Conti-Winterreifen und die Wabenlamellen-Verschleiß-Problematik
Man liest und hört es überall, aber so richtig schlau daraus geworden bin ich noch nicht.
Könnt ihr anhand eurer Erfahrungen sagen, dass diese Problematik besteht oder wird hier ziemlich viel unnötige Panik betrieben!?
Für die, die nicht wissen worum es hier geht: viele Besitzer von Conti-Winterreifen mit Wabenlamellentechnologie klagen über den sehr schnellen Abrieb dieser Wabenschicht, teilweise wird auch von verschmolzenen und nicht mehr klar definierten Waben berichtet.
An Einzelfälle fällt's mir schwer zu glauben, weil ich in den letzten paar Wochen wirklich auf sehr vielen Internet-Plattformen zu genau diesem Problem viel gelesen habe!
So, jetzt seid ihr dran! Ich würde euch berichten, aber ich habe bisher noch nie Conti-Winterreifen besessen! 😉
Hier ein paar Bilder:
http://www.aaz-autohaus.ch/conti_ts800_large.jpg
http://www.schlauchomat.nl/pers/pressimages/pkw/ts800_wit_large.jpg
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
das mit der Schnitttiefe der Lamellen täuscht manchmal, weil das am Rand der Profilblöcke so aussieht als wenn die Lamellen nur 2-3 mm tief sind.
Wenn wenn dann allerdings z.B. mit nem Zahnstocher prüft wie tief die Lamellen sind merkt man, dass die biss ganz nach unten durch gehen.
Zumindest war es bei meinen Reifen so, hatte ne E-Mail zum Hersteller geschrieben, weil mir das auch komisch vorkam.
Gruß
Primonan
17 Antworten
Ich hab den TS800 jetzt einen Winter auf meinem Astra G drauf gehabt. Bisher kann ich nichts Negatives berichten. Die Reifen an der VA haben jetzt noch 6mm Profil und es sind noch alle Waben da. Mal schauen, wie es nach dem zweiten Winter ist.
Gruss
Jürgen
Heute konnte ich anlässlich eines Werkstattbesuches mehr oder weniger zufällig feststellen, dass dort lagernde Kleber Krisalp Reifen (fragt mich nicht welche Größe usw.) die Feinlamellen wirklich bis untenhin geschnitten hatten. 🙂
Werde mir wohl diesen Reifentyp bei der nächsten Winterreifen-Ersatzbeschaffung genauer ansehen wollen.
@TorBenz
Im vorliegenden Fall vermute ich, dass die Lamellen empfindlich auf zu hohe Kurvengeschwindigkeiten reagieren. Die HR waren ja ok.
Vor kurzem war ich mit Bekannten unterwegs und dabei bemerkte ich, dass diese lieben Menschen Autobahnauf- und -abfahrten in einem Tempo nehmen, dass es mich als Beifahrer durch die Zentrifugalkräfte entweder zum Fahrer oder an die Beifahrertür drückte. Das waren m. E. ein paar Kilometer zu schnell, aber sie fahren immer so!! Da kann man sich vorstellen, dass durch diesen Druck auf den Gummi erhöhte Reibungskräfte entstehen, die zum schnelleren Verschleiß an der Außenseite des Reifenprofils führen, quasi die weichen Lamellen abradiert werden.
In selteneren Fällen stimmt möglicherweise die Achsgeometrie nicht, aber macht sich dann auch bei Sommerreifen bemerkbar.
Freddi