Commad APS mit/ohne Soundsystem

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bin dabei auf die neue W211 zu wechseln. Kann mir jemand sagen, wie der Sound ohne Soundsystem so klingt? Ich habe im ML jetzt Bose Sound drin - das war mal Standard mit Command. Hab jetzt in ein paar Beträgen gelesen, dass das beim 2007er Facelift "weggefallen" ist und es stattdessen das Harman/Kardon-System gibt. -

Bin bis jetzt nur zwei 211er probefahren, einen mit normalen CD20, einen mit dem Harman System.. - wie klingt das "normale" System mit Command? wieviele Laustprecher- Subwoofer??? - kann mir da jemand weiterhelfen..??

Merci + Gruß

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vr1


Beim nächsten Mal nehme ich lieber wieder ein kleineres Auto, aber dafür den besseren Klang.

Bevor ich ein kleineres Auto nehme, singe ich lieber selber.

moin andi

mit gering meinte ich die ca. 700 teuro aufpreis für das soundsystem was ja irgendwo auch thema dieses freds ists.

was dem hersteller die komponenten kosten nutzt uns endverbrauchern herzlich wenig. ein audiingenieur sollte mal zum besten gegeben haben: "wenn wir nur 50 teuro mehr für das soundsys im A8 ausgeben könnten würden wir riesen schritte nach vorne machen. leider läßt die vorgabe/rotstift dies nicht zu..."

Hi Andi,

mich würde interessieren, wie ich noch etwas mehr in meinen Wagen bekommen kann, ohne Unsummen dafür ausgeben zu müssen. Derzeit habe ich das HK, wobei es noch erheblichen Spielraum für Verbesserungen gibt. Was würdest Du vorschlagen?

Ich persönlich würde auch keinen so extremen Aufwad im Auto treiben, da ich das für Pop und Rock (dafür wollte ich Lautstärke "Highway to heel" kommt bei 200 auf der AB laut richtig gut) nicht wirklich nötig finde und Jazz oder Klassik sind bei 80 db Nebengeräuschen, unabhängig von der Anlage, nicht mit dem vergleichbar, was man zuhause gewohnt ist.

Hi DD,
naja, wenn ich mir die HK so ansehe vermute ich, dass man alleine mit Weichen schon viel anstellen könnte. Ich hab das Gefühl, dass den einzelnen Lautsprechern viel zu viel Bandbreite, vor allem den Hochtönern, Center und Rears (T-Modell) zugespielt werden. Man könnte auf die einfache Art einmal einen kleinen Kondensator als 6db Weiche vorschalten. Würde vermtlich schon einiges bringen.
Da der Sub ein Bassreflex-Teil sein soll, er aber m.E. genug Power hat, könnte man überlegen das Rohr zuzustopfen. Bringe meist eine höhere Präzision, ein wenig Tiefbass geht weg und man muss etwas lauter machen den Bassanteil.
Das wären jetzt Kleinigkeiten, die ohne groß an der Anlage was zu ändern möglich wären.
Schön wäre ein Equalizer mit dem man selber noch ein wenig das System optimieren kann. Aber alles was an Hardware hinzu kommt verursacht m.E. zu viel Aufwand.
Du könntest natürlich auch versuchen die Nebengeräsuche zu vermindern. Also z.B. über Scheibenfolien nachdenken um die Umgebungsgeräusche zu dämmen. Keine extremen Breitreifen, oder laufruhige verwende. Auf Schiebedach verzichten und und und.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Hi Andi,

(dafür wollte ich Lautstärke "Highway to heel" kommt bei 200 auf der AB laut richtig gut)

Kenn´ich nicht, bin aber auch kein Schuhfetischist. 😁

Er meinte vielleicht "with high heel´s over the highway" 😁 😁
Aber diese high heel´s sehe ich immer am Auto________

JV

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Bevor ich ein kleineres Auto nehme, singe ich lieber selber.

...und vielleicht schaff´s Du es noch zum "D S D S" 😁

JV

@Mercer-Richie, jonny vollgas

... war doch ne gute Vorlage, oder? Da kam wohl wieder Freud bei mir durch. 😉

Ich gehe mal davon aus das beim soundsys von HK irgendwo eine Endstufe verbaut ist oder?
Wenn dem so ist gibt es da doch bestimmt eine etwas stärkere Endstufe die man vielleicht einfach ausstauschen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


...und vielleicht schaff´s Du es noch zum "D S D S" 😁

Neenee, ich mag den Bohlen viel zu sehr, als dass ich mich als Futter für den MR der Musikbranche hergebe. 😁

@topollino70

Beim 211er gilt

Einstiegsradio früher:
Trennung zwischen Bedienelement (vorne in der Mittelkonsole) und Radioempfänger/Verstärker (Audiogateway). Das Audiogateway sitzt hinten links im Kofferraum.

Einstiegsradio seit etwa 2004 ???:
Bedienelement und Audiogateway sind verheiratet und vorne in der Mittelkonsole verbaut.

Audio 50 und Comand:
Es existiert IMMER eine Trennung zwischen Bedienelement und Audiogateway (Radioempfänger/Verstärker).
Für die Sound-Ausstattung wird das Audiogateway gegen
ein anderes ausgetauscht (eines mit mehr Bumms). (Die Lautsprecher natürlich auch.)

Edit: Angeblich wurde das Audio 50 mittlerweile auch mit dem Audiogateway verheiratet ... habe ich noch nicht gesehen.

Deine angesprochene Endstufe ist immer im Audiogateway drin und nicht trennbar. Es gibt auch keinen Line-Out oder sowas.

Wer da was umbauen möchte muß schon tiefer in die Technik einsteigen.

Gruß
Hyperbel

Wie sieht es denn mit Lautsprechern aus? Könnte man da vieleicht den einen oder anderen durch hochwertigere Systeme ersetzen. Ich denk da vor allem an den Center.

Hi DD,
diese Frage hatte mich auch schon interessiert. Vielleicht gibt es jetzt neue Erkenntnisse. Die letzte Recherche hat leider ergeben, dass auf Grund des sehr engen Einbaubereichs hier praktisch kein "normales" Chassis eingesetzt werden kann.
Viele klemmen den Center einfach ab 🙂
Ich würde lieber erst mal das mit dem Kondensator versuchen.

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Wie sieht es denn mit Lautsprechern aus? Könnte man da vieleicht den einen oder anderen durch hochwertigere Systeme ersetzen.

Also da kann ich auch wieder aus eigener erfahrung sprechen. Beim umbau meines E320 habe ich alle lautsprecher austauschen lassen. Das problem ist nur das die original verbauten boxen in den türen mit dem gehäuse wo sie drin sitzen verschweißt sind. Das heisst wenn du die tauschen willst wie bei mir geschehen musst du dir dann später entwerder ein billiges 2 wege system kaufen oder du lässt die teueren boxen die du hast einbauen lassen drin 🙁

Zurückrüsten ist also nicht weil die original boxen rausgeschnitten werden müssen.

@mattberlin

Sicher kann ich mit einem Kondensator Frequenzbereiche Filtern. Ich denke aber, das HK über den DSP schon Frequenzanpassungen vorgenommen hat. Das kostete die nichts.

Bei den Treibern wurde aber sicher eher gespart. Wenn man die € 700,- Aufpreis hernimmt, die zusätzliche Elektronik abzieht und durch die Anzahl Lautsprecher Teil, dann ist das Ergebnis nicht gerade üppig.

Ersetzt man die bestelenden Lautsprecher hat man das Problem, dass man dann mit der Anpassung an die eingebauten Gurken fahren muss. Das ist sicher auch nicht optimal. Klar kann man wieder mit Fequenzweichen optimieren, aber wer hat schon das Equipment für eine wirklich gute Messung der Frequenzgange, des zeitlichen Verhaltens, etc. und kann das dann umsetzen.

Wahrscheinlich werden wir mit dem HK leben müssen oder richtig Geld in die Hand nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen