Continental Sport Contact 5: Unförmig?

Hallo zusammen,

ich habe seit gestern ein kleines Problem:

Ich habe 4 neue 225/40-18 Conti Sport Contact 5 (DOT 0312..also ganz frisch) von privat gekauft und gestern geliefert bekommen. Bei der genaueren Inaugenscheinnahme ist mir aufgefallen, dass 3 von 4 Reifen total unförmig aussehen. Das bedeutet, dass die Reifenflanken der Innenseiten nicht vertikal stehen, sondern eher "bauchig" und horizontal verlaufen...quasi wie das Profil der Lauffläche.

Wenn ich von oben auf den stehenden Reifen herunterschaue, kann ich bei 3 von 4 Reifen die Beschriftung der Innenflanke lesen!! Normalerweise verläuft das Reifenprofil etwas rundlich im Außenbereich aus und geht dann in die senkrecht stehende Flanke über...hier sieht es so aus, als ob die Flanke ein Teil der Lauffläche wäre.

Normalerweise kenne ich es nur so, dass sich die Flanke des Reifens bei der Montage der Felgenbreite "anpasst" und sich dadurch die Kontur geringfügig verändern kann...so etwas auffälliges wie hier habe ich jedoch noch nie gesehen.

Ich warte noch auf ein Statement des Verkäufers, einen Reifenhändler werde ich morgen nachmittag mal aufsuchen und mir eine Meinung einholen...bis dahin wäre ich für Eure Einschätzung dankbar.

Habt ihr schon mal was von B-Ware oder Fehlproduktionen im Reifenbereich gehört, welche dann über irgendwelche Wege in den freien Handel gelangen können?

Ich habe mal Fotos angehangen...die weiße Schrift ist übrigens kein peinliches Reifenweiß, sondern Dreck vom Lagern 😉

Gruß

R-Liner

Draufsicht CSC 5 Bild 1
Kein Reifenweiß! ;-)
Beste Antwort im Thema

@TE

Haben alle vier Decken die selbe (vollständige) DOT und wo wurden sie gebacken?

Zu Deiner Frage nach "B-Ware": seid Geburt des www, ist alles möglich. Durch die Hökerei Im Netz, gelangt auch schon einmal Ware zum Kunden, die beispielsweise gar nicht für den europäischen Markt vorgesehen und produziert wurde. Im günstigsten Fall, zu erkennen an Produktbezeichnungen, die sich von denen der Ware für den hiesigen Markt unterscheiden.

Gewissheit, ob es sich um Ware handelt, welche die deutsche Continental in den Handel gebracht hat, erhältst Du nur, wenn Du alle vier Serien-Nr. dem Hersteller zugänglich machst.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Naja, wenn man bedenkt wie Reifen transportiert werden, z.B. so wie hier, dann braucht man sich nicht darüber zu wundern, wenn Verformungen auftreten...ich weiß, dass Reifen tatsächlich so zick-zack-förmig gelagert und transportiert werden, wenn sie allerdings nicht stabil gestapelt sind, dann kann sich da durchaus mal was verschieben und stauchen...
Da allerdings der geringste Teil der Endkunden einen unmontieren Reifen, außer denen im Ausstellungsraum zu Gesicht bekommt, denke auch ich, dass sich das Problem nach der Montage durch den Reifenfülldruck erledigt...

So, ich komme gerade vom Reifenhändler. Er hat "Entwarnung" gegeben, die Reifen sind absolut ok. Diese Verformung kommt ab und an schon mal vor und sieht für einen Laien schlimmer aus, als sie ist. Er hat auch eine einseitige Lagerung nach der Herstellung als evtl. Ursache vermutet.

Vorsichtshalber habe ich noch einen Reifen auf Felge ziehen lassen...nach dem Aufpumpen saß der Reifen einwandfrei.

Bin echt erleichtert, dass es nur "falscher Alarm" war.

Ein schönen Dank an alle, die sich hier aktiv an der Ursachenforschung beteiligt haben!!

Gruß

R-Liner

Hallo,
Es freut mich für dich das deine Sorge umsonst war.
Seelze 01 

Gut zu hoeren dass alles in Ordnung ist. Und danke fuer the Thread, haben wir alle was dazugelernt 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R-Liner2008


Ich habe es gerade mal gegoogelt, da mir die Bezeichnung DA auch nichts sagte.

Also optisch sind die Reifen einwandfrei, es sind keine Fehldrucke auf der Flanke oder sonstigen Auffälligkeiten ersichtlich. Alle Reifen haben die gleiche DOT-Kennung und den gleichen Buchstaben-Zahlencode davor stehen. Einzig auffällig ist, dass auf der Innenseite nur 225/40 18 Y XL steht, ohne die 92 vor dem Y. Die komplette Bezeichnung steht allerdings kleiner aufgebracht direkt darunter...keine Ahnung, kann auch so normal sein.

Bin echt ratlos. Ich hoffe, dass mein Reifenhändler morgen Entwarnung gibt und sich die Form nach dem Aufziehen "normalisiert".

@ TE

auch, wenn Du heute " Entwarnung " gegeben hast.

In welchem Land wurde die Reifen produziert; made in...........😕

Produktion KW 0312
und schon nach ca. 2 Wochen von der Produktionsstätte über Zentrallager an die "auf-
gelöste Werkstatt " > das wäre eine Meisterleistung der Conti- Logistik.

So schnell geht´s eigentlich nur, wenn die " aufgelöste Werkstatt " sich als Privatmann,direkt
von der Prod.stätte bzw. dem Zentrallager auf nicht legalem Weg die Reifen beschafft 😰

So lange es aber keine konkreten Hinweise für eine nicht rechtmäßige Beschaffung gibt, werde ich mich nicht an Spekulationen beteiligen.

Die Produktion hat in Frankreich stattgefunden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Conti Lagerbestände in den Produktionsstätten anhäuft, von daher wäre ein direkter Transport aus Frankreich nach Deutschland innnerhalb kürzester Zeit möglich. In der Regel wird "just in time" produziert, ohne Zwischenlagerung also (Kostenminimierung etc.).

Ich gebe Dir dahingehend Recht, dass es sich komisch anhört, wenn ein sich in der Auflösung befindendes Unternehmen noch neue Reifen bestellt und einlagert. Ob die Aussage mit der Werkstattauflösung der Wahrheit entspricht, habe ich nicht hinterfragt...es ist mir eigentlich auch egal. Vielleicht hat der Verkäufer auch eine günstige, legale Quelle und freut sich, wenn er ein paar Euro an einem Reifensatz verdient.

Der ausgehandelte Preis für die Reifen war für mich ok, er lag oberhalb der hier gemutmaßten 50% und unterhalb des im Netz günstigsten Angebotes...von daher gehe ich davon aus, dass der Verkäufer auch nicht viel weniger dafür bezahlt hat. Er wollte sie nicht um jeden Preis verkaufen, die Preisuntergrenze war marktgerecht für einen Privatverkauf.
Wenn es "heiße Ware" wäre, dann hätte er mehr Interesse daran gehabt, schnell zu verkaufen. Aber auch das ist rein spekulativ (...Mist, das wollte ich doch nicht tun 😉 )

Für mich war es wichtig, dass die Reifen technisch 100%-ig funktionieren und keine (Sicherheits-)Mängel aufweisen...und das wurde mir heute bestätigt. Ansonsten werde ich mir nicht weiter den Kopf darüber zerbrechen, die letzten 2 Tage haben mir gereicht.

Gruß

R-Liner

Das Reifen so "frisch" an den Händler gehen, ist nicht ungewöhnlich.
Ich habe mal Reifen aus der Vorwoche bekommen.
(Wobei DOT den amerikanischen Kalenderwochen entspricht,
und die sind in vielen Jahren unseren Kalenderwochen 1 Woche voraus.)

Wenn der Reifen aus Frankreich kommt, kommt er aus Sarreguemies (Saargemünd).
Das Werk liegt nur ca. 5 km von der deutschen Grenze entfernt,
ein Großteil der Belegschaft spricht besser deutsch (Platt) als französisch.
Ich habe vor langer Zeit auch mal dort gearbeitet 😉.

Frank

@Frank: Hat mich mein Eindruck also nicht getäuscht, dass Du vom Fach bist 😉

So klärt sich nach und nach alles auf. Für mich war es auch eine neue Erfahrung, dass es solche Verformungen bei Reifen gibt. Zum Glück musste ich kein Lehrgeld zahlen...

Macht nix. Habe schon tausende Reifen in der Hand gehabt und ca. 5% waren irgendwie deformiert. Reichte allein schon der Transport auf der Grosspalette durch D, dann waren die bisschen krumm oder faltig. Einmal montiert und auf Setzdruck aufgepumpt....dann fällt das keinem mehr auf und es gab auch noch nie Probleme wegen dem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen