Conti Wintercontact nach 2 Jahre Runter und Porös ?
Moin moin liebe Leute,
Mir ist heute bei der Begutachtung der Winterräder an unserem VW Polo 6C 1.4TDI BMT aufgefallen, das die Conti Winterreifen nach 2 Jahren völlig runtergebrannt sind.
Auf der Hinterachse eine Saison gelaufen (keinen Millimeter verloren), und diese Saison auf der Vorderachse ca. 15tsd km, Profil bei 3,8mm und die Reifen sind bereits Rissig/Porös. Luftdruck wird regelmäßig jede Woche Geprüft und ggf. Korrigiert.
Klar der Polo hat genügend Drehmoment, aber überwiegend fährt meine bessere Hälfte das Fahrzeug, und sehr besonnen. Aber es kann doch nicht sein, daß die contis nach 2 Saisons runter sind.
Da wir die Reifen bei AutoPlus damals gekauft haben, wie könnte man da am besten vorgehen, sind ja knapp über 2 Jahre alt jetzt laut DOT.
Beste Antwort im Thema
Wenn nach zwei Wintern und etwa 30 000 km noch knapp 4 mm Restprofiltiefe vorhanden sind, kann ich hier keinen Mangel (Minderlaufleistung) erkennen.
74 Antworten
Hallo
Wenn es Winterreifen sind, bist du diese auch nur im Winter gefahren?
Oder auch bei 40 Grad letztes Jahr?
Liebe Grüße
M.
Wogegen genau möchtest Du vorgehen?
Sind ja auch „nur“ 2-2,5mm/Saison. Für meist recht weiche Contis mit Dieselmotor und verschleissförderndem Stadtverkehr find ich das normal. Porösität eher weniger. Zeig mal Fotos.
Fotos mach ich morgen @A_Benz .
@Mohimahi nein, wir wechseln immer rechtzeitig sobald die Temps nachts nicht mehr unter 8 Grad fallen. Sprich im sie laufen nur in der Wintersaison.
@Gummihoeker dagegen das es nicht sein kann, das der Reifen nach 2 Jahren bereits Risse zeigt und das er fast runtergeritten ist. Sprich ich möchte die Reifen auf Kulanz durch den Hersteller getauscht haben.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, für Stadtverkehr ist das jetzt nicht ultimativ viel Verschleiß. Ständig bremsen anfahren lenken, und dank Diesel mit etwas Punch dahinter, ist das noch im Rahmen. Sind ja wahrscheinlich auch nur 165er oder 185er Breite ? Für Risse wäre es allerdings schon etwas früh...
Wenn nach zwei Wintern und etwa 30 000 km noch knapp 4 mm Restprofiltiefe vorhanden sind, kann ich hier keinen Mangel (Minderlaufleistung) erkennen.
kannst du nachweisen wie viel du gefahren bist? Vielleicht Werkstattrechnung mit KM Stand von der Montage damals? Dann vielleicht mal mit dem Händler reden, von denen du die Reifen hast, der ist für die Gewährleistung zuständig.
Lass mal Bilder sehen.
Der Verschleiß ist im Rahmen. Rissig/porös sollte aber nicht sein, kommt aber auf Nutzungszustand und Lagerung/Parkplatz an.
Wenig Stadtverkehr, überwiegend Landstraße und Autobahn 90%, der Rest ist Stadt.
@boerni666 ja können wir, wieso ?
@Schattenparker50214 gelagert wird auf einem Felgenbaum im Keller relativ kühl ohne frost, gereinigt durch Fachbetrieb mit erhöhtem Luftdruck.
Nachts nicht unter 8 Grad? Das kann im Juli passieren und warum nicht nach einem Jahr vorne/hinten getauscht?
Bin selber Conti Wintercontact einige Jahre gefahren ohne Probleme.
Vermutlich war schon nach einem Jahr Verschleiß zu erkennen.
Er hat doch durch getauscht, oder?
Wie ist das Profil an der Hinterachse? Das ist doch das Paar, was letzte Saison vorne war?
Richtig. Wer bei 8 Grad Nachttemperatur wechselt fährt jetzt noch mit Sommerreifen Rum. Vorgestern hatte es 19 Grad Plus und eine Straßentemperatur um die 40 Grad.
Defintiv die richtigen Bedingungen für Winterreifen.
Desweiteren ist ein erhöhter Verschleiß auf der Antriebsachse normal..dort wird durch lenken, bremsen und beschleunigen der Reifen am meisten belastet.
30 tkm für 4 mm ist auf der Antriebsachse ein guter Wert.
Die Semperit Speedgrip die wir im Jahr 09/2017 als neureifen zum Auto dazu bekamen, waren an der Vorderachse nach 1 Saison bereits runter (unter 3mm) bei ~15000km. Autobahn und viel Landstraße wenig Stadt.
Daraufhin haben wir 2 Neue Conti TS860 (185/60R15) gekauft und diese auf die Hinterachse geschnallt, dort haben sie keinen Millimeter verloren über die Saison 2018-2019. Dann habe ich die beiden Semperit aus 2017 nach hinten gemacht und die Contis nach vorne für die Saison 2019-2020. Und die Contis sind jetzt runter und zeigen auf der lauffläche bereits Risse.
Und das kann meiner Meinung nach nicht sein, das ein Markenreifen nach etwas mehr als 2 Jahren Risse zeigt...
Porös ist natürlich nicht ok, jetzt bist du aber in der Beweispflicht. Persönlich hätte ich die Vorderen mit den Hinteren mal getauscht, damit sich alle Reifen in etwa gleichmäßig abfahren. So tauscht man die Reifen alle auf einmal, wenn sie abgefahren sind.
Zu deinem Fall, die Frage ob sich der Aufwand lohnt. Selbst, wenn du eine Kulanz erhalten solltest ist es immer die Frage ob es den Wert von zwei Neureifen entspricht oder ob ein Ausgleich zwecks der Abnutzung in Betracht gezogen wird. Dagen musst du die Demontage rechnen den Versand zu dem Händler...ob sich das Endeffekt rechnet????