- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Continental ContiVanContact und Vanco Winter 2
Continental ContiVanContact und Vanco Winter 2
Moin,
wir fahren seit Herbst letzten Jahres eine V-Klasse und haben uns nach langem Lesen über die Probleme mit einseitig abgefahrenen Reifen, die hier viele haben, für einen 17" Radsatz mit Continental Vanco Winter 2 in 225/55 R17 109/107T entschieden und achten darauf, den Luftdruck am oberen Rand der Empfehlung zu halten.
Wir sind nicht enttäuscht worden, das Fahrverhalten war bei Trockenheit wie bei Schnee gut, nicht schwammig und auch nicht unpräzise, wie ich befürchtet hatte, da das Reifen aus dem Transporterprogramm sind, nicht aus dem Pkw-Bereich. Nach etwa 8.000 km den Winter über kann ich keinen nennenswerten Verschleiß erkennen, v.a. auch nicht einseitig. Ich kann mir nur denken, dass die Kombination aus einer stabileren Reifenkonstruktion und der eher hohe Luftdruck helfen.
Nun steht der Wechsel auf Sommerreifen an, wir hätten eigentlich gerne 18" Felgen genommen, da gibt es aber solche Reifen nicht. Continental hat für den Sommer ContiVanContact 100 sowie ContiVanContact 200 in 225/55 R17 109/107T im Programm. So richtig konnte ich noch keinen Unterschied zwischen "100" und "200" herauslesen. Weiß da jemand was und hat jemand Erfahrungen mit diesen Reifen auf der V-Klasse gesammelt? Danke!
Ähnliche Themen
25 Antworten
Bei der 3,2to-Version gibt Daimler bei 225/55 17 c-Reifen vor.
Zitat:
@andy1080 schrieb am 8. April 2019 um 22:01:59 Uhr:
Bei der 3,2to-Version gibt Daimler bei 225/55 17 c-Reifen vor.
Richtig. Bei 3,2t führt aufgrund der nötigen Traglast kein Weg an den C Reifen vorbei. Bei den kleineren Varianten gibt es vereinzelt auch noch PKW-Profile. Von den 18“/19“-Sportreifen sollte man die Finger von lassen, wenn man Laufleistung will.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 9. April 2019 um 18:03:20 Uhr:
Zitat:
@andy1080 schrieb am 8. April 2019 um 22:01:59 Uhr:
Bei der 3,2to-Version gibt Daimler bei 225/55 17 c-Reifen vor.Richtig. Bei 3,2t führt aufgrund der nötigen Traglast kein Weg an den C Reifen vorbei. Bei den kleineren Varianten gibt es vereinzelt auch noch PKW-Profile. Von den 18“/19“-Sportreifen sollte man die Finger von lassen, wenn man Laufleistung will.
Ergänzend sollte ich vielleicht erwähnen, dass man mit Felgen aus dem Zubehörhandel auch bei 3,2to Pkw-Reifen in 17“ fahren kann. Man braucht halt den höchsten Lastindex, den es hier gibt.
Kann man so ergänzen, war aber nicht die Frage.
Weiterhin muss natürlich die ABE/das Gutachten der Felgen die notwendige Traglast eingetragen haben.
Zitat:
@andy1080 schrieb am 9. März 2019 um 13:35:22 Uhr:
Ich habe im Sommer den VanContact 200 und kann auch da keinen erhöhten Verschleiß feststellen. Was bei dem Reifen auffällt, ist der erheblich geringere Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu den Werksseitigen Winterreifen in der selben Größe. Der Unterschied beträgt ca 0,5l/100km.
Welche Winterreifen fährst du denn?
Zitat:
@MSchoeps schrieb am 8. April 2019 um 21:50:18 Uhr:
Es gibt natürlich auch Reifen aus dem Pkw-Bereich, da muss man nur genau auf den ausreichenden Lastindex achten. Nachteil ist ein teilweise erschreckend hoher Verschleiß, insbesondere ist das Forum voll mit Beschwerden über ungleichmäßigen Verschleiß innen und außen.Der ADAC schreibt selbst, dass Resultate nur bedingt übertragbar sind, wir sprechen hier immerhin von 215er 16 Zoll Reifen vs. 225er in 17 Zoll, die die V-Klasse i.d.R. hat. Allerdings ist sicher auch klar, dass ein Performance Sommerreifen mehr Grip bieten wird, als ein C-Sommerreifen.
Wir haben seit drei Wochen Continental ContiVanContact 200 Reifen montiert und sind damit ebenso zufrieden, wie mit den Winterreifen Vanco Winter 2, jeweils in 225er 17“ Standardgröße und gefahren mit hohem Luftdruck. Vom Fahrverhalten bin ich am meisten überrascht, da merke ich wenig Unterschied zu üblichen Pkw Reifen. Das kann sich wirklich sehen lassen.
Den Sicherheitsabstand einzuhalten, ist für mich eine Selbstverständlichkeit, ob mit Familie und Hunden ab Bord oder ohne. Da nehme ich gerne die Laufleistung und die Reserve beim Lastindex mit.
Du sagst dass du keinen Unterschied merkst. Auch nicht das sie härter sind. Mein Werkstattleiter meinte die wären „polterig“
Nein, das kann ich nicht bestätigen. Vielleicht meint er C-Reifen vom Sprinter o.ä. Die Continental Reifen harmonieren im Sommer wie im Winter sehr gut mit der V-Klasse.
Perfekt. Dann werde ich mal den Wechsel im kommenden Winter wagen. Diesen Sommer kann ich noch meine Efficient Grip fahren.
Ich habe da andere Erfahrungen gemacht.
2Tage Probefahrt mit den 101V gemacht u danach wieder mit meinen 107C nach Hause gefahren.
Deutlich härter u polternder. Und auch der Grip ist schlechter finde ich. Objektiv.
Gruß
Bin auch überzeugt, dass die C Reifen besser sind. Die wesentlich höhere Laufleistung kommt ja nur von der härteren Gummimischung und die hat ja keine Nachteile. Ich hatte bisher mit meinen PKW Reifen immer mit Hitzeblasen zu tun - Ironie off