Conti SP3 Verschleiß
Hallo Zusammen,
als heute die Winterreifen aufgezogen wurden, fragte ich ganz ahnunglos, ob es igendwelche Probleme gegeben hätte.
Nach einem Blick in die Unterlagen zeigte sich, das auf der Hinterachse nur noch 2-3mm Profil drauf sind. Ich hab mir das dann zeigen lassen (ich war etwas mistrauisch). Tatsächlich: hinten deutlich weniger Profil als vorn, da sind noch 6mm drauf. Das Auto hat inzwischen 43tkm runter. Allerdings im Winter halt mit den Winterrädern.
Wie ist das bei euch, ist der Verschleiss so unterschiedlich normal?
Der Reifen: 18" Conti Sport Contact 3, Vorn 225/40, Hinten 245/35 (Serienmäßig Sportpaket).
Sicher ist der Reifenabbau maßgeblich von der Fahrweise abhängig. Aber ich werfe den Asphalt nicht in Wellen hinter mir und rolle gemütlich auf der Autobahn im Verkehr mit.
15 Antworten
Ich fahre auf meinem CLK 500 (388PS) auch die SC3. Bin rundum zufrieden, sowohl mit Verschleiß als auch mit Trocken- und Nasshandling. Ein PZero vorher gefahren, war eine Tragödie. Hoher Verschleiß und unglaubliche Spurrillenempfindlichkeit. Und im Handling auch nur eine Spur besser. Nur eines stimmt: Conti hat von Haus aus an der Reifenaussenseite weniger Profiltiefe als zB. Dunlop.
Wieviel Kilometer haben deine Reifen denn runter? Und wieoft wechselst du die Reifen, ich meine die Marke/Model?
Der Händler hat noch etwas von einem "Indikator" auf der Lauffläche gesagt. Wie genau funktioniert der? Gibt es den bei jeden Reifen oder nur bei Conti?
Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
Der Händler hat noch etwas von einem "Indikator" auf der Lauffläche gesagt. Wie genau funktioniert der? Gibt es den bei jeden Reifen oder nur bei Conti?
Da sind kleine (Quer)Stege in den Längsrillen eingearbeitet, die beim Erreichen von ca. 4mm plan mit dem umgebenen Profil liegen, das dann nochmals bei 1,8mm.
So sieht man bereits ohne Messung, z.B. bei einer Verkehrkontrolle, ob du noch im Limit liegst.
Der Verschleiß ist von vielen Faktoren abhängig und lässt sich nicht pauschalieren.
Mein Verschleiß ist an den Hinterreifen doppelt so groß wie Vorne, obwohl diese von Haus aus hinten breiter als vorne sind. Hier hinterlassen halt das hohe Drehmoment und mein "jugendliches" Wirken ihre Spuren 😉
Ich wechselte nur einmal: und zwar aus dem Grund, weil die Pirellis den CLK unfahrbar machten. Nach 35000km waren sie halb runter. Natürlich lassen 388PS das Profil schneller abbauen als 122, bei den WR schneller als bei den SR. Conti SC sind aber wirklich nicht die verschleissärmsten, aber bei dir gehts schon sehr heftig Richtung Slick an der HA. Vorne ists ganz normal. Zu hohes Drehmoment? Ist hinten das Profil gleichmäßig abgenutzt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Da sind kleine (Quer)Stege in den Längsrillen eingearbeitet, die beim Erreichen von ca. 4mm plan mit dem umgebenen Profil liegen, das dann nochmals bei 1,8mm.Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
Der Händler hat noch etwas von einem "Indikator" auf der Lauffläche gesagt. Wie genau funktioniert der? Gibt es den bei jeden Reifen oder nur bei Conti?So sieht man bereits ohne Messung, z.B. bei einer Verkehrkontrolle, ob du noch im Limit liegst.
Der Verschleiß ist von vielen Faktoren abhängig und lässt sich nicht pauschalieren.
Mein Verschleiß ist an den Hinterreifen doppelt so groß wie Vorne, obwohl diese von Haus aus hinten breiter als vorne sind. Hier hinterlassen halt das hohe Drehmoment und mein "jugendliches" Wirken ihre Spuren 😉
Nicht zum Thema, doch zum 850er:
Hatte auch von 1972-74 ein gelbes 850 Coupe. War eine Amerikaausführung mit Sitzen mit integrierten Kopfstützen und Sealed-Beam Scheinwerfern. War mit allen seinen Macken ein klasses Auto! Mit Distanzscheiben an der HA und dort Reifen 175/70 13 schon recht ansehnlich.
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Da sind kleine (Quer)Stege in den Längsrillen eingearbeitet, die beim Erreichen von ca. 4mm plan mit dem umgebenen Profil liegen, das dann nochmals bei 1,8mm.
Danke für die Erklärung. Das war mir neu.
Zitat:
Nach 35000km waren sie halb runter. Natürlich lassen 388PS das Profil schneller abbauen
Wenn ich so einen PS-Boliden hätte würde ich mich auch gar nicht wundern, aber so??? Ohne genau nachzurechnen haben die SC nur 25tkm gehalten, eher weniger. Und das bei materialschonender Fahrweise.
Ich bin mir sicher, das der Abrieb im letzten Jahr deutlich geringer war. Wenn ich zu Hause bin werde ich mir mal das Wechselprotokoll aus dem vorigen Jahr raussuchen. Da steht auch die damalige Profiltiefe drauf.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Nicht zum Thema, doch zum 850er:
Hatte auch von 1972-74 ein gelbes 850 Coupe. War eine Amerikaausführung mit Sitzen mit integrierten Kopfstützen und Sealed-Beam Scheinwerfern. War mit allen seinen Macken ein klasses Auto! Mit Distanzscheiben an der HA und dort Reifen 175/70 13 schon recht ansehnlich.
.... und wieder voll auf die Zwölf, in meiner Erinnerung wird er doppelt so schön und mindestens 3 x so schnell. 😛
Damals was die Automobilwelt noch halbwegs in Ordnung und alles irgendwie einfacher.... 🙄 - zumal ich bereits auf dem Fiat Contireifen fuhr, die optisch ungemein Schiete aussahen und nichts hermachten. 🙁
Ich darf somit behaupten am Erfolg dieser Marke mit beigetragen zu haben 😁
Ich hoffe doch das alle wissen das Mercedes einen Heckantrieb hat😕 . Daraus erbibt sich doch schon von alleine, das hinten die Reifen immer mehr abgenutzter sind als vorne. ich finde 2-3mm überhaupt nicht gravierend und außerdem die Contienental sind bekannt dafür das sie schneller abnutzen als andere Hersteller. Dafür sind sie ja auch wesentlich leiser und sind bei Aquaplaning besser im Fahrverhalten als manch anderer Hersteller. Ich habe auch die Contie SP3 mit MO Kennung und bin begeistert von diesem Reifen aber ich wurde von meinem Reifenhändler gleich darauf aufmerksam gemacht das ich lieber Rundum die gleichen Reifenmaße nehmen soll (225/40x18) weil hinten der Verschleiß größer ist als Vorne und ich die hinteren Felgen einfach mit den Vorderen tauschen kann. Es ist doch logisch das ein 245 reifen mehr reibung und hitze erzeug als der vordere Reifen mit 225.
So, heute war bei mir "Sockenwechsel" angesagt. Laufleistung 68800km. Gewechselt wurde nur die HA. Die VA hat noch 4mm Gummi.
Ehemaliger Reifen war ein Continental Sport Contact2 MO. 245/40/17. Bin zufrieden mit der Laufleistung, da hat man ja schon schlimmeres gehört, in diesem Fall speziell von Conti.
M.f.G. Jens
So, ich hab mir mal die Wechselprotokolle der letzten Jahre angesehen:
Okt-2009
VA 8mm - HA 8mm
Okt-2010
VA 6mm - HA 5mm
Okt-2011
VA 6mm - HA 2mm
Das sind die Zahlen aus den Protokollen. Wie bereits gesagt, bin ich recht Materialschonend unterwegs.
Was sagt ihr Experten dazu, ist das OK? Hier liest man ja auch hin und wieder das defekte Fahrwerke Reifen vorschnell ruinieren können.
@Der0815-Joe
Jahresangaben sind ja schön und gut, aber ein paar km-Infos würden doch wertvolle Informationen bringen 😉
Zitat:
Original geschrieben von chess77
@Der0815-Joe
ein paar km-Infos würden doch wertvolle Informationen bringen
Ja, das macht Sinn, also hier noch km-Infos:
Apr-Okt 2009 8600km
VA 8mm - HA 8mm
Apr-Okt 2010 10000km
VA 6mm - HA 5mm
Apr-Okt 2011 9500km
VA 6mm - HA 2mm
Mit wieviel Profiltiefe werden denn eigentlich neue Reifen verkauft?
Bei Conti sinds bei Neureifen gem. eigener Erklärung 8mm.
Nicht ganz unwichtig: welchen Geschwindigkeitsindex haben die Reifen? W oder Y? Je höher der Index, desto weicher die Gummimischung, desto größer der Verschleiß. Meine Y-Reifen von Michelin (SP3 - glaube ich) werden wohl noch nächsten Sommer halten und haben dann insgesamt ca. 20.000 Kilometer gehalten. Trotz relativ sanfter Fahrweise. Von daher: die fast 30.000 KM bei Dir sind meiner Meinung nach okay. Auch wenn es "nur" ein 200 CDI ist, aber auch der will seine Leistung und das solide Drehmoment auf die Straße bekommen. Und das geht halt nur über die Reifen ...