Comand versus Becker Traffic pro 4720 (APS 30)

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Gemeinde!

nachdem mein neuer gebrauchter S211 von 2005 (MJ 2006) das Comand APS (NTG 1) verbaut hat, worauf ich mich eigentlich gefreut hatte, sind mir nun im Vergleich zu meinem bisherigen Becker Traffic pro 4720 im 210er ein paar Dinge aufgefallen, die ich echt als Rückschritt empfinde. Kann man das eventuell ab- oder umstellen? Die Anleitung zum Comand fand ich hier leider wenig hilfreich.

Das 4720 zeigte permanent an, wann man voraussichtlich am Ziel eintrifft, das Comand nur über zwei Tasten, die hintereinander zu drücken sind und dann ist die Karte weg (Menü aufrufen, Info aufrufen). Das ist lästig. kann das Comand nicht in der Kartendarstellung die momentan errechnete voraussichtliche Ankunftszeit einblenden?

Das ach so simple 4720 zeigte auf dem winzigen 1-DIN-Schacht-Display einen kombinierten Radio- und Navibetrieb an. Links Radio, rechts die Pfeile und sonstige Infos. Kann denn das Comand partout nicht das eigentlich riesige Display für einen gemischten Betrieb verwenden? Die Anzeige im KI dafür zu mißbrauchen scheint mir nicht der Weisheit letzter Schluß zu sein.

Das weit über 10 Jahre alte 4720 zeigte mir permanent den unteren Tasten zugeordnet die stärksten Radiosender an, jeweils automatisch nach Empfangsstärke sortiert und somit bei längeren Autobahnfahrten natürlich dynamisch wechselnd. Ich konnte immer auf 7 Sender per einzigem Knopfdruck zugreifen. Kann denn das Comand wirklich nur per Up-/Down-Tasten die Sender durchblättern? Das ist lästig und ein echter Rückschritt. Kontextsensitiv belegbare Tasten hat das Ding doch, warum sind die seitlichen nicht mit den jeweils stärksten Sendern belegt? Die Zehnertastatur mit fixen Sendern zu belegen ist keine Lösung, geht das anders?

Ich bin nicht sicher, ob das überhaupt alles war, was mir aufgefallen war, aber das wichtigste auf jeden Fall. Hat einer von euch ein paar Tips, wie man das Comand bedienungstechnisch ein wenig in die Steinzeit zurückversetzen kann? Ich mochte die Steinzeit eigentlich sehr, auch wenn sie nur schwarz-weiß war.

LG
Rüdiger

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mkfama


und das ist um _einiges_ moderner als das NTG1. Da wärn die meisten hier wohl mit zufrieden. Ich auf jeden Fall. Auch wenns ein bisschen peinlich ist, das das Ding kein SDHC kann... ;-)

Das ist für mich keine relevante Begrenzung. Da stoße ich bei den 2GB SDs eher an die "99 Titel" Grenze. Wird allerdings auch nervig, dann noch den Überblick zu behalten.

Ich habe 2 512er und 2 2GB SDs und wechsle die Musik recht aktuell vom Notebook. Das ist sehr angenehm und kein Vergleich zum DVD-Wechsler. Den habe ich seit dem letzten Austausch ncht mehr ausprobiert. mache ich kurz vor Ablauf der Garantie 🙂

Gruß, Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen