Continental Winter Contact TS830P* RSC 245/45 R18 100V XL

BMW 5er F10

Hallo,

bald steht ja wieder der Winter an und ich brauche Felgen und Reifen für meinen F10.

Habe bei Auto leebmann folgedes gefunden.

https://www.leebmann24.de/bmw-winterkomp…6110047970.html

Die Felgen finde ich optisch in Ordnung, aber der Reifen hat laut EU label bei der Nasshaftung nur E.
Winter Contact TS830P* RSC 245/45 R18 100V XL

Hat jemand Erfahrung mit diesem Reifen auf einem F10?
Bzw. was würdet ihr mir für Reifen in dieser Dimension empfehlen?

In wie weit ist dieses EU Label aussagekräftig?

Weiters überlege ich noch ob ich die Felgen einzeln kaufen soll und dann einen Reifen dazu.
Nun gibt es bei der Felge M Doppelspeiche 613
8Jx18 ET30 für Vorder und Hinterachse
oder 9Jx18 ET44 für Hinterachse

Soll ich hier alle 4 Felgen die gleichen nehmen oder hinten die mit ET44.
Welche vor bzw. nachteile haben hinten andere?

Danke im Vorraus!

33 Antworten

Runflat: Auf keinen Fall.

Hatte ich auf meinem 320d, und war vom Fahrkomfort her eine Katastrophe. Umgerüstet auf non-rft und plötzlich war das ein sehr angenehmes Fahren.
Für kleine Reifenpannen gibt es das Dichtset, für Große den ADAC.

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:47:22 Uhr:


Runflat: Auf keinen Fall.

Hatte ich auf meinem 320d, und war vom Fahrkomfort her eine Katastrophe. Umgerüstet auf non-rft und plötzlich war das ein sehr angenehmes Fahren.
Für kleine Reifenpannen gibt es das Dichtset, für Große den ADAC.

Kann ich so nicht bestätigen, dafür ist er schwammiger ohne rft.

Meistens vergleicht man nen abgefahrenen rft mit nem neuen Reifen. Das ist auch nicht das Gleiche

Ja... die Diskussion Pro/Kontra ROF wurde X-Fach geführt...

@Chris747: Bzgl. Garantie, im weiteren Sinne auch Kulanz gibt es bei der X-Drive Fraktion viele Stimmen, welche die These erhärten, dass Kulanz bei VTG-Defekt ohne Sternmarkierung abgelehnt wird. Rest zum "*" steht dann in dem von mir geposteten Link.

Das eine Bewertung beim EU-LABEL sich von "c" auf "e" sich ändert weil 1 Dimension um 5% unterscheidet?

Wie bereits gesagt, das EU-Label ist für mich nur 1 Kriterium von vielen eine Reifenwahl zu treffen, daher gut, hier subjektive Meinungen zu sammeln über die diversen Profile...

Hallo,

Also auf meinem F07 fahre ich 18'' RFT 830 Conti seit 2 Jahren. Daran gab/ gibt es nichts auszusetzen. So, das entscheidende ist ja gerade bei Winterreifen, wo diese bewegt werden. Bin mit meinen überwiegend im Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Im Winter auch ab und an zu den Eltern in den Raum Hannover und wir sind keine Wintersportler - also im Winter in die Mittelgebirge oder die Alpen gibt es nicht. Die Reifen sehen also so gut wie nie Schnee oder wirklich tiefe minus Gerade. Aber nasskaltem Schmuddelwetter, dem sind die Reifen ab November bis März, den Zeitraum der Nutzung, ausgesetzt und das Wetter meistern die Reifen gut mit Gripp und auch komfortabel - trotz RFT.

Zwei Anmerkungen zu RFT, natürlich kann es sein, dass ein Hersteller bei Garantiefragen darauf hinweist, dass eben das nicht freigegebene Material zum Ausfall geführt hat - dann muss man, soweit ich das verstehe, eben nach sechs Monaten selber den Beweis erbringen, dass dem nicht so ist.

Es gab hier mal den Hinweis, dass BMW wohl ab gewissen Jahrgängen, die Fahrwerkabstimmung hauptsächlich auf RFT ausgelegt hat, deshalb hier wohl auch je nach Fahrzeug diese für und wider Disskussionen.

Und unabhängig zu RFT: Bei x-Drive, ist darauf zu achten, dass die Reifen gleichmäßig abgefahren werden. Hatte das schon selber, dass mir ein Händler die Reifen auf einer Achse austauschen wollte, da ich einen Druckferlust hatte und erst der Hinweis, x-Drive und nur noch ein paar Wochen Sommer, haben dann doch eine Raparatur möglich gemacht.

Ähnliche Themen

Ich fahre zwar nur 17 Zoll, aber bin mit den Dunlop Wintersport 4D RFT und Stern sehr zufrieden. So ganz würde ich mich auf die EU-Labels und Tests nicht verlassen. Die Premiummarken haben keine schlechten Reifen. Meinen Reifen kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen.

Im Winter finde ich die RFT sogar wichtiger als im Sommer. Ein Reifenschaden im Winter, irgendwo auf einer abgelegenen Landstraße, ist einfach nur furchtbar. Bis ADAC, AvD, BMW oder sonstwer kommt, ist man fertig mit den Nerven. Hatte zwar in 15 Jahren nur einen Schaden, letztes Jahr beim Weihnachtsbaumkaufen mit dem Audi ohne RFT, aber das hat mir echt gereicht. Die 18er Pirelli Sottozero 2 RFT mit Stern auf dem F07 waren auch sehr komfortable und leise Reifen mit ordentlicher Leistung.

So ist es, ich fahre im Winter oder hab gefahren Conti, Dunlop, Michelin oder auf dem 2er einen Pirelli, alles RFT. Da war keiner schlecht oder hat irgendwo Probleme gemacht. Meist fahre ich auch nicht den brandneuen, sondern den bewährten Vorgänger.

RFT nur wenn du in deinem 5er das entsprechende Fahrwerk verbaut hast. Auf einem 3er ist es jedenfalls eine Katastrophe.

Ich empfand den 830er Conti auf diversen Mercedes Modellen als schlecht auf Nässe. Der 850er ist dagegen ein echtes Wunder! Bin Michelin Fan aber der PA4 hat mir bei Nässe zu schlecht abgeschnitten. Würde den Conti 850 oder Goodyear Gen1 Perf. fahren.

Zitat:

@weby_n1 schrieb am 2. Oktober 2017 um 11:11:52 Uhr:


RFT nur wenn du in deinem 5er das entsprechende Fahrwerk verbaut hast. Auf einem 3er ist es jedenfalls eine Katastrophe.

Ich empfand den 830er Conti auf diversen Mercedes Modellen als schlecht auf Nässe. Der 850er ist dagegen ein echtes Wunder! Bin Michelin Fan aber der PA4 hat mir bei Nässe zu schlecht abgeschnitten. Würde den Conti 850 oder Goodyear Gen1 Perf. fahren.

Widerspruch in fahre RFT WR auf dem 240i, 340i und auf hatte sie auf dem 535d. Eine Katastrophe war das nirgends. Eine Katastrophe waren Bridgestone RFT zu Zeiten meiner E91.

Zitat:

Kann es sein das ein Reifen auf z.B. einem Mercedes ein anders Ergebnis bzgl. Nasshaftung liefert als auf einem BMW montiert?

Ich hatte mal Bridgestone Turanza ER 300 auf meiner E-KLasse. Hatten mich nicht überzeugt (waren damals aber wohl bei BMW sehr beliebt und ab da nur noch Michelin.

Beim BMW bin ich nun im Sommer von Conti auf Goodyear umgestiegen. Winter sind Pirelli 240 Serie II mit V Geschwindigkeitslabel drauf. Natürlich mit RFT.

(Vor drei Wochen ist einem CLS bei gefühlten 250km/h neben mir auf der A59 der recht Hinterreifen geplatzt. Der war schon gut am Schwimmen aber der hatte RunFlat drauf und es ohne Blessuren auf den Standstreifen geschafft)

Ich denke, es darf hier doch jeder seine Meinung äußern. Und dieser kann man nicht Widersprechen. Ich stimme wie oben schon geschrieben Weby vollkommen zu. Hatte auf meinem 320d runflat und auf dem 118d meiner Mutter.
In beiden Fällen war der Fahrkomfort unteridrisch. Auf beiden Fahrzeugen haben wir bei Erreichen der Mindestprofiltiefe auf non-RFT umgerüstet und seitdem war es wie ein neues Auto zu fahren.
Komfortabel, nicht so laut, nicht so holprig etc.

Und ganz ehrlich: Wie oft bleibt man mit Reifenschaden liegen? Ich bin jetzt in 15 Jahren sicher 500tkm gefahren, und hatte dabei einen Reifenschaden auf der Autobahn. Der ADAC war in 30 min da und hat mich aufgeladen und daheim abgesetzt.
Ach ja, und hierbei ist der Vorderreifen bei meinem damaligen A6 bei Tempo 230 geplatzt. Das Auto war hier auch etwas am Schwimmen, aber durch die Massenträgheit war es problemlos abzufangen und sicher auf dem Seitenstreifen zum Stehen zu bringen - ohne das RFT-Zeugs.
Ärgerlich - ja sicher. Hätte ich das gerne 15 Jahre lang gegen ein schlechteres Fahrverhalten eingetauscht - niemals!

Und so gibt es und wird es immer 2 Fraktionen geben. Die einen pro und die anderen Kontra, und keiner wird ihn jeweils vom Gegenteil überzeugen können.

Hier hilft nur: Selbst testen und für sich individuell entscheiden.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 2. Oktober 2017 um 11:21:28 Uhr:



Zitat:

@weby_n1 schrieb am 2. Oktober 2017 um 11:11:52 Uhr:


RFT nur wenn du in deinem 5er das entsprechende Fahrwerk verbaut hast. Auf einem 3er ist es jedenfalls eine Katastrophe.

Ich empfand den 830er Conti auf diversen Mercedes Modellen als schlecht auf Nässe. Der 850er ist dagegen ein echtes Wunder! Bin Michelin Fan aber der PA4 hat mir bei Nässe zu schlecht abgeschnitten. Würde den Conti 850 oder Goodyear Gen1 Perf. fahren.

Widerspruch in fahre RFT WR auf dem 240i, 340i und auf hatte sie auf dem 535d. Eine Katastrophe war das nirgends. Eine Katastrophe waren Bridgestone RFT zu Zeiten meiner E91.

Warum muß jeder Reifenthread zum Glaubenskrieg zwischen Runflat und Non-Runflat verkommen?

ES NERVT!

Es gibt gefühlt tausend Threads in denen das diskuiert werden kann. Hier war einfach die Frage nach dem "Profil".
Aber nein, hier sind schon wieder etliche Missionare unterwegs 🙁

Hast Du meinen letzten Beitrag überhaupt gelesen, oder willst Du hier nur stänkern?

Zitat:

@halifax schrieb am 2. Oktober 2017 um 17:47:03 Uhr:


Warum muß jeder Reifenthread zum Glaubenskrieg zwischen Runflat und Non-Runflat verkommen?

ES NERVT!

Es gibt gefühlt tausend Threads in denen das diskuiert werden kann. Hier war einfach die Frage nach dem "Profil".
Aber nein, hier sind schon wieder etliche Missionare unterwegs 🙁

Es zielt nicht alleine auf dich 😉!

Sehe keinen Widerspruch in meiner Aussage. Wenn man kein entsprechendes Hightech-Fahrwerk hat, sind die RFTs für mich nicht fahrbar. Hart, poltern, Laufgeräusch. Macht ab 18 Zoll auf den entsprechenden Fahrzeugklassen keine große Freude. Die Dämpfung vom Reifen fehlt und das Fahrwerk muss herhalten. Ich habe nun seit 1 Woche einen F11 mit dem größten Fahrwerk und ich merke die WR RFTs nur anhand der blöden Abrollgeräusche. Ich bin diverse Reifen auf Firmenwagen (Regelmäßig 2013 bis heute!) ala VW Gold, Passat, Mercedes C, E und ML - Klasse und auf meinen zwei BMW F31 mit und ohne Sportfahrwerk gefahren. Ich kann daher ganz gut eine Meinung diesbezüglich abgeben.

Am Ende kommen wir hier sowieso nicht auf einen Nenner. Der eine kauft teuer, der andere gerne billig und genauso gibt es die RFT Hasser und die Verfechter. Ich werden mir jedenfalls keine RFTs kaufen, wenn ich neue Reifen benötige. Und da kann Nexen noch mehr mit Porsche zusammenarbeiten. So einen Billig Schrott kaufe ich auch nicht. Im Sommer Michelin Pilot Sport und im Winter was eben Topwerte auf Nässe zeigt. Und das ist bei 245er Walzen derzeit der Goodyear Perf. Gen1 und der Conti 850er.

Zur Profilfrage: Das Reifenlabel zeigt doch, dass der Reifen schei++e ist und günstig verkloppt wird der Reifen auch nicht ohne Grund. Ich habe mich schon mal mit diesem tollen 830er Reifen bei leichtester Nässe auf einer Auffahrt zur Kraftfahrstraße (in Paderborn) fast zerlegt. Auf einmal Untersteuerung und im letzten Moment ist der Wagen dann doch voll eingelenkt. Fahrzeug W204 mit 225er Bereifung. Vor kurzem habe ich diesen auf einem Volkswagen gefahren...für mich zu schwach auf Nässe...auch hier aber wieder die 225er Version.

Zitat:

@halifax schrieb am 2. Oktober 2017 um 17:47:03 Uhr:


Warum muß jeder Reifenthread zum Glaubenskrieg zwischen Runflat und Non-Runflat verkommen?

ES NERVT!

Es gibt gefühlt tausend Threads in denen das diskuiert werden kann. Hier war einfach die Frage nach dem "Profil".
Aber nein, hier sind schon wieder etliche Missionare unterwegs 🙁

Mir fällt in diesem Thread auf: es schreiben mehrere, dass sie mit dem Conti 830 "keine Probleme" hatten bzw "gute Erfahrungen" gemacht haben.

Das ist doch schon mal eine positive Grundlage, wenn gleich mehrere Menschen mit exakt diesem Reifen glücklich sind.

Wenn dann andere Leute aber schreiben, sie finden RFT grundsätzlich doof, ohne das auch nur im Ansatz auf eigene Erfahrungen mit dem Conti TS830P zu beziehen, dann macht es das für den zukünftigen Leser noch schwieriger herauszufiltern, was nun stimmt und was nicht.

Wie wäre es damit: jeder, der hier eine konkrete Meinung von sich gibt, untermauert das mit exakt seinem Reifenmodell und gibt dazu eine kurze und knappe Bewertung ab.

Ich würde gerne mehr zum Conti 830 bzw. anderen empfehlenswerten Reifen in RFT und Non-RFT wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen