Coming Home / Leaving Home Licht ???
Hallo zusammen,
in diesem Fred hier CLICK sieht man auf einem Foto, dass die Coming/leaving Home Funktion beim Licht mit eingebaut ist. Ich ärger mich wie Teufel, dass es das bei meiner Bestellung nicht gab bzw. ich es nicht gesehen habe (Juli 2007 bestellt, Oktober abgeholt).
Gibt es für den TT so eine Funktion???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fm-maniac
???Zitat:
Original geschrieben von jobeagle
Ich habs ohne Regen/Lichtsensor selbst (mit VAG-COM) freigeschaltet und finde es ganz praktisch:
Man wird am dunklen Firmenparkplatz mit Licht empfangen und in der Garage brauche ich kein Licht mehr ein.-/ausschalten. Ich werde es aber im Sommer vermutlich wieder abschalten, da brauch ich es nicht ...Ich hatte erwartet, das die CH/LH-Funktion an den Lichtsensor gekoppelt ist und nur dann aktiviert werden, wenn entsprechend dunkle Lichtverhältnisse gegeben sind.
Gruß
Micha
So ist es auch ! Wenn kein Lichtsensor verbaut ist, geht das Licht halt immer an. Ich verstehe nur die Leute nicht, die ihre Xenons schonen wollen. Audi würde das nicht so schalten wenn die Brenner das nicht langfristig aushalten würden. Und im Forum ist kein einziger Fall, bei dem die Brenner frühzeitig verschlissen sind... Fahrt lieber weniger Kurzstrecke (200m zum Bäcker), denn das verschleißt Teile wie Motor, Turbo usw. bestimmt mehr als die CH/LH-Funktion die Xenons.
35 Antworten
😕
Natürlich gibt es das schon immer beim TT - in Verbindung mit abblendbarem Innenspiegel und Licht-/Regensensor natürlich nur.
Allerdings finde ich es äußerst ungeschickt, dass beim TT das Xenon als C/L-Home-Licht genutzt wird. Weiß nicht, ob das der Lebensdauer der Brenner zuträglich ist, wenn sie noch zusätzlich durch diese Funktion, und dann immer nur kurzzeitig, gezündet werden.
Beim unserem A6 werden die Nebler genutzt, und dort habe ich die Funktion auch in Gebrauch.
Nie in Gebrauch - gehen an, dann Tür auf, wieder aus, Zündung - wieder an...
Wären die nebler in Betrieb, oder das Tagfahrlicht... Aber so - unnütz.
Regensensor ist nett - aber hat auch so sein eigenleben.
Innenspiegel sieht besser aus.
Moin,
hatte diese Funktionen im EOS. Gut gefallen hat mir der Innenspiegel, die Rundumlicht-Funktion hat mir nicht so viel gegeben - allerdings hat sie einen guten Showeffekt.
Der Sensor für die Scheibenwischer funktionierte so einigermaßen gut - wobei ich ab und an durch Betätigung des Hebels nachhelfen mußte.
Zusammengefaßt kann man diese Funktionen haben, man muss sie nicht haben - wenn ich im absolut ländlichen Bereich wohnen würde, wäre meine Einschätzung möglicherweise eine andere.
Was mir wirklich gefallen hat und was mir jetzt ein wenig fehlt sind Fußraumbeleuchtung und Ambietebeleuchtung. Diese beiden Funktionen machen Sinn, die Fußraumbeleuchtung sowieso und die Ambietebeleuchtung weil man sehen kann, was im Konsolenbereich rumliegt usw.
Gruß
Vello
Habe es auch und Finde diese Funktion ziemlich über!!!
Aber man brauch es ja nicht zu benutzen, war halt drin.
Ähnliche Themen
Ich habs ohne Regen/Lichtsensor selbst (mit VAG-COM) freigeschaltet und finde es ganz praktisch:
Man wird am dunklen Firmenparkplatz mit Licht empfangen und in der Garage brauche ich kein Licht mehr ein.-/ausschalten. Ich werde es aber im Sommer vermutlich wieder abschalten, da brauch ich es nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von jobeagle
Ich habs ohne Regen/Lichtsensor selbst (mit VAG-COM) freigeschaltet und finde es ganz praktisch:
Man wird am dunklen Firmenparkplatz mit Licht empfangen und in der Garage brauche ich kein Licht mehr ein.-/ausschalten. Ich werde es aber im Sommer vermutlich wieder abschalten, da brauch ich es nicht ...
???
Ich hatte erwartet, das die CH/LH-Funktion an den Lichtsensor gekoppelt ist und nur dann aktiviert werden, wenn entsprechend dunkle Lichtverhältnisse gegeben sind.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von fm-maniac
???Zitat:
Original geschrieben von jobeagle
Ich habs ohne Regen/Lichtsensor selbst (mit VAG-COM) freigeschaltet und finde es ganz praktisch:
Man wird am dunklen Firmenparkplatz mit Licht empfangen und in der Garage brauche ich kein Licht mehr ein.-/ausschalten. Ich werde es aber im Sommer vermutlich wieder abschalten, da brauch ich es nicht ...Ich hatte erwartet, das die CH/LH-Funktion an den Lichtsensor gekoppelt ist und nur dann aktiviert werden, wenn entsprechend dunkle Lichtverhältnisse gegeben sind.
Gruß
Micha
So ist es auch ! Wenn kein Lichtsensor verbaut ist, geht das Licht halt immer an. Ich verstehe nur die Leute nicht, die ihre Xenons schonen wollen. Audi würde das nicht so schalten wenn die Brenner das nicht langfristig aushalten würden. Und im Forum ist kein einziger Fall, bei dem die Brenner frühzeitig verschlissen sind... Fahrt lieber weniger Kurzstrecke (200m zum Bäcker), denn das verschleißt Teile wie Motor, Turbo usw. bestimmt mehr als die CH/LH-Funktion die Xenons.
Also in meinem A3 wurde vor 3 Wochen das komplette Xenon getauscht da es starke Aussetzer (Blinken und flackern)
hatte. Ist jetzt genau 1 Jahr alt. Kann, muss aber nicht mit der bei mir immer aktiven CH/LH Funktion zusammen hängen.
Zitat:
Original geschrieben von Sonnenkind_80
Also in meinem A3 wurde vor 3 Wochen das komplette Xenon getauscht da es starke Aussetzer (Blinken und flackern)
hatte. Ist jetzt genau 1 Jahr alt. Kann, muss aber nicht mit der bei mir immer aktiven CH/LH Funktion zusammen hängen.
Aha... aber es KÖNNTE eben schon sein 😁
Aber dass Audi es so nicht schalten würde, wenn es nicht lange genug halten würde, halte ich für eine äußerst fadenscheinige "Begründung".
Glaubst Du, es juckt Audi, wenn nach 3, 4, 5.. Jahren die Brenner platt sind?
Ultrakurzstrecken fahre ich schon aus umwelttechnischen Gründen nicht, und deswegen mache ich mir trotz allem Sorgen um die Brenner 😉
Zitat:
Glaubst Du, es juckt Audi, wenn nach 3, 4, 5.. Jahren die Brenner platt sind?
U
Ja das glaube ich. Denn das geht aufs Markenimage und dieses wiederum geht auf die Verkaufszahlen. Opel hat es nach Lopez auch gejuckt dass sie nur Schrott produziert haben. Heute ist das Image im Eimer. Und der Umsatz auch...
Zitat:
Original geschrieben von gegengift
Ja das glaube ich. Denn das geht aufs Markenimage und dieses wiederum geht auf die Verkaufszahlen. Opel hat es nach Lopez auch gejuckt dass sie nur Schrott produziert haben. Heute ist das Image im Eimer. Und der Umsatz auch...
Achherrjeh... ich denke, da hat Audi schon jetzt wesentlich schwerwiegendere Dinge, die deutlich eher aufs Markenimage drücken sollten.
Man muss sich ja nur mal hier im TT Forum umschauen. Diese Masse an Kinderkrankheiten bei einem Hersteller, der Deutschlands bester werden möchte, ist da meiner Meinung nach deutlich auffälliger...
Aber selbst soetwas drückt doch offensichtlich kaum das Image.
Genauso wie Opels Image im Eimer ist, ist das Audi Image oft etwas über der Realität angesiedelt.
Zitat:
Original geschrieben von Sonnenkind_80
Also in meinem A3 wurde vor 3 Wochen das komplette Xenon getauscht da es starke Aussetzer (Blinken und flackern)
hatte. Ist jetzt genau 1 Jahr alt. Kann, muss aber nicht mit der bei mir immer aktiven CH/LH Funktion zusammen hängen.
Hab meinen A3 jetzt knapp 4 Jahre, mit CH/LH und keine Probleme mit dem Xenon.
Ich nutze CH/LH in der dunklen Jahreszeit schon öfters und dank Xenon hat man wirklich eine gute Beleuchtung im Vorfeld.
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Gegenfrage: warum ist das CH/LH beim A6 (4F) dann eigentlich über die Nebler realisiert?
Vielleicht weil die weniger Strom fressen ?