Comand APS und H+K Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
habe folgendes Problem und würde gerne wissen, ob ich damit allein bin!

Ich bin mit dem Soundsystem in der 212 Baureihe extrem unglücklich.
Vorher bin ich jetzt 3 Jahre das Vorgänger Modell 211 mit Comand APS + HK Soundsystem gefahren, und der Unterschied zur neuen Baureihe mit Comand APS + HK ist immens, dass dies selbst nicht so audiophilen Mitfahrern wie mir auffällt.
Laut Mercedes Werbung soll folgendes im E-Klassen T-Modell verbaut sein:

Lautsprecher E-Klasse
14 Hochleistungs-Lautsprecher, optimal im Fahrzeug integriert.
1 x 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
2 x 80 mm Metall-Matrix Mittelton-Lautsprecher, vorne
4 x 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 x 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und seitlich hinten
2 x 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 x 200 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer in geschlossener Box unter dem Ladeboden
Verstärker 610 Watt Harman Kardon® DSP-Verstärker und Booster (450 Watt Hauptverstärker und 160 Watt Booster). DSP mit diskretem Logic 7® Audioprozessing, verlustfreier, kopiergeschützter Audioübertragung (DTCP) und geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeanpassung (GAL)

Davon merke ich allerdings nichts!

Zusätzlich habe ich das Problem, dass wenn ich ein Telefonat (Komforttelefonie eingebaut) entgegen nehme, der Anrufer nur LINKS von mir als Fahrer (scheinbar aus dem Tür Hochtöner) bzw. rechts von mir (als Beifahrer) zu hören ist.
Ebenso betrifft dies die freundliche NAVI Frau, die immer nur EINSEITIG zu hören ist. Auch habe ich den Eindruck als ob die Musik, sofern Radio oder CD laufen, nicht „gefadet“ wird, wenn Telefon und Navi etwas „sagen“ wollen.
Bei einem Bekannten von mir, der die gleiche Baureihe (212) der E-Klasse mit Comand APS allerdings ohne HK Soundsystem fährt, sind Telefonie, als auch Navi räumlich bzw. raumfüllend zu hören.
(Wie übrigens auch in meinem ehemaligen 211 T-Modell.)
Zudem habe ich festgestellt, dass auch der hinten verbaute 200mm Subwoofer, selbst bei „Handauflegen“ kaum spürbar ist, obwohl ich inzwischen den Bass Level in der Klangeinstellung auf max. eingestellt habe. (Im Vorgänger hatte ich bei der Einstellung „Bass etwas über neutral“ schon extrem volle Bässe.)
Im Vorgänger Modell war die Soundanlage ein „echter Konzertsaal“….egal ob Klassik oder Pop….Klang vom allerfeinsten. Jeder der mit mir fuhr war überwältigt. Zur Zeit fahre ich stumm (selbst Radio aus), da ich mich richtig über die Situation ärgere, weil das Einzige was mich wirklich wichtig war im Auto so blass und „dröge“ klingt.

Nach meinen ersten Einwänden hatte ich das Auto zur Überprüfung bei Mercedes, die Keinen Fehler festgestellt haben. Jetzt habe ich noch in einem Vergleichsmodell (E350CDI/T) gesessen und dem "Sound" gelauscht, der genauso blass blieb wie in meinem Auto.
Ich bin kurz davor den Wagen gegen das alte Modell (211) zu tauschen.

Auch die Materialien im Innenraum wirken viel billiger (eher wie C-Klasse), als im Vorgänger....und dieses 80/90 Jahre Retro Design...naja...
Ist mein viertes E-Modell in den letzten 11 Jahren und ich bin KOMPLETT enttäuscht...fast schon sauer!

Wie ist Eure Erfahrung mit dem Soundsystem im Vergleich zum Vorgänger?

Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TBrain


Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom

Danke für die Info.

Also: Was die Schlauberger Dir da in ihrem Brief geschrieben haben, ist nach meiner Auffassung dummes Gesülze. Man könnte es auch noch unhöflicher formulieren. Tatsache ist, dass die HK-Anlage bislang (ich kenne nur die im 211er, Du offenbar auch ältere Modelle) gut klang. Breites Spektrum der Frequenzen, ausgewogener Klang, runde Bässe mit Druck, wenn man wollte.

Tatsache ist ferner, dass die HK-Anlagen jetzt im 212er billig klingen, ganz überwiegend mittig, keine Bässe und schon gar keinen Bassdruck mehr erzeugen und keinerlei ausgewogenes Klangbild mehr vermitteln, obwohl die Leistung nominell gegenüber dem Vormodell sogar angestiegen ist und das Ding jetzt außerdem 14 statt vorher 12 Lautsprechern hat oder haben soll.

Ich bin vor kurzem und nach etlichem Hin-und-Her mit der NL, die sich wirklich redlich, aber natürlich vergeblich bemühte, weil ja eigentlich nichts kaputt ist, zum Car-Hifi-Menschen meines Vertrauens gefahren, der seinerseits bei seinem Lieferanten anrief. Der kannte das Problem mit dem 212er. Was ne Überraschung. Jedenfalls war die Info - die natürlich nicht stimmen muss - die, dass inzwischen die Lautsprecher nix mehr taugen und man eigentlich alles einschließlich des Verstärkers austauschen müsste. Der Subwoofer wäre im übrigen auch weggefallen (was einiges erklären würde).

Ich hab mich damit begnügt, mir ne Bassbox mit separatem Verstärker in den Kofferraum setzen zu lassen, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir die Hifi-Leute wegen des enormen Aufwands von den anderen Maßnahmen abrieten (von den Kosten mal abgesehen).

Natürlich hab ich jetzt Bässe und Druck, aber immer noch kein so schönes rundes Klangbild wie vorher im 211er. Es scheint also was dran zu sein, dass insgesamt schlechtere Qualität verbaut wird.

Wenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.

Wem die alte Anlage im 211er zuviele Bässe hatte, der konnte sie doch einfach rausdrehen. Is doch so. Was die Burschen machen, ist für mich klar: Die bauen billigen Kram ein, sparen Geld und erzählen uns dann auch noch, dass wir das so wollen.

Also ich ärgere mich jedenfalls maßlos über die Bande.

Ebenfalls schönen Abend.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Naja. Die Vielzahl der Leute, die sich über das HK-System beschweren und teilweise verzweifelt versuchen, das Ding irgendwie zum Klingen zu bringen, ist schon bezeichnend. Und die Reaktion von MB, die neue Anlage sei das Ergebnis irgendeiner Kundenbefragung, ist demgegenüber sicherlich nichts als eine blanke Frechheit.

Trotzdem will ich den Kollegen 620nm in Schutz nehmen. Vielleicht sitzt er auf seinen Ohren, aber ich erinnere mich durchaus an Kritik an anderer Stelle, als es um das unerfreuliche Avantgarde-Fahrwerk ging, das er dann mit dem Sportfahrwerk aufrüstete.

Und damit Mahlzeit allerseits.

Zitat:

Original geschrieben von Stöffn


Ich bin ebenfalls sehr enttäuscht von der Serienanlage mit Comand im direkten Vergleich mit der Serienanlage aus dem 211er.
Die Trennung der Frequenzen ist deutlich schlechter, ich habe ebenfalls den Eindruck, das deutlich schlechtere oder zumindest deutlich schlechter abgestimmte Komponenten verbaut sind. Insbesondere habe ich den Verdacht, dass billige Hochtöner und Weichen verbaut sind, es ist auch bei geringen Lautstärken deutliches klirren zu hören, in oberen Mittenbereich ist der Klang viel zu aggressiv, die Bässe haben eine deutliche Überhöhung im Bereich 100 bis 125 Hz, wass zu unangenehmem Dröhnen führt - alles im Vergleich zum 211er. Dieser hatte eine der besten anlagen, die ich je im Auto gehört habe, ich habe diese sogar als eine meiner Referenzen für den Endmix von Musikmischungen hergenommen.
Weiss den irgendjemand mehr über die über PCMCIA oder SD zu ladende EQ Settings? Ich bin SEHR interessiert. Die jetzt hinterlegten Filterkurven sind wirklich kaum zu brauchen...

Ich glaube nicht, daß Du irgendwo Frequenzweichen finden wirst ... kann mir nicht vorstellen, daß da mehr als ein Kondensator zur Trennung eingebaut ist. Ich schau dann mal nach, denn in Kürze werde ich meine Hochtöner gegen die Monacor 284s mit Frequenzweiche austauschen. Liegt schon lange im Keller - bin aber wegen Regen und dann Eisekälte nicht nicht zum Einbauen gekommen. Passen so gerade eben in die Spiegeldreiecke - nach ein bisschen Dremeln (hab mir welche beim Freundlichen geholt). Die Frequenzweiche wird die HT bei erst bei 2000Hz nach unten trennen. Hab allerdings nur APS50 ohne Soundsystem. Hab zur Soundverbesserung schon den i-sotec isomamp4d und den Twinsub für den Kofferraum drin. Fotothread kommt bald ...

Na da bin ich aber gespannt! Unbedingt gut dokumentieren, dafür schon mal einen Dank vorab!

Hallo Kollegen,

ich brauche noch Hilfe!

Kann mir keiner sagen, welcher Verstärker mit mehr Leistung, eingebaut werden kann?

Natürlich ist das Ziel mit passendem Stecker oder Adapter.

Dem Freundlichen konnte bei H+K, keiner etwas sagen bzw. vorschlagen.

Gruß
Hungertuch

Ähnliche Themen

Also nach Rückfragen bei Hartmann / Becker bin ich nicht schlauer.

Keiner könnte mir helfen.

Auf Anfrage bei einschlägigen Firmen die z.B. Verstärker für Harman / Becken reparieren sagte man mir: Nur Mercedes könnte helfen, da alles Softwaremässig gesteuert wird.

Der Freundlich zuckt aber nur verzweifelt mit den Schultern.

Keine Chance!
Wir müssen uns mit der schlappen Anlage zufrieden geben.

UNGLAUBLICH!!

'n Abend Zusammen.

Irgendwie verstehe ich das Getue mit den Soundsystemen nicht. In meinem E ist ein COMAND APS mit Standardsoundsystem verbaut und das reicht mir bis in die Haut. Ich höre meistens Klassik. Hervorragende Dynamik - für ein Auto. Wenn ich es noch feiner will, dann setze ich mir zu Hause den Kopfhörer auf. Aber da bekomme ich oft zu hören, was wohl selbst dem Dirigenten peinlich ist.

MfG
Hans

Es geht weniger um Feine oder brillante Tonwiedergabe.

Es geht um plumpen Bassdruck und allgemein die niedrigen Frequenzen.

Moin Hungertuch.

Wenn ich Beiträge anderer Teilnehmer - mit dem gleichen Soundsystem im W212 - lese, dann scheinen die recht zufrieden mit dem Bassdruck und den niedrigen Frequenzen. Hat denn Mercedes keine Abteilung in einer Niederlassung, wo die Leute nicht verzweifelt mit den Schultern zucken? Ich meine, bei dem Aufpreis sollte es ja wohl drin sein dass Mercedes irgendwo kompetente Mitarbeiter sitzen hat die zumindest Fragen beantworten können.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch


Also nach Rückfragen bei Hartmann / Becker bin ich nicht schlauer.

Keiner könnte mir helfen.

Auf Anfrage bei einschlägigen Firmen die z.B. Verstärker für Harman / Becken reparieren sagte man mir: Nur Mercedes könnte helfen, da alles Softwaremässig gesteuert wird.

Der Freundlich zuckt aber nur verzweifelt mit den Schultern.

Keine Chance!
Wir müssen uns mit der schlappen Anlage zufrieden geben.

UNGLAUBLICH!!

Du hast PN.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Moin Hungertuch.

Wenn ich Beiträge anderer Teilnehmer - mit dem gleichen Soundsystem im W212 - lese, dann scheinen die recht zufrieden mit dem Bassdruck und den niedrigen Frequenzen. Hat denn Mercedes keine Abteilung in einer Niederlassung, wo die Leute nicht verzweifelt mit den Schultern zucken? Ich meine, bei dem Aufpreis sollte es ja wohl drin sein dass Mercedes irgendwo kompetente Mitarbeiter sitzen hat die zumindest Fragen beantworten können.

MfG
Hans

Ich schrieb hier schon am 4. Februar 2012:

Dem widerspreche ich ganz entschieden.

Ich hatte bis Oktober einen W211 und wechselte dann zum W212.

Ich stellte damals beide Wagen nebeneinander und fand dass die Bässe im neuen viel schlechter sind.

Ein Reklamation bei der Niederlassung ergab das die Anlage im neuen Wagen technisch besser als im alten und in Ordnung sei.

Ich bin enttäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von bello1


...
Ich schrieb hier schon am 4. Februar 2012:
Dem widerspreche ich ganz entschieden.
Ich hatte bis Oktober einen W211 und wechselte dann zum W212.
Ich stellte damals beide Wagen nebeneinander und fand dass die Bässe im neuen viel schlechter sind.
Ein Reklamation bei der Niederlassung ergab das die Anlage im neuen Wagen technisch besser als im alten und in Ordnung sei.
Ich bin enttäuscht.

Moin Bello1.

Ein Grund mehr, warum ich einen nachträglichen Einbau des H/K-Soundsystems leichten Herzens vergessen werde.

MfG
Hans

Erster Eindruck H/K ganz kurz:

Bei niedriger bis normaler Lautstärke kaum ein Unterschied zur Serienanlage, die ohnehin nicht schlecht ist.
Habe aber heute erstmalig Dire Strait gehört und die Anlage mal ausgelastet. Wow, das war schon großes Ohrkino.
Erst bei hohem Pegel spielt sie ihre Qualitäten aus.
Für mich noch immer ein Kauf, denn ich höre gern laut Musik im Auto, was unter anderem auch ein Grund war, den 4-Zylinder-Diesel nicht abzulehnen. Den Motor höre ich im Auto fast nie. So bin ich eben.🙂
Wer etwas audiophil ist und gern mal laut hört, für den ist es den Kauf wert. Alle anderen, die nur Info-Radio hören oder sich bei Musik noch unterhalten wollen, können auch mit Serie leben.😉

Bin nach wie vor kein Fan von der Karton-Anlage, gerade bei höherer Lautstärke empfinde ich sie als unangenehm. Ich bin aber auch kein Freund von diesem Dolby-Firlefanz. Wegen mir könnten die 13 von den 17 Lautsprechern wieder ausbauen und v.a. zwei vernünftige gute Lautsprecher mit besseren Bässen in die vorderen Türen setzen.

Kann es sein, dass du einen falschen Musikgeschmack hast. Bei "Heidi" klingt die nun mal bescheiden.
Auch der Almauftrieb der Bergschnucken mit Glockengeläut, der als Demo-Version der Ausführung CH beiliegt, bringt da nicht wirklich das Feeling rüber.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Kann es sein, dass du einen falschen Musikgeschmack hast. Bei "Heidi" klingt die nun mal bescheiden.
Auch der Almauftrieb der Bergschnucken mit Glockengeläut, der als Demo-Version der Ausführung CH beiliegt, bringt da nicht wirklich das Feeling rüber.

Danke für die Blumen.😉

Ich habe mich auch zunächst geärgert, wenn hier über die Anlage gestänkert wurde, verstehe aber inzwischen warum. Meiner Meinung nach ist sie einfach zu billig und die Qualität entsprechend. Mit klassischer Musik hört sich die Anlage gut an, keine Frage. Aber gerade Dire Straits war eine Enttäuschung. Würde Dich ja gerne zum Probehören in meinem C70 (SC-901 von Alpine mit wirklich guten Lautsprechern) einladen, das ist dagegen High End und macht einfach Spass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen