Comand APS und H+K Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
habe folgendes Problem und würde gerne wissen, ob ich damit allein bin!

Ich bin mit dem Soundsystem in der 212 Baureihe extrem unglücklich.
Vorher bin ich jetzt 3 Jahre das Vorgänger Modell 211 mit Comand APS + HK Soundsystem gefahren, und der Unterschied zur neuen Baureihe mit Comand APS + HK ist immens, dass dies selbst nicht so audiophilen Mitfahrern wie mir auffällt.
Laut Mercedes Werbung soll folgendes im E-Klassen T-Modell verbaut sein:

Lautsprecher E-Klasse
14 Hochleistungs-Lautsprecher, optimal im Fahrzeug integriert.
1 x 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
2 x 80 mm Metall-Matrix Mittelton-Lautsprecher, vorne
4 x 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 x 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und seitlich hinten
2 x 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 x 200 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer in geschlossener Box unter dem Ladeboden
Verstärker 610 Watt Harman Kardon® DSP-Verstärker und Booster (450 Watt Hauptverstärker und 160 Watt Booster). DSP mit diskretem Logic 7® Audioprozessing, verlustfreier, kopiergeschützter Audioübertragung (DTCP) und geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeanpassung (GAL)

Davon merke ich allerdings nichts!

Zusätzlich habe ich das Problem, dass wenn ich ein Telefonat (Komforttelefonie eingebaut) entgegen nehme, der Anrufer nur LINKS von mir als Fahrer (scheinbar aus dem Tür Hochtöner) bzw. rechts von mir (als Beifahrer) zu hören ist.
Ebenso betrifft dies die freundliche NAVI Frau, die immer nur EINSEITIG zu hören ist. Auch habe ich den Eindruck als ob die Musik, sofern Radio oder CD laufen, nicht „gefadet“ wird, wenn Telefon und Navi etwas „sagen“ wollen.
Bei einem Bekannten von mir, der die gleiche Baureihe (212) der E-Klasse mit Comand APS allerdings ohne HK Soundsystem fährt, sind Telefonie, als auch Navi räumlich bzw. raumfüllend zu hören.
(Wie übrigens auch in meinem ehemaligen 211 T-Modell.)
Zudem habe ich festgestellt, dass auch der hinten verbaute 200mm Subwoofer, selbst bei „Handauflegen“ kaum spürbar ist, obwohl ich inzwischen den Bass Level in der Klangeinstellung auf max. eingestellt habe. (Im Vorgänger hatte ich bei der Einstellung „Bass etwas über neutral“ schon extrem volle Bässe.)
Im Vorgänger Modell war die Soundanlage ein „echter Konzertsaal“….egal ob Klassik oder Pop….Klang vom allerfeinsten. Jeder der mit mir fuhr war überwältigt. Zur Zeit fahre ich stumm (selbst Radio aus), da ich mich richtig über die Situation ärgere, weil das Einzige was mich wirklich wichtig war im Auto so blass und „dröge“ klingt.

Nach meinen ersten Einwänden hatte ich das Auto zur Überprüfung bei Mercedes, die Keinen Fehler festgestellt haben. Jetzt habe ich noch in einem Vergleichsmodell (E350CDI/T) gesessen und dem "Sound" gelauscht, der genauso blass blieb wie in meinem Auto.
Ich bin kurz davor den Wagen gegen das alte Modell (211) zu tauschen.

Auch die Materialien im Innenraum wirken viel billiger (eher wie C-Klasse), als im Vorgänger....und dieses 80/90 Jahre Retro Design...naja...
Ist mein viertes E-Modell in den letzten 11 Jahren und ich bin KOMPLETT enttäuscht...fast schon sauer!

Wie ist Eure Erfahrung mit dem Soundsystem im Vergleich zum Vorgänger?

Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TBrain


Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom

Danke für die Info.

Also: Was die Schlauberger Dir da in ihrem Brief geschrieben haben, ist nach meiner Auffassung dummes Gesülze. Man könnte es auch noch unhöflicher formulieren. Tatsache ist, dass die HK-Anlage bislang (ich kenne nur die im 211er, Du offenbar auch ältere Modelle) gut klang. Breites Spektrum der Frequenzen, ausgewogener Klang, runde Bässe mit Druck, wenn man wollte.

Tatsache ist ferner, dass die HK-Anlagen jetzt im 212er billig klingen, ganz überwiegend mittig, keine Bässe und schon gar keinen Bassdruck mehr erzeugen und keinerlei ausgewogenes Klangbild mehr vermitteln, obwohl die Leistung nominell gegenüber dem Vormodell sogar angestiegen ist und das Ding jetzt außerdem 14 statt vorher 12 Lautsprechern hat oder haben soll.

Ich bin vor kurzem und nach etlichem Hin-und-Her mit der NL, die sich wirklich redlich, aber natürlich vergeblich bemühte, weil ja eigentlich nichts kaputt ist, zum Car-Hifi-Menschen meines Vertrauens gefahren, der seinerseits bei seinem Lieferanten anrief. Der kannte das Problem mit dem 212er. Was ne Überraschung. Jedenfalls war die Info - die natürlich nicht stimmen muss - die, dass inzwischen die Lautsprecher nix mehr taugen und man eigentlich alles einschließlich des Verstärkers austauschen müsste. Der Subwoofer wäre im übrigen auch weggefallen (was einiges erklären würde).

Ich hab mich damit begnügt, mir ne Bassbox mit separatem Verstärker in den Kofferraum setzen zu lassen, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir die Hifi-Leute wegen des enormen Aufwands von den anderen Maßnahmen abrieten (von den Kosten mal abgesehen).

Natürlich hab ich jetzt Bässe und Druck, aber immer noch kein so schönes rundes Klangbild wie vorher im 211er. Es scheint also was dran zu sein, dass insgesamt schlechtere Qualität verbaut wird.

Wenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.

Wem die alte Anlage im 211er zuviele Bässe hatte, der konnte sie doch einfach rausdrehen. Is doch so. Was die Burschen machen, ist für mich klar: Die bauen billigen Kram ein, sparen Geld und erzählen uns dann auch noch, dass wir das so wollen.

Also ich ärgere mich jedenfalls maßlos über die Bande.

Ebenfalls schönen Abend.

146 weitere Antworten
146 Antworten

@TE: Ich war diese Woche in der Niederlassung und habe dort mit dem für Audio-Zeugs zuständigen Meister gesprochen. Er wollte wirklich helfen, musste mir aber sagen, dass die neuen Soundsysteme eben so klingen wie sie klingen. Kaputt sei da nichts. Natürlich wollte er seinen Arbeitgeber nicht hinhängen, aber ich entnahm seinen feinsinnigen Kommentaren, dass in der Tat das HK-System im 211 wesentlich besser war.

Ich erwähnte die von Dir angesprochene Beschwerdestelle oder was das ist in Maastricht. Das hielt er ebenfalls für eine gute Idee.

Wen soll ich anrufen, bitte? (Lieber noch hätte ich's gleich schriftlich - gibt's von diesen Leuten eine Email-Adresse?)

Danke.

"Klingt nicht so gut wie ..." scheint mir ein wenig geeignetes Argument zu sein, um einen nachbesserungswürdigen Mangel zu reklamieren. Dass Ansagen und Telefonsignale nur einseitig eingespeist werden, hingegen schon. Das ist definitiv ein Fehler. Wie man diversen Berichten entnehmen kann, ist Maastricht aber offenbar nicht die Anlaufstelle, wo mit individueller Hilfe zu rechnen ist.

Eine Reklamation über die NL an das Werk, oder direkt, mit der Bitte um Hinzuziehen eines Werksinspektors, dürfte vermutlich noch am ehesten zu einer ernsthaften Überprüfung führen, bei der ggf. auch weitere Fehler der Anlage festgestellt werden können.

Gruß, Norman

Natürlich kann "klingt nicht so gut wie" ein Fehler sein, zumal der TE (und nicht nur der) das Problem deutlich konkretisiert hat. Und ebenso natürlich müssen die einseitige Tonausgabe v Tel u Navi überhaupt keine Fehler sein, sondern können Konzept darstellen.

Danke für die anderen Hinweise.

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust


Natürlich kann "klingt nicht so gut wie" ein Fehler sein

Guten Tag. Norman wollte sicher auf etwas anderes hinaus. 😉 Nämlich: wer etwas nachgebessert haben will, muss einem Mangel objektiv nachweisen. Subjektive Aussagen wie "klingt nicht so gut wie" o.ä. führen leider nicht zum gewünschten Erfolg, auch wenn man selber nicht zufrieden ist. Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust


Natürlich kann "klingt nicht so gut wie" ein Fehler sein
Guten Tag. Norman wollte sicher auf etwas anderes hinaus. 😉 Nämlich: wer etwas nachgebessert haben will, muss einem Mangel objektiv nachweisen. Subjektive Aussagen wie "klingt nicht so gut wie" o.ä. führen leider nicht zum gewünschten Erfolg, auch wenn man selber nicht zufrieden ist. Gruß

🙂 Naja. Das nicht-so-gute-Klingen ist ja klar beschrieben worden und lässt sich ggf. auch prima objektivieren, nämlich zB mit wesentlich weniger Schalldurck, wesentlich schlechterem Frequenzumfang und geringerer Lautstärke bei wesentlich mehr und früherem Klirren als bei der Vergleichsanlage im 211er, der ja tatsächlich von den Werten her schlechter klingen sollte. Wenn der neue 350CDI langsamer ist als der alte 320CDI, dann fährt der eben auch nicht so gut.

Trotzdem danke für den netten Hinweis 😉

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust



Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Guten Tag. Norman wollte sicher auf etwas anderes hinaus. 😉 Nämlich: wer etwas nachgebessert haben will, muss einem Mangel objektiv nachweisen. Subjektive Aussagen wie "klingt nicht so gut wie" o.ä. führen leider nicht zum gewünschten Erfolg, auch wenn man selber nicht zufrieden ist. Gruß
🙂 Naja. Das nicht-so-gute-Klingen ist ja klar beschrieben worden und lässt sich ggf. auch prima objektivieren, nämlich zB mit wesentlich weniger Schalldurck, wesentlich schlechterem Frequenzumfang und geringerer Lautstärke bei wesentlich mehr und früherem Klirren als bei der Vergleichsanlage im 211er, der ja tatsächlich von den Werten her schlechter klingen sollte. Wenn der neue 350CDI langsamer ist als der alte 320CDI, dann fährt der eben auch nicht so gut.

Trotzdem danke für den netten Hinweis 😉

Hallo,

man bin ich froh noch jemanden zu finden, der das so hört und beschreibt wie ich....

Hier sind die kompletten Kontaktdaten für die Beschwerdestelle:

DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
Paul-Henri Spaaklaan 1
NL-6229 EN Maastricht
Niederlande

oder

DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
PO Box 1456
NL-6201 BL Maastricht
Niederlande

Service-Telefon (24 h): 00800 1 777 7777
Telefax: +31 (0)43 356 24 22

E-Mail: cs.de.enquiries@cac.daimlerchrysler.com

Handelsregister: K.v.K. ZUID-LIMBURG 33014909
USt.-Ident.-Nr.: NL 1437380B02
Bank: ABN Amro Maastricht, Nr. 50.14.03.078

Habe mir gestern mal die H&K 5.1 Demo CD angetan. Da gibt es ein Gitarren Stück drauf (glaube Titel 14) mit dem man das "Soundsystem" vollends in die Knie zwingen kann. Ab einer etwas erhöhten Lautstärke gibt es nur noch klirrenden, ohrenschmerzenden Lärm. Und man muss wahrlich kein SPEZIALIST oder Hifi Kenner sein um das zu erkennen.
Ich werde in jedem Fall eine Nachbesserung oder ggf. Gutschrift verlangen.
Wie bereits erwähnt ist das nun mein vierter E T-Modell in den letzten 11 Jahren. Bis zum 212 gab es immer eine Steigerung des Klanges. Im 212 wäre lt. Daten die bisher beste Anlage verbaut....was sie aber hörtechnisch eben nicht ist.
Das einzige Konzept, das ich erkenne, ist minderwertige Produkte zum gleich hohen Preis zu verkaufen um den Gewinn zu maximieren.

@DarthFaust ....aus welcher Ecke kommst Du (ich sitze in Süddeutschland, ca. 1,5h von Stuttgart weg.) Vielleicht können wir zusammen bei denen auf den Hof fahren :-)

Hat jemand die aktuelle email-Adresse von dieser Beschwerdestelle? Die domain daimlerchrysler.com gibts leider nicht mehr, und eine Google-Suche brachte irgendwie auch nichts.

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust


Hat jemand die aktuelle email-Adresse von dieser Beschwerdestelle?

Service-Telefon (24 h): 00800 1 777 7777

Telefax: +31 (0)43 356 24 22

E-Mail : cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com

Danke!

Hallo zusammen!

Ich möchte diesen Thread nochmal aufgreifen, da ich mit dem Sound des HK nicht 100 prozentig zufrieden bin.

Der Klang und die Dynamik bei höherer Lautstärke sind völlig in Ordnung. Was mir fehlt ist eine Art LOUDNESS. Also mehr Dynamik im Klang bei normaler Lautstärke.

Zum Vergleich habe ich eben im Wagen meiner Freundin (A6 Allroad mit BOSE Soundsystem) und in meinem alten Wagen VW Touareg probegehört. Der Touareg hat ein "Normales" VW-Soundsystem. Da gibts keinen Subwoofer, aber es klingt trotzdem dynamischer.

Ich habe in dem nicht mehr ganz so geheimen Geheim Menue einen Menuepunkt entdeckt, wo man per PCMCIA Karte Soundfiles für den Equilizer hochladen kann. Kennt das jemand?

Viele Grüße

Sascha

Ich kann Deine Frage nicht beantworten, leider.

Allerdings ist beim W212 der Subwoofer komplett weggefallen (beim 211er war er noch drin). Ich hab schon einiges unternommen, um das Problem zu lösen, und werde mir aus lauter Verzweiflung nächste Woche das Fehlende nachrüsten, nämlich nen sub. Ich glaube nicht, dass Du bei der Kiste das, was Du vermisst, durch Equalizereinstellungen reparieren kannst. Das System ist für den großväterlichen E-Klasse- Fahrer ausgelegt. der nach Auffassung von MB am liebsten Jazz der 60er linear hört. Ohne richtige Basslautsprecher, egal ob aktiv oder passiv, kann da nichts kommen, fürchte ich.

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust


Ich kann Deine Frage nicht beantworten, leider.

Allerdings ist beim W212 der Subwoofer komplett weggefallen (beim 211er war er noch drin). Ich hab schon einiges unternommen, um das Problem zu lösen, und werde mir aus lauter Verzweiflung nächste Woche das Fehlende nachrüsten, nämlich nen sub. Ich glaube nicht, dass Du bei der Kiste das, was Du vermisst, durch Equalizereinstellungen reparieren kannst. Das System ist für den großväterlichen E-Klasse- Fahrer ausgelegt. der nach Auffassung von MB am liebsten Jazz der 60er linear hört. Ohne richtige Basslautsprecher, egal ob aktiv oder passiv, kann da nichts kommen, fürchte ich.

Also den Subwoofer hab ich gefunden 😉 Halt beim T-Modell im Kofferaum.

Ich hab was rausgefunden. Bei mir fehlt eine Vorseinstellung:

Für das HK System ist ein File hinterlegt, der den Fahrzeugtyp beschreibt und die Equilizer Einstellungen ändert. Den kann man wohl per PCMCIA laden.

Hat sowas schon mal jemand gemacht?

Hat das Comand eigentlich keine Einstellung für die "EINSCHALTLAUTSTÄRKE"??

Hallo Leute,

ich fahre einen S204 BJ10/2008 und habe das COMAND APS NTG4 mit HK-Soundsystem.

Sehr laut war das System bei Bedarf schon immer, aber entweder war der Bass z.B. bei Basedrums oder Fretless Bass zu wenig "spürbar" oder gleich VIEL zu dominant (z.B. All is full of Love von Bjork)

Nach einem ersten Update vor einem Jahr Klag alles schon ausgewogener, aber ich verfolgte hier in den Foren, wie die Leute Frequenzweichen und neue (!) andere Lautsprecher einbauten.

Ich bin zwar kein Profimusiker, aber ich wollte einfach einen ausgewogenen Klang haben.

Inzwischen gab es es auch ein Update des Equalizer Files. Dann klang das System besser, aber die Höhen waren immer noch Messerscharf und die Bässe nicht warm. Ein Arbeitskollege meine "der sound ist einfach nur kalt".

Dann habe ich vor ca. drei Monaten WIEDER ein Update (diesmal selbst dafür 100 EUR bezahlt) gemacht.

WIEDER DAS IDENTISCHE EQUALIZER FILE - ABER DER SOUND IST NUN PASSEND. Als wäre das Audio Basissystem vom COMAND ausgetauscht und auch die höhen/bassregeln reagieren nun wie bei einer normalen Stereoanlage

Ich hatte schon vergebens an Mercedes an die Kundenzentrale geschrieben bzw. beim Freundlichen, aber wohl NIE DEN RICHTIGEN EXPERTEN erwischt.

FAZIT: Bitte lasst Eure COMANDs (auch NTG4.5) Updaten...

Img-0024

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


Hallo Leute,

...

Dann habe ich vor ca. drei Monaten WIEDER ein Update (diesmal selbst dafür 100 EUR bezahlt) gemacht.

WIEDER DAS IDENTISCHE EQUALIZER FILE - ABER DER SOUND IST NUN PASSEND. Als wäre das Audio Basissystem vom COMAND ausgetauscht und auch die höhen/bassregeln reagieren nun wie bei einer normalen Stereoanlage

Hallo! Vielen Dank für die Info. Ist der Screenshot für das HK system? Es gibt glaub ich an 2 Positionen untereinander wo diese Files hocgeladen werden können. Kannst du davon auch einen Screenshot machen?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen