Codierung für Reifendruckkontrolle mit HUF RDKS RDE018 bzw. RDE013 Sensoren gesucht

VW Passat B7/3C

Hallo,

in meinen serienmäßigen vier Kansas Sommerreifen sind HUF RDK Sensoren "Modell RDE013" montiert, die auch zuverlässig im Kombiinstrument die einzelnen Drücke anzeigen.
Nun kam ich günstig an HUF Sensoren "Modell RDE018" und habe diese in meine Winterräder montieren lassen, mit dem Resultat, dass diese nicht erkannt werden.
Die Sensoren sind beide vom Jahr 2013 und waren an B7 Modellen montiert.
Laut Hersteller HUF sind die RDE013 für B7 Modelle bis 2013 und die RDE018 ab Baujahr 2014 (obwohl diese ebenfalls in einem Baujahr 2013 verbaut waren).
Das Problem ist anscheindend die Codierung im Steuergerät der Reifendruckkontrolle (Auswahl 65).
Welche Daten müsste ich mit VCDS in der Codierung abändern, um beide Radsätze aktiv oder zur Not im Wechsel freizuschalten?

Mit den funktionsfähigen Sensoren "Modell RDE013" sieht das Protokoll von VCDS so aus:

Adresse 65: Reifendruck (J502) Labeldatei: 3AA-907-273.clb
Teilenummer SW: 3AA 907 273 D HW: 3AA 907 273 D
Bauteil: RDKBERU30 H09 0010
Seriennummer: 10000000112792
ASAM Datensatz: EV_RDKBERU30 003012
ROD: EV_RDKBERU30_SE36.rod
VCID: 356DA2D70C4176ABE05-8060

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden

Könnte jemand nachschauen, wie beim 2014er B7 Modell die Daten der RDE018 ausschauen?

Danke im Voraus

Viele Grüße
Wierob

23 Antworten

Oder (Wasser)schaden im Steuergerät und damit zeitweiser Ausfall des Empfängers? Dass alle vier Sensoren gleichzeitig Altersschwäche zeigen wäre mir etwas zuviel Zufall.

Klingt plausibel, schade eigentlich.
Der schaltet erst ab, wenn er keinen Sensor mehr hat? Nur einen würde er z.B. noch darstellen?

Gute Frage, wär mal einen Test wert.
Ich wär aber davon ausgegangen, dass er bei einem ausgefallenen Sensor noch was meldet und sich nicht einfach verabschiedet. Erst wenn er gar nichts mehr empfängt, kann er wegen mir in den Winterreifenmodus gehen und auf die kleine RDK umschalten.

Ich habe ein Problem mit meiner Reifendruckkontrollanzeige, bei meinem VW Passat B7 Bj. 2011 / 211 PS DSG, mit der RDK "Set"-Taste neben dem DSG Schalthebel. Angezeigt werden soll es mit einem Piepton und einer gelben Lampe im Kombiinstrument!
Bei VW wurde alles geprüft und gesagt, dass das Steuergerät im KOMBIINSTRUMENT defekt sei und das ausgetauscht werden soll.
Seit 2 Wochen kann jetzt dieses neue KOMBIINSTRUMENT nicht codiert werden.
Kann es sein das ein anderer Fehler der Grund sein KANN? Aus Versehen kein passgenaues Tacho und/oder fehlerhafte Software?
Ich bin für jede kreative Antwort um VW zu helfen!

Ähnliche Themen

Hallo!

Darf ich einmal bitte hier anschließend fragen ?

Das ist mein Eintrag und nächste Woche steht der Wechsel zu den Sommerrädern an.

Adresse 65: Reifendruck (7L6 907 273 G)

15:00:32 Block 002: Front Left Wheel Status II
Rad vl 0.527.333.799 Status 51h

Was heißt nur "Status 51h" ?

In etwas über 2 Tagen ist die Batterie der Sensoren leer ?
ODER
Noch 51h Autofahren, dann ist die Batterie der Sensoren leer?
ODER
...

Ich habe schon alles durchsucht, alles.😕

Kann mir bitte jemand helfen ?🙁

Gruß
Werner

- Du bist mit dem STG vermutlich im falschen Forum
- Lass mal einen VCDS Scan machen, damit kann man etwas anfangen
- Alternativ bleibt Dir ins Handbuch oder die Hilfeseiten Deines Gerätes schauen, das diesen "Eintrag" erzeugt

Danke, aber das ist ein Auszug VCDS für VW (Ross-Tech).
Ich habe bis zum MWB 130 "durchgeblättert", da kommt keine Angabe zur Lebensdauer der Sensoren. Nur dieser Eintrag gibt eine Info: 51 h nämlich.
Nur wie interpretiere ich das?

Eine Frage mit etwas Kontext zum Vorhaben/zur Absicht zu stellen, schadet eigentlich nie.
Jetzt weiß ich schon mal, dass Du einen MWB ausgelesen hast, was das mit einem Sommerreifenwechsel zu tun hat, erschließt sich mir dann allerdings schon nicht mehr.
Ansonsten ist für solche speziellen Fragen zur Bedeutung einzelner MWB natürlich auch eher das VCDS Forum geeignet.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen