Conti SC2 jetzt auch mit Sägezahn
nach ungefähr 35.000 km mit sehr hohem Autobahn-Anteil (etwa 80-85%) haben meine Contis 225/45/17 nun auch den berüchtigten Sägezahn 😠😠
Ich wollte es erst nicht glauben, da die allgemeine Meinung zu diesem Reifen doch sehr hoch war.
Aber als dieses leicht "wummernde" Geräusch dann doch wieder aufgetreten ist, hab ich heute morgen mal den Streicheltest auf den Hinterreifen gemacht ..... und siehe da, noch im Anfangsstadium aber doch deutlich zu spüren.
Naja, bis zum Wechsel auf die Winterschuhe werd ich das weiter beobachten. Danach bräuchte ich vorn eh neue.
Tipps für gute Reifen bei - VIEL - Autobahn sind willkommen
Gruß
V2
57 Antworten
Das ist ja interessant, besonders weil der Reifen ja nur Längsrillen hat...
Hast mir Sorgenfalten auf der Stirn gemacht 🙁
Mit welchem Luftdruck hast die Pneus denn gefahren?
Bis jetzt noch sägezahnfreie Grüße
WAX
Druck rundherum 2,6, bin aber vor kurzem mal ausversehen und etwa 4 Wochen lang mit rundherum 1,8 gefahren.
Vielleicht liegt es aber tatsächlich nur an den vielen AB-Kilometern.
Gruß
V2
selbes Problem. Ist zwar bei hohem Druck etwas besser (3,0) aber trotzdem stark zu höhren und mit der Hand auch zu spüren.
Wieviel Profil ist denn nach den 35tkm noch auf den Reifen, so rein interessehalber.
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
das ein Reifen nach 35.000km etwas lauter wird ist doch eigentlich normal. Am Besten die hinteren Reifen ganz schnell nach vorne wechseln!
Mein Reifenhändler hat eine Theorie, was den Sägezahn auf dem Vectra C angeht. Besonders betroffen sind seiner Erfahrung nach Fahrzeuge, die verstärkt leer und Langstrecke fahren. Hierbei kommt es zu einer unexakten Radführung an der Hinterachse in Folge von schlechten Dämpfern (leichtes Springen der Räder). In wieweit das richtig ist oder sein kann, weiß ich nicht.
Genau, bei der Laufleistung werden die Reifen nunmal lauter, allein schon weil das Profil in die Nähe der Verschleißindikatoren abgefahren ist, das ist bei 35.000 km ziemlich normal. Ebenfalls die leichte Sägezahnbildung, das haben meine Bridgestone bei jetzt gut 40.000 km auch (ebenfalls keine V-Profilierung)
@J.M.G.:
Hmmm, interessante Theorie, aber ich halte das für ganz wenig zutreffend: Unterdämpfte Räder, die - wenn auch nur leicht - 'springen' zeigen typischerweise Auswaschungen im Profil, also in Längsrichtung ungleichmäßige Abnutzung entlang des Umfangs. Dann sind auch ganze Profilblöcke betroffen und nicht nur deren Hinterkante wie beim Sägezahn.
Der jedoch tritt über den gesamten Radumfang gleichmäßig auf, hat ja auch andere Ursachen 😉
Nun ja, die Sache mit der 'typischen' Sägezahnbildung betrifft außerdem ja auch vorwiegend Reifen mit V-Profil und taucht dann auch schon wesentlich früher auf, so nach 10-15.000km, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Laufleistungen von 35.000km oder mehr deuten schlicht und einfach auf ein baldiges Ende der Lebensdauer hin 🙂
Wie gesagt, ich kann es nicht beurteilen. Mein Reifenhändler meinte nur, dass vorallem Fahrzeuge im Autobahnbetrieb und leer betroffen sein. Seine Theorie war daher, dass der Beladungszustand damit zusammenhängen müsse. Außerdem hatte er mehrfach Kunden mit defekten hinteren Dämpfern und Sägezahn... Den Goodyear F1 verkauft er jetzt nicht mehr am Vectra C...
Alles nur hören / sagen - habe keine Ahnung davon!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Seine Theorie war daher, dass der Beladungszustand damit zusammenhängen müsse.
Bestell deinem Reifenfuzzi mal nen schönen Gruß - grau ist alle Theorie ! 😁
Ich fahre meine AB -km überwiegend in einer Fahrgemeinschaft (4 Mann) und habe seit Km - Stand 12 0000 einen derben Sägezahl. So viel zur "Beladungstheorie" 🙁
Ich vermute eher das die Achsgeometrie / Federn damit zusammenhängen.
Bin am überlegen, ob ich im Frühjahr nicht auf Irmscher-Federn wechseln und Spur / Sturz neu anpassen soll.
Hat jemand ne Meinung dazu ? Bin für alle Lösungsmöglichkeiten offen ! 🙂
Gruß
BBD
Die Lösungsmöglichkeit hätte ich auch gerne.
Bisher hatte ich das Problem vor mehr als nem Jahrzehnt an zwei Calibras (beide Allrad) und an dem Punto II einer Freundin und jetzt halt wieder an beiden Veccis.
Sonst noch nie an einem anderen Auto gehabt, egal ob Front- Allrad- oder Heckantrieb.
Haha,
sei froh.
35TKM hat mein Conti SC2 gar nicht geschafft.
Der ist nach 20TKM Blank.
235/35/19
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Haha,
sei froh.35TKM hat mein Conti SC2 gar nicht geschafft.
Der ist nach 20TKM Blank.
235/35/19
MFG
ECOTEC
erscheint mir eher realistisch, dachte immer der wäre relativ weich ...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wie gesagt, ich kann es nicht beurteilen. Mein Reifenhändler meinte nur, dass vorallem Fahrzeuge im Autobahnbetrieb und leer betroffen sein. Seine Theorie war daher, dass der Beladungszustand damit zusammenhängen müsse. Außerdem hatte er mehrfach Kunden mit defekten hinteren Dämpfern und Sägezahn... Den Goodyear F1 verkauft er jetzt nicht mehr am Vectra C...
Alles nur hören / sagen - habe keine Ahnung davon!
Kann gut sein, da der Signum, welcher hinten ja ein paar Pfunde mehr auf die Waage bringt, offensichtlich nicht so stark betroffen ist.
MfG Felix
@BBD: Ausnahmen bestätigen die Regel 😁. Ne, keine Ahnung. Für mich ist das ein Buch mit sieben Siegeln. Da spielen zu viele Faktoren mit rein, die ich nicht verstehe.
@Menace: Der SC II hat bei mir auf der Vorderachse (3.2er) 35.000km gehalten, hinten ~50.000km. Der F1 im Mischbetrieb (Tauschen alle 10.000km von vorne nach hinten, wegen Sägezahn) hat 70.000km gehalten.
@ JMG fährst du viel Autobahn? Bei unserm Landstraßengekurve halten die Dinger ned so lang *g*