COMAND APS defekt..

Mercedes E-Klasse W212

Hallo und Moin,

ich habe mir vor kurzem einen W212 gekauft. In der Version als 250CDI. Hier verbaut ist ein Comand APS mit Freisprechanlage etc. Seit kurzem habe ich das Problem das dass Gerät öfter mal Aussetzer hat. Diese äußern sich in einem kompletten Ausfall des ganzen Systems. Der Bildschirm bleibt schwarz. Im Kombi-Display habe ich an den entsprechenden Stellen keine Anzeige - nur die horizontalen Striche. Irgendwann kommt das Gerät dann wieder und alles funktioniert wie gewohnt.

Ich habe noch Gebrauchtwagengarantie für das Auto, diese umfasst auch das Radio. Jetzt habe ich mit dem Fehler den Händler aufgesucht und der hat zwei Tage daran "herumgedoktert". An Tag eins konnte kein Fehler gefunden werden. An Tag zwei wurde das komplette Gerät zurück gesetzt auf Werkseinstellungen. Hierbei hat es auch meine aktuellen Kartendaten gelöscht und da ich keine DVD (ist ein System mit Festplatte!) habe, soll ich das Update wieder kaufen.

Das System hat die gleichen Ausfälle auch nach zwei Tagen in der Werkstatt. Ausser Kosten für mich habe ich keinen Erfolg, vielmehr kann ich jetzt zusätzlich auch noch neue Kartendaten kaufen.

Jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Wenn das Comand durch die Versicherung abgedeckt ist, dann würde ich dem Händler eine Frist setzen (schriftlich mit Einschreiben), bis zu der er die Möglichkeit hat das alles in Ordnung zu bringen (inkl. Kartenstand).
Wenn das nicht funktioniert, dann auf ein Neues bestehen.
Notfalls Rechtsschutz (sofern vorhanden) einschalten.
Glaube hier schonmal gelesen zu haben, dass zumindest den Leuten, die eine Junge Sterne Garantie hatten, das Comand ersetzt wurde.

Gruss

32 weitere Antworten
32 Antworten

Meiner hatte noch Garantie. Der Fehler war schon nach dem 1. Jahr aufgetreten. Das Teil hat sich periodisch an und aus geschaltet, hat versucht zu Booten und wieder abgebrochen. Ganz klar Hardwaredefekt. Natürlich haben die das nicht gleich akzeptiert und alles Mögliche versucht. Ich musste mein Auto 2 mal mit defektem Radio wieder mitnehmen. Beim 3. Mal haben sie es dann eingesehn. Radio getauscht und gut war's. Neues Kartenmaterial für's Navi inclusive. Alles auf Garantie.

Okay, bei mir liegt der Fall ja ein bisschen anders. Hab das Auto gebraucht gekauft, damals drei Jahre alt und über 100.000km. Von der Ausstattung aber genau das was ich wollte. Da hab ich die 100er Garantie als gut empfunden - vom Umfang her durchaus mit der Jungen Sterne Garantie zu vergleichen.

Naja, warten wir mal den Tag ab. Heute soll ich eine Entscheidung bekommen wie denn weiter verfahren wird.
Abgesehen davon bin ich aber mit meinem Auto durchaus zufrieden. Auch mit der Laufleistung macht das Auto keine Probleme.

Für mich wird die Entscheidung über die Kulanz durchaus Auswirkungen auf mein Besuchsverhalten in den Werkstätten von MB haben. In der Vergangenheit habe ich ALLES beim Freundlichen machen lassen. Ich hab sogar den MB PCMCIA Adapter dort gekauft (50Euro mehr als im Internet...) um im Falle eines Falles eben die Kulanz mitnehmen zu können. Sollten die bei meinem Comand APS anders entscheiden, werde ich zukünftig einen Bogen um die Werkstätten dort machen.

So. Gerade der Anruf vom Freundlichen... Mercedes hat die Kulanz abgelehnt. Da freut man sich doch und fühlt sich gut aufgehoben....

Du schriebst: "Ich habe noch Gebrauchtwagengarantie für das Auto, diese umfasst auch das Radio. "

umfasst die Garantie jetzt das Radio oder nicht?

Ähnliche Themen

Ja, tut sie. Aber der Restbetrag ist halt sehr happig. Ich muss jetzt 1200€ von der Gesamtrechnung übernehmen.
Kulanz wurde von MB abgelehnt. Trotz allem....

Also ich würde dagegen Widerspruch einlegen. In 2. Instanz wird oft anders entschieden. Versuchs mal.

Wie kommen die 1200 eigentlich zustande? Hast du so eine hohe Selbstbeteiligung?

Die Garantie für Gebrauchtwagen geht doch nach der Kilometerleistung.
Und da bin ich jetzt bei 140k.

Zitat:

Original geschrieben von vhbhv


Die Garantie für Gebrauchtwagen geht doch nach der Kilometerleistung.
Und da bin ich jetzt bei 140k.

Und dann wunderst du dich, dass Mercedes keine Kulanz mehr gewährt? 😕

Dann kauf dir bloß keinen Audi oder BMW. Wenn du mit deinen Eckdaten bei denen eine Kulanzanfrage stellst, dann kannst du froh sein, wenn du nicht achtkantig vom Hof gejagt wirst. 😰

Insbesondere bei Audi ist Kulanz ein absolutes Fremdwort. Mein Kumpel, der sowohl bei Mercedes, als auch bei Audi als KFZ-Meister gearbeitet hat, sagt immer zu mir: "Wenn du dir jemals einen Audi kaufen solltest, dann nur mit fortlaufender Garantieerweiterung!" Er hat Kunden gehabt, die den gesamten Fuhrpark von Audi hatten, und als dann am einem A8 ein paar Monate nach dem Ende der Gewährleistung das Lenkgetriebe im Arsch war -> Kulanz? Nada, nothing, niente, nullinger! 😠 Bei Mercedes hingegen wäre so eine Kulanzanfrage unter den gleichen Voraussetzungen nur eine Formsache gewesen. 😁

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Mercedes ein sehr kulantes Unternehmen ist, aber irgendwann ist verständlicherweise auch bei denen Schluss.

cu termi0815

Neee... Damit bin ich nicht ganz einverstanden. Wie ich schon schrieb ist das Auto noch keine vier Jahre alt.
Und Kulanz ist etwas mit dem man dem Kunden etwas entgegenkommen kann . Ich komme denen ja auch entgegen indem ich das Auto durchweg in die Werkstätten von Daimler bringe und hier auch, teilweise erheblich, mehr bezahle als in einer freien Werkstatt.

Für mich hat sich das Thema MB erledigt. Von nun an geht das Auto in eine gute, freie Werkstatt. Das Radio wird in einer freien Werkstatt repariert, die bieten die Reparatur seltsamerweise für genau den Fehler an.

Und wenn man seinen Benz nicht mal mehr 140k km fahren kann, dann sollten wir uns langsam aber sicher Gedanken machen.

Wann hast Du den Kaufvertrag unterschrieben. Falls noch keine 6 Monate vorbei sind, hast Du Gewährleistungsansprüche gegen Deinen Verkäufer, hat nichts mit der Garantie zu tun. Der Händler kann die Gewährleistung nur ablehnen, wenn er nachweist, dass das Navi zum Zeitpunkt der Übergabe den Fehler noch nicht hatte. In der Zeit zwischen dem 7. und 12 Monaten nach Kauf greift die s.g. Umkehr der Beweislast. Dann müßtest Du dem Händler nachweisen, dass der Fehler bereits zum Zeitpunkt der Übergabe bestand. Das ist in der Regel für den Käufer sehr aufwändig bis unmöglich.

Ja, leider bin ich im "achten Monat" mit dem Auto. Ich habe mich auch schon wieder beruhigt. Der Fehler ist jetzt seit ca. 5 Tagen nicht mehr aufgetreten. Mag an den Temperaturen liegen. Ich hab auch den PCMCIA Adapter nicht mehr eingesteckt (nicht mehr nötig - ich kann nun per Bluetooth Musik vom Handy hören - ging vorher nicht!). Auch habe ich das Handy meiner Frau (Samsung Galaxy S4) entkoppelt. Sollte der Fehler wieder auftreten wird das Comand zu einer Werkstatt zur Reparatur gegeben. 1200EURO wird mich das dann nicht kosten.

Ich finde es nur ziemlich traurig, dass der Händler einen Wagen mit 135.000km verkauft und dann keinerlei Kulanz - weder vom Händler noch von Mercedes selbst - gibt. Obwohl das Auto immer bei MB gewartet wurde und Scheckheft gepflegt wird.

Mir als Kunde sagt das nur eins: Kauf Dir keinen Benz mit mehr als 100.000km - lohnt sich nicht. Meine C-Klasse habe ich mit 180.000km verkauft. Dieses Auto wurde ebenfalls durchgehend beim Freundlichen gewartet.

Für die Zukunft werde ich verfahren wie beschrieben. Nur noch das nötigste bei Daimler.

Was hast Du denn für die Reparatur bisher bezahlt? Die "Kulanz" bezieht sich wohl auf den kompletten Austausch des Geräts. Da der Fehler in der Werkstatt nicht aufgetreten ist kann ich verstehen, dass sich Mercedes da querstellt. Die Kartendaten hast du jetzt aber bekommen, oder?
Hört sich für mich nach einem lockeren Kabel oder, wenn es mit dem PCMCIA zusammenhängt, verbogenen Pin an. Wenn Du die Speicherkarte nicht unbedingt brauchst, ist das eventuell zu verschmerzen.
Die Firmware wurde ja aktualisiert, falls es daran lag solltest Du jetzt Ruhe haben.

Das schönste was ich in der Art mal gesehen habe war übrigens beim 5er eines Kollegen. Als ich mich reinsetzte sagte er mir, dass der Bordcomputer alle 5 Minuten neu startet. Ich dachte erst, er wollte mich auf den Arm nehmen, bis ich es selbst gesehen haben. Tja, falsche ICs verbaut. Die waren nicht für Automotive gedacht und haben den Temperaturbereich nicht ausgehalten :-)
War ein bekanntes Serienproblem. Ihn hat es nicht so gestört.

Hallo,
gezahlt habe ich noch nichts. Und es werden wohl so um die 90Euro werden. Damit kann ich sehr gut leben, der Werkstattleiter hatte damit ja auch ein wenig Arbeit. Wenn ich jetzt auf eine Reparatur bestehe soll ich 1200 Euro bezahlen. Das ist die Differenz (40% ich 60% die Versicherung) zum Kaufpreis.

Das es nicht so etwas banales wie ein lockeres Kabel sein kann schliesse ich mal aus, denn dann hätte die Werkstatt sehr schlecht gearbeitet und so kenne ich die nicht.

Ich habe auch keine Zweifel an der Arbeit der Werkstatt. Ich bin nur schlichtweg genervt und enttäuscht davon, dass Mercedes sich bei einem Kunden querstellt, der den PKW erst 8 Monate besitzt. Da kann man mehr machen. Schliesslich habe ich das Auto ja auch nicht geschenkt bekommen.

Ich denke nicht dass die für 90 Euro das System aus- und eingebaut haben. Das erscheint mir zu günstig. Denke auch nicht dass das das Vorgehen der Werkstatt ist, da ausser die Kabel anschauen keine Reparaturmöglichkeit besteht. Erstmal wir da per Software versucht das Problem zu lösen. Andererseits ist Kontakte überprüfen erst mal sehr viel günstiger als ein Tausch.
Mit Händlergewährleistung wird das schwierig, ich würde trotzdem mal freundlich nachfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen