Comand durch Autoradio von Dynavin ersetzt
Nachdem ich meinen S 211 jetzt wieder mehr nutzen und weiterhin nutzen werde und weil ab und zu das Display meines Command ausgefallen war und zusätzlich mein Buetooth Adapter von Viseeo mein neues Handy nicht mehr koppeln wollte war es Zeit nach einer alternative zu suchen. Vor den ganz günstigen Chinakrachern aus der Bucht hatte ich ein bisschen Angst, dass es nicht funktionieren würde. Also habe ich bei einem deutschen Onlineshop eines KFZ Hifi Spezialisten das N7 MBE Pro für 598,- € gekauft, da sich die Einbauanleitung online runterladen ließ und ich so schon vor dem Kauf sehen konnte dass sich der Aufwand in Grenzen halten wird. Zusätzlich habe ich noch den Most Adapter geordert für ca 56 €.
Den ersten Einbauversuch habe ich abgebrochen und wollte den technischen Service anrufen. Nach ein bisschen Internetrecherche habe ich gemerkt dass ich selbst die Einbauanleitung einfach nicht richtig verstanden hatte und nicht nachgedacht hatte.
Der zweite Versuch hat besser funktioniert: Es musste das alte Radio ausgebaut werden. Also ab dem Wählhebel alles nach und nach ausbauen bis hoch zum Radio, die beiden Blenden im Beifahrer und Fahrerfußraum abgebaut um Kable zu verlegen. Die Most Leitung vom Originalstecker abziehen und den Stecker mit den übrigen Kabeln mit einem Adapter verbinden. Die Mostleitung mit dem externen Steuergerät verbinden und noch ein Kabel mit dem neuen Radio verbinden. Da ich das Navi im Kofferraum sitzen habe, musste ich das beigelegte neue Antennenkabel mit dem Antennenanschluss im Kofferraum verbinden.
Sicherheitshalber habe ich das Kabel erstmal nicht fest verlegt sondern über die Sitze in den Kofferraum geworfen. Dann noch das externe Milkrofon am gewünschten Ort anbringen und das Kabel unsichtbar verlegen. Und schon läuft das Radio. Der automatische Sendersuchlauf hat allerdings keinen einzigen Sender erkannt, 4 Sender konnte ich manuell einstellen. Aber der Empfamg war teilweise schlecht bis (während der Fahrt) gar nicht vorhanden. Also hate ich mir noch den DAB+ Zusatz geordert. Der war auch recht einfach einzubauen. Alles selbsterklärend und Plug and Play - es wird lediglich noch einmal ein Stromasnchluss 12 V benötigt. Den habe ich mit einem Stromdieb vom Zigarettenanzünder abgegriffen.
Klarer Empfang und endlos Sender. Während der Fahrt nur gelegentliche Aussetzer, was ich allerdings auf auch schon aus unserem Juke so kenne mit DAB+ ab Werk. Bei uns gibt's eben vereinzelte Empfangslücken.
Das Telefon war schnell und einfach zu koppeln, musste dazu aber einmal per USB verbunden werden.
Dann wird Googlemaps auf dem Radiodisplay gespiegelt und man kann Audiodateien abspielen.
Die Verbindung über Bluetooth geht aber auch ohne Probleme. Beim telefonieren ist die Bluetooth- Verbindung die bessere Alternative....da ist die Verbindung besser als per USB Kabel.
Schade finde ich, dass nur die Lautsprecher in den Vordertüren angesteuert werden. Die hinteren Lautsprecher gehen nicht.
Aus meiner Sicht hat das Gerät Vor und Nachteile. Die Lösung ist für knapp über 800 € nicht wirklich die günstigste. Aber der Scheiß funktioniert zum zumindest und ich kann wieder im Auto telefonieren ohne von der uniformierten Fuhrparkleitung zur Kasse gebeten zu werden. So rechne ich mir das ganze schön und freue mich dass es funktioniert. Man kann den Klang ganz gut mit dem graphischen Equalizer einstellen.
Da ich meinen 211er noch einige Jahre nutzen möchte, rechnet sich die Investition. Außerdem hatte ich die letzten Monate keine Reparaturen an dem Wagen und von daher konnte ich die Investition vor meinem Gewissen rechtfertigen
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich meinen S 211 jetzt wieder mehr nutzen und weiterhin nutzen werde und weil ab und zu das Display meines Command ausgefallen war und zusätzlich mein Buetooth Adapter von Viseeo mein neues Handy nicht mehr koppeln wollte war es Zeit nach einer alternative zu suchen. Vor den ganz günstigen Chinakrachern aus der Bucht hatte ich ein bisschen Angst, dass es nicht funktionieren würde. Also habe ich bei einem deutschen Onlineshop eines KFZ Hifi Spezialisten das N7 MBE Pro für 598,- € gekauft, da sich die Einbauanleitung online runterladen ließ und ich so schon vor dem Kauf sehen konnte dass sich der Aufwand in Grenzen halten wird. Zusätzlich habe ich noch den Most Adapter geordert für ca 56 €.
Den ersten Einbauversuch habe ich abgebrochen und wollte den technischen Service anrufen. Nach ein bisschen Internetrecherche habe ich gemerkt dass ich selbst die Einbauanleitung einfach nicht richtig verstanden hatte und nicht nachgedacht hatte.
Der zweite Versuch hat besser funktioniert: Es musste das alte Radio ausgebaut werden. Also ab dem Wählhebel alles nach und nach ausbauen bis hoch zum Radio, die beiden Blenden im Beifahrer und Fahrerfußraum abgebaut um Kable zu verlegen. Die Most Leitung vom Originalstecker abziehen und den Stecker mit den übrigen Kabeln mit einem Adapter verbinden. Die Mostleitung mit dem externen Steuergerät verbinden und noch ein Kabel mit dem neuen Radio verbinden. Da ich das Navi im Kofferraum sitzen habe, musste ich das beigelegte neue Antennenkabel mit dem Antennenanschluss im Kofferraum verbinden.
Sicherheitshalber habe ich das Kabel erstmal nicht fest verlegt sondern über die Sitze in den Kofferraum geworfen. Dann noch das externe Milkrofon am gewünschten Ort anbringen und das Kabel unsichtbar verlegen. Und schon läuft das Radio. Der automatische Sendersuchlauf hat allerdings keinen einzigen Sender erkannt, 4 Sender konnte ich manuell einstellen. Aber der Empfamg war teilweise schlecht bis (während der Fahrt) gar nicht vorhanden. Also hate ich mir noch den DAB+ Zusatz geordert. Der war auch recht einfach einzubauen. Alles selbsterklärend und Plug and Play - es wird lediglich noch einmal ein Stromasnchluss 12 V benötigt. Den habe ich mit einem Stromdieb vom Zigarettenanzünder abgegriffen.
Klarer Empfang und endlos Sender. Während der Fahrt nur gelegentliche Aussetzer, was ich allerdings auf auch schon aus unserem Juke so kenne mit DAB+ ab Werk. Bei uns gibt's eben vereinzelte Empfangslücken.
Das Telefon war schnell und einfach zu koppeln, musste dazu aber einmal per USB verbunden werden.
Dann wird Googlemaps auf dem Radiodisplay gespiegelt und man kann Audiodateien abspielen.
Die Verbindung über Bluetooth geht aber auch ohne Probleme. Beim telefonieren ist die Bluetooth- Verbindung die bessere Alternative....da ist die Verbindung besser als per USB Kabel.
Schade finde ich, dass nur die Lautsprecher in den Vordertüren angesteuert werden. Die hinteren Lautsprecher gehen nicht.
Aus meiner Sicht hat das Gerät Vor und Nachteile. Die Lösung ist für knapp über 800 € nicht wirklich die günstigste. Aber der Scheiß funktioniert zum zumindest und ich kann wieder im Auto telefonieren ohne von der uniformierten Fuhrparkleitung zur Kasse gebeten zu werden. So rechne ich mir das ganze schön und freue mich dass es funktioniert. Man kann den Klang ganz gut mit dem graphischen Equalizer einstellen.
Da ich meinen 211er noch einige Jahre nutzen möchte, rechnet sich die Investition. Außerdem hatte ich die letzten Monate keine Reparaturen an dem Wagen und von daher konnte ich die Investition vor meinem Gewissen rechtfertigen
35 Antworten
Wann braucht man denn den MOST Adapter nicht? HK ist klar. Aber Audio Gateway ist wann verbaut?
Ansonsten sieht die Einbauanleitung ja wirklich easy aus.
Danke und Gruß Eric
Zitat:
@flash_235 schrieb am 5. April 2020 um 08:32:53 Uhr:
Wann braucht man denn den MOST Adapter nicht? HK ist klar. Aber Audio Gateway ist wann verbaut?Ansonsten sieht die Einbauanleitung ja wirklich easy aus.
Danke und Gruß Eric
Sag uns welches COMAND du hast und wir sagen dir ob oder ob kein AGW im Kofferraum verbaut ist.
Nur APS 50.
APS50 hat ein AGW im Kofferraum.
Ähnliche Themen
Ok danke. Also müsste man dann einen Adapter mit kaufen
So siehts aus. Ich habe so einen LWL-Adapter für meinen Comand-Ersatz auch und das funktioniert super.
@sennini: Im Menü habe ich nichts gefunden ob die Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung aktiviert werden kann. Ich kann mich aber nicht erinnern ob das beim Comand vorgesehen war. Wäre mir im realbetrieb auch nicht aufgefallen - was ja aber nicht heißt das die Funktion bei meinem Comand nicht gegeben hätte. Falls ja hat sie so unauffällig gut funktioniert, dass es mir nicht aufgefallen wäre.
Mal noch was allgemeines zu dem Dynavin Gerät, was mir bis jetzt in den zwei Wochen Nutzung aufgefallen wäre
- DAB+ Empfang: da habe ich Trottel die Erdung (Kupferbeschichteter Klebestreifen) der Antenne einfach nur auf die Scheibe mit geklebt. Es war bei der Antenne keine Einbauanleitung bei. ich habe mich ja über den schlechten DAB Empfang gewundert. Ein Youtube Video hat mir da weitergeholfen. Ich habe eine neue Antenne verbaut. Diesmal richtig und der Empfang ist jetzt besser aber auf manchen Landstraßen zwischen unseren Pfälzer Hügeln noch nicht optimal.
- Gelegentlich bleibt eine der Tasten beim Betätigen hängen, was dann einen Neustart des ganzen Geräts zur Folge hat.
- Was den Klang angeht ist es auf jeden Fall eine absolute Verbesserung zum Original Comand.
- Die Spiegelung meines Android Telefons funktioniert Problemlos; auch Internetradio geht Problemlos.
- das eingebaute Navi funktioniert mit der mitgelieferten GPS Antenne Problemlos und gut
Da automatisch beim Einlegen der Fahrstufe R im Radiodisplay die Linien auftauchen und sich mit Lenkeinschlag auch verändern (allerdings vor schwarzem Hintergrund), habe ich mir jetzt eine RFK bestellt. Da ich nicht das gesamte Auto zerlegen will eine, die Drahtlos das Signal überträgt und in die Kennzeichenleuchte integriert ist (ca 70 € in der Bucht). Ich werde nach dem Einbau berichten. Das Dynavin sollte das laut Hersteller mit jeder Kamera können.
Vielen Dank für die Info.
Ich bin am überlegen ein Alpine oder Zenec mit 9 Zoll einzubauen. Das Problem an der Sache ist optisch passende Integration.
Bin momentan am hin und her überlegen wie man das gut optisch hinbekommt🙂
@sennini: Ich stell mal ein Bild von dem Dynavin in eingebautem Zustand ein. dann bekommst du einen Eindruck.
Das Zenec ist da glaube ich nicht viel anders...das Alpine für den 211 kenne ich nicht.
Ich finde das optisch eigentlich ganz gut gelöst, weil es sich am Original orientier....Mackhack würde sagen die Chinesen haben einfach abgekupfert womit er ja auch nicht unrecht hat....
An der eigentlichen Form können sie ja nichts ändern da diese durch MB mit dem Einschub vorgegeben wurde aber dann den Rest im Prinzip 1:1 abkupfern finde ich geht überhaupt nicht. Wenn sie ein Gerät herstellen und verkaufen wollen dürfen sie das ja gerne machen aber dann sollten sie halt auch endlich mal einsehen dass Firmen auf ihre Produkte einen gewissen Schutz haben. Außer schlecht kopieren kann der Chinese halt nichts.
Soweit wollte ich heute ausnahmsweise mal nicht gehen.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 20. April 2020 um 08:54:44 Uhr:
@sennini: Ich stell mal ein Bild von dem Dynavin in eingebautem Zustand ein. dann bekommst du einen Eindruck.
Das Zenec ist da glaube ich nicht viel anders...das Alpine für den 211 kenne ich nicht.
Ich finde das optisch eigentlich ganz gut gelöst, weil es sich am Original orientier....Mackhack würde sagen die Chinesen haben einfach abgekupfert womit er ja auch nicht unrecht hat....
Ich bin wegen ner universalen Einheit am überlegen. Entweder das Alpine Freestyle x903D-F oder das Zenec Z-N 966.
Bei beiden ist die Displaygrösse und der verfügbare Einbauplatz im originalen Einbauort das Problem. Es gibt von Alpine ein ilx-F903 D, das hat einen vorgesetztes Display. Das sieht aber allerdings weniger schön im 211er aus. Hab da bei Facebook Bilder gesehen...naja🙄
Mir geht es um die bestmögliche Integration, dass es sich gut in das Cockpit einfügt. Das wird sehr schwer, weil die Einbauöffnung nicht sehr hoch ist.
Ich möchte unbedingt ein 9 Zoll oder größer haben.
Für die Integration kann ja auch der 3D-Druck ggfs hilfreich sein.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. April 2020 um 15:43:41 Uhr:
An der eigentlichen Form können sie ja nichts ändern da diese durch MB mit dem Einschub vorgegeben wurde aber dann den Rest im Prinzip 1:1 abkupfern finde ich geht überhaupt nicht. Wenn sie ein Gerät herstellen und verkaufen wollen dürfen sie das ja gerne machen aber dann sollten sie halt auch endlich mal einsehen dass Firmen auf ihre Produkte einen gewissen Schutz haben. Außer schlecht kopieren kann der Chinese halt nichts.
Naja das Comand NTG1 ist ja jetzt kein Kunstwerk. 1:1 gleich sieht mein Chinading auch nicht aus, aber passt halt ins Gesamtbild.
Hier heulen doch immer alle rum, dass der original Eindruck innen erhalten bleiben soll und man keine billigen Blenden haben will. Wenn das so sein soll, muss das Chinading ja in etwa so aussehen, wie das Comand. Ist ja jetzt nicht so, als hätte Mercedes ein zeitgemäßes Androidradio für den W211 im Angebot, was man stattdessen kaufen könnte.
Spätestens dann wenn du mal dein eigenes Geld und Zeit in die Hand genommen hast um ein Produkt zu schaffen und das dann von den Chinesen geklaut wird wirst du anders denken. Aber was schreibe ich, nach mir die Sintflut, was geht mich anderer Leute Zeugs an. Ich weiß leider wovon ich rede.