vor allem wird auch klar warum man Runflatreifen nicht mehrmals montieren sollte. Zumindest bei einem Reifenmodell habe ich mal einen Hinweis des Herstellers gelesen der dies auch vorschrieb.

Man sollte sich mal fragen ob die Risiken bei der Montage, der höhere Preis und der schlechtere Gripp wirklich weniger wichtig ist als ein evtl. Reifenschaden, der dann auch noch so abluufen muss, dass man mit einem Runflat weiterfahren kann.
Es gibt auch Schäden wo man mit Runflats nicht mehr weiterfährt, bzw. auch ein Runflat kann platzen.
Und gerade durch die Montage können spätere Unfälle entstehen und sind auch schon entstanden.
Auch wenn ich nur zu einem Betrieb fahre dem ich vertraue, kann ich nie wissen ob ein neuer Mitarbeiter richtig geschult ist, zudem fahre ich auch im Ausland und möchte es dort nicht darauf ankommen lassen.

Das Runflats so toll sind wird uns nur von den Autoherstellern eingeredet. Den Autoherstellern entstehen bei der Erstausrüstung mit Runflats kaum Mehrkosten, zudem werden Ersatz- oder Noträder eingespart, man muß bei der Entwicklung des Wagens auch keinen Platz für ein Ersatzrad einplanen und dem Kunden wird das alles schöngeredet.
Am Ende glaubt der Kunde noch alle Märchen und ist von dem Produkt überzeugt.

Zum Schluß noch mal ein Video wie eine vernünftige Montage/Demontage aussehen sollte:
http://de.youtube.com/watch?v=SVUmS_gK8F0

Vielen Dank, 'need for speed2', für diese wirklich umfassende Zusammenstellung von Infos zu Run-Flat-Reifen; ich habe die, Dein Einverständnis voraussetzend 😉, schon einem Nachbarn, der, wenn auch bei einer anderen Marke, vor einer vergleichbaren Entscheidung steht, weitergegeben. Auch der fand das ziemlich wichtig (und wird sich wohl für "normale" Reifen entscheiden).

Ich teile übrigens Deine Einschätzung zu den Vorteilen, die vor allem die Hersteller von dieser Reifentechnologie haben, wie Du sie ergänzend zu den Links in Deinem Beitrag dargestellt hast. 

Mir erscheint nun jedoch im Blick auf meinen angehenden Deal mit dem Gebrauchten der Doppel-Satz Run-Flat-Reifen (ich kriege ja auch die Winterreifen als RFT 's) als weiteres bzw. neues Manko an meinem ansonsten ziemlich guten Cooper S-Angebot (abgesehen von der fehlenden sportlichen Fahrwerksabstimmung und der Sperre, beides habe ich - mit "normalen" Reifen! - ausprobiert und würde es bei einem Neuen auf jeden Fall mitbestellen; aber die Story kennt Ihr ja schon... 😉). So einen (Doppel-) Satz Reifen mal schnell auszutauschen oder auf den Müll zu werfen, kostet ja auch einiges.

Mein Angebot liefe übrigens auf ca. -16% vom Neuwagenpreis für einen Halbjahreswagen mit maximal 3.000 km (eher 2.000 km) in der bekannten Konfiguration hinaus. Ich hielt das bislang für O. K. Wenn ich nun aber alles zusammen mal grob überschlage, rechnete sich, auch ohne die momentan vielleicht sogar BMW / MINI treffende Absatzkrise ausnutzen zu wollen, ein ganz neuer Cooper S mit meiner hundertprozentigen Wunschausstattung so langsam - vermute ich mal, ohne zugegebenermaßen bislang schon konkret bei meinem Lieblingshändler nachgefragt zu haben. Noch kann ich entscheiden, ohne jemanden hinzuhalten.

Abgesehen davon, dass man solche Entscheidungen selbst treffen muss (ich weiß! 🙂): was würdet Ihr tun?

Du solltest auch nicht vergessen das du bei einem Halbjahreswagen vermutlich der 2. Besitzer bist.
Beim Wiederverkauf kann man dann schon ein paar Euros gegenüber einem Neuwagen verlieren so das du am Ende doch nicht so viel sparst.
Für den Neuwagen spricht ganz klar das du den genauso konfigurieren kannst wie du willst ohne irgendwelche Kompromisse.
Beim Gebrauchten weist du nie ob der Wagen nicht schon bei kaltem Motor hoch gedreht wurde usw.
Für mich müsste der Gebrauchte schon deutlich preiswerter sein.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Du solltest auch nicht vergessen das du bei einem Halbjahreswagen vermutlich der 2. Besitzer bist.
Beim Wiederverkauf kann man dann schon ein paar Euros gegenüber einem Neuwagen verlieren so das du am Ende doch nicht so viel sparst.
Für den Neuwagen spricht ganz klar das du den genauso konfigurieren kannst wie du willst ohne irgendwelche Kompromisse.
Beim Gebrauchten weist du nie ob der Wagen nicht schon bei kaltem Motor hoch gedreht wurde usw.
Für mich müsste der Gebrauchte schon deutlich preiswerter sein.

'need for speed2',

Du hast Recht, ich wäre der zweite Besitzer, was mir jedoch nicht so wichtig ist, da ich den MINI nicht unter dem Wiederverkaufsblickwinkel erwerben, sondern sozusagen solange fahren würde, bis dieser Aspekt kaum mehr zählt. Ohne Zweifel bleibt dies trotzdem ein Argument.

Für nachvollziehbar halte ich auch Deine Anmerkungen zu neuen und gebrauchten MINI 's. Wie würdest Du denn den Cooper S, den ich hier im Forum beschrieben habe, preismäßig einschätzen?

... um hier eine Entscheidung treffen zu können, ob Neuwagen oder Halbjahreswagen, brauchst Du Fakten.

Beim Halbjahreswagen stehen ja schon mal die 16% im Raum. Beim Neuwagen sollten die Konditionen sicherlich auch 2-stellig sein. Also frag doch einfach mal 2 - 3 Mini-Händler mal an wegen der Konditionen.

Wenn Du den Unterschied in Prozent kennst, rechne Deine Wunschokonfiguration mal durch und berechne dann, wieviel Euro Du bei einem Halbjahreswagen sparen würdest.

Wenn da nur 1000 € oder knapp drüber rauskommen (das müßte wohl hingehen wenn der Händler 12% gibt - keine Ahnung ob das derzeit realistisch ist), dann würde ich persönlich zum Neuwagen tendieren. Schon allein deshalb weil man auf den 6 Monate weniger warten muss 😁

Heinz

P.S.: Gerade Ende des Jahres ist oft eine gute Zeit für Bestellungen mit gutem Rabatt. Denn auch die Marge des Händlers richtet sich nach verkauften Stückzahlen. Wenn nun ein Händler zufällig nur noch ein paar Autos braucht, um in eine höhere Rabattgruppe zu springen, ist er auch mal bereit Konditionen anzubieten, die über das übliche Maß hinausgehen.

Danke, zuletzt XF-Coupé, für die Inputs (auch in anderen Foren); die haben mir wirklich um einiges weitergeholfen.

Ich denke nach wie vor, mein -16%-Angebot war ziemlich gut; ich hätte es längst angenommen, wenn... - Du / Ihr kenns/t die Geschichte (Sperre, Fahrwerk). Mein Problem war zuletzt, dass ich beim MINI-Händler recht gute, preislich jedoch kaum vergleichbare Angebote erhalten habe - von einer Jahresendkulanz ist jedenfalls in meiner Gegend kaum was zu spüren.

Dennoch werde ich aufgrund Eurer Infos, u. a. auch die von 'need for speed2' zu den Run-Flats und 'Rushboy' zu seinem "Bestellvorgang", morgen meinen Deal absagen und - bei gleichbleibender Konfiguration - einen neuen Anlauf wagen.

Meinen Cooper S kriege ich auf jeden Fall!
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen