Commad APS mit/ohne Soundsystem

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bin dabei auf die neue W211 zu wechseln. Kann mir jemand sagen, wie der Sound ohne Soundsystem so klingt? Ich habe im ML jetzt Bose Sound drin - das war mal Standard mit Command. Hab jetzt in ein paar Beträgen gelesen, dass das beim 2007er Facelift "weggefallen" ist und es stattdessen das Harman/Kardon-System gibt. -

Bin bis jetzt nur zwei 211er probefahren, einen mit normalen CD20, einen mit dem Harman System.. - wie klingt das "normale" System mit Command? wieviele Laustprecher- Subwoofer??? - kann mir da jemand weiterhelfen..??

Merci + Gruß

59 Antworten

ich denke da soll und kann jeder sein auto so gestallten wie er möchte .

was aber immer noch nichts an den werksseitig verbautem müll ändern wird 😁

aber du hast schon recht , wer damit zufrieden ist kann sich glücklich schätzen ...alternativern bieten nur profis und von den gibt es leider nicht so viele.
auch nicht bei mercedes den die tauschen nur bauteile aus 😉

aber so ist es , es wird immer den konservativen fahrer geben der damit höchst zufrieden ist und nicht verstehen kann das was da dran geändert werden muss .

dann den musikliebhaber , der auf qualität und quantität setzt und mit den verbauten produkten nicht zufrieden sein möchte , weil sie leider nicht das können was ihn abverlangt wird .

aber zum anschliessen von ipod oder mp3 reicht das comand immerhin .

andi

Beim T-Model sind es 12 Lautsprecher: 2 pro Tür / Center im Armaturenbrett / 2 oberhalb der Heckklappe / Subwoofer rechts im Kofferraum

Bin mit dem Klang sehr zufrieden. Wir haben es auch in unserer A-Klasse, dort sind es 10 Lautsprecher.

Ciao Haegii

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


...mit dem man hervorragend leben kann.

an den fredersteller: mach`s nicht so kompliziert. es gibt nur 3 alternativen:

serie
soundsys für sehr moderaten kleinen aufpreis
oder eine "männeranlage" vom aftermarket autoverhunzer

:-)

Wie wahr, wie wahr,

besser konnte man es nicht beschreiben.
Entscheide Dich für die Mitte und Du bist recht gut bedient und nichts klappert oder dröhnt nach dem Einbau.

JV

...es gibt auch noch das Carlsson Upgrade I.S.T., das rechtschaffen teuer ist, aber dir nicht den Wagen vermurkst und akzeptabel klingt.

Ähnliche Themen

Hi, also das Soundsystem ist durchaus zu empfehlen. Und laut genug ist es auch. Mal ehrlich, wem das nicht genug "laut" ist, der könnteetwas an den Ohren haben.
Die Möglichkeiten der Einstellung, obwohl im Prinzip indentisch mit dem normalen System, sind größer. Der Klang vom Handy wenn es integriert ist, ist besser.
Die Lautstärkeanpassung ist besser, das nicht geschwindigkeitsabhängig sondern lautstärkeabhängig gestäuert wird.
Der Aufpreis ist moderat.
Der Klang ist raumfüllender als mit dem normalen System.
Die Passagiere hinten finden den Klang auch besser.
Schwachpunkt, der Center, oder besser das Gitter auf dem Center. Es ist 2-lagig und kann bei bestimmten Frequenzen zum mitschwingen angeregt werden. Also bei Problemen entkoppeln oder so.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


...es gibt auch noch das Carlsson Upgrade I.S.T., das rechtschaffen teuer ist, aber dir nicht den Wagen vermurkst und akzeptabel klingt.

wenn man überlegt das die produkte von carlsson allesamt produkte aus dem regal von thomas hoffmann ( mirco precision ) sind und nicht gerade seine seine top produkte , finde ich den preis etwas überzogen ....

das zweite problem ist , dass die HU bleibt und da kann man dranklatschen was man will , es wird nie gut klingen 😁

was ich mich immer wieder frage , was nachrüstlösungen mit lautstärke zu tun haben ?

wie immer werden durch unwissenheit , vorurteile genannt ...

andi

@Andicar

Die relativ geringe Maximallautstärke ist sicher eine Schwäche des HK. Somit haben Nachrüstlösungen schon etwas mit Lautstärke zu tun, da man ja die Schwächen beseitigen möchte.

Die geringe Maximallautstärke hat aber auch zur Folge, dass mann öfter die Grenzen des Systems ausnutzen muss, wodurch der Klang (Klirr, etc.) sicher nicht besser wird.

Bevor man sich seinen Wagen aber richtig durchlöchern lässt, was besonders bei Leasingfahrzeugen nicht unbedingt angebracht ist, wäre das I.S.T. sicherlich eine gute Lösung, wenn man mehr als das HK möchte. Das kann man sich dann übrigens sparen, da das I.S.T. auf dem normalen System aufsetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


...es wird nie gut klingen 😁

Was aber auch nur zu einem Teil mit der verbauten Hardware zu tun hat. Gut oder schlecht hängt eben vom Anspruch der jeweiligen Ohren ab. Wer natürlich in seinem Fahrzeug wohnt, hat wenig Zeit richtig guten Klang auf der Couch zu genießen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


wenn man überlegt das die produkte von carlsson allesamt produkte aus dem regal von thomas hoffmann ( mirco precision ) sind und nicht gerade seine seine top produkte , finde ich den preis etwas überzogen ....
das zweite problem ist , dass die HU bleibt und da kann man dranklatschen was man will , es wird nie gut klingen 😁

was ich mich immer wieder frage , was nachrüstlösungen mit lautstärke zu tun haben ?

wie immer werden durch unwissenheit , vorurteile genannt ...

andi

Hi Andy, hi Mercer,

tja das I.S.T. hätte ich mir fast gekauft. Es kam leider ein Fahrzeugwechsel ( W211--> W219).

Zum I.S.T. :

Da System ist mit 3.000 € schon nicht ganz billig. Klanglich hatte es mich jedoch überzeugt. Der eindeutige Vorteil für mich liegt darin das der Wagen nicht verbaut wird und ohne Aufwand wieder in den Originalzustand versetzt werden kann.

Mittlerweile wird das I.S.T. auch für den CLS angeboten . Leider nur für Werksanlagen ohne Soundsystem :-((

Ansonsten ist das originale Soundsysten okay aber mit Sicherheit nicht perfekt . Die einzige Rechtfertigung des Preises liegt darin das man es ab Werkl kriegt.

Gruß
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


@Andicar

Die relativ geringe Maximallautstärke ist sicher eine Schwäche des HK. Somit haben Nachrüstlösungen schon etwas mit Lautstärke zu tun, da man ja die Schwächen beseitigen möchte.

Die geringe Maximallautstärke hat aber auch zur Folge, dass mann öfter die Grenzen des Systems ausnutzen muss, wodurch der Klang (Klirr, etc.) sicher nicht besser wird.

Bevor man sich seinen Wagen aber richtig durchlöchern lässt, was besonders bei Leasingfahrzeugen nicht unbedingt angebracht ist, wäre das I.S.T. sicherlich eine gute Lösung, wenn man mehr als das HK möchte. Das kann man sich dann übrigens sparen, da das I.S.T. auf dem normalen System aufsetzt.

ich löcher mein wagen genauso wenig durch wie die jungs von carlsson ... auch die marken sind aus dem gleichem haus ... 😉

ich weiß gar nicht wer das gerücht in die luft gesetzt hat das man laut musik hören soll um sie zu geniessen ?
bin eher ein leisehörer 😉

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Was aber auch nur zu einem Teil mit der verbauten Hardware zu tun hat. Gut oder schlecht hängt eben vom Anspruch der jeweiligen Ohren ab. Wer natürlich in seinem Fahrzeug wohnt, hat wenig Zeit richtig guten Klang auf der Couch zu genießen 😉

da hast du nicht ganz unrecht , es liegt an der verbauten hardware .

das gut und schlecht urteile ich anhand des preises und da find ich es eher schlecht , weil es viel zu teuer ist .

aber wie auch hier ist die sache optimal integriert und für den normalhörer völlig ausreichend .

bestritt ich nie ....das preisleistungsverhältniss stimmt hier nicht .

aber das muss jeder selber wissen , vielleicht stelle ich sehr hohe ansprüche , weil ich esehr viel zeit im auto verbringe.

zu oft hat mich ein system von mercedes enttäuscht , ob es mein eigendes oder eins im leihwagen gewesen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sterphanell


Da System ist mit 3.000 € schon nicht ganz billig. Klanglich hatte es mich jedoch überzeugt. Der eindeutige Vorteil für mich liegt darin das der Wagen nicht verbaut wird und ohne Aufwand wieder in den Originalzustand versetzt werden kann.
Gruß
Stephan

wenn du wüsstes was die teile orginal , im freien verkauf kosten und den preisanstieg durch carlsson dazu rechnest ist es eine unverschämtheit ....

man stelle sich aber nur mal vor , wenn du damit schon zufrieden bist ....und wie gesagt das sind die günstigen gerätschaften aus dem hause thomas hoffmanns , was wirst du erst für ohren machen wenn du meine anlage hörst 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


wenn du wüsstes was die teile orginal , im freien verkauf kosten und den preisanstieg durch carlsson dazu rechnest ist es eine unverschämtheit ....

man stelle sich aber nur mal vor , wenn du damit schon zufrieden bist ....und wie gesagt das sind die günstigen gerätschaften aus dem hause thomas hoffmanns , was wirst du erst für ohren machen wenn du meine anlage hörst 😁

Hi Andy,

ja deine Anlage habe ich noch nicht selber gehört aber viel über dich gelesen. Das mit den Carlsson Brabus etc Aufschlag nervt mich ebenfalls. Wie bereits erwähnt plane ich zur Zeit eine Erweiterung. Vielleicht daarf ich auf dich zuukommen.

Gruß
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


...was wirst du erst für ohren machen wenn du meine anlage hörst 😁

Alles eben relativ und meilenweit von gewohntem HighEnd im Heimbereich entfernt. Und dann bezogen auf das P/L Verhältnis steht auch dein Einbau in keinem Verhältnis zu dem was mit diesen Mitteln im Heimbereich möglich ist. Wenn man die Entfernung von HT und MT sowie die begrenzenten Abstimmungsmöglichkeiten, die Störeinflüsse der Bordelektrik, die undefinierten, nicht geschlossenen Gehäuse (Türen) etc. berücksichtigt ist es einfach nur lächerlich eine optimal erzeugte mp3 (zugegeben nicht die bei iTunes&Co angebotenen Wegwerfartikel) als klangliche Beeinträchtigung zu bezeichnen.

Ich war auch einige Jahre mit dem Virus befallen bis man an den Punkt kommt, dass es im Fahrzeug unabhängig vom eingesetzten Material klangliche Grenzen gibt.

Aber wie gesagt persönliches Anspruchsdenken.

48 Khz, 16 Bit ipod an einem comand ohne lzk ... der rest ist auch von originaler cd nicht besser 😁

192kHz und 24bit (dabei einem rauschabstand von über 120db , frequenzen von 20Hz bis 40kHz ) originale dvd audios mit lzk , was die positiinierung der lautsprecher auloten lässt um einen phantom-center zu erzeugen ...

http://www.alpinef1status.com/g/technology/challenge/index.html

ein schwerhöriger wird hier sofort ein unterschied feststellen 😁

oh ja, Alpine und Lautsprecher von Mc Audio und natürlich das ganze Zubehör hatte ich früher auch drin, es war ein Traumklang. Aber es ging nicht ohne das Auto zu zerlegen. Die Kabel gingen ja schon nicht durch den Kanal ohne den zu öffnen. Egal, der Klang war einfach Gig. Das waren noch Zeiten😁

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


ein schwerhöriger wird hier sofort ein unterschied feststellen 😁

Stimmt, so er denn den Vergleich einer gleich teuren Anlage wie die von Dir verbaute zuhause installiert 😉

Aber da du ja in deinem Fahrzeug wohnst stellst du andere Ansprüche und musst bei dir die Investitionskosten (zur Abschreckung williger Umrüster am besten hier mal beziffern 😁) schönreden, auch wenn du die 20000Hz schon nicht mehr hörst und mit dem digitalen sounding der LZK meinst HighEnd im Auto durch die Gegend zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen