Co2 und Nox Werte

Mercedes B-Klasse W247

Hallo
Möchte mir einen neuen b 180 d oder Benzin zulegen.

Ich finde aber nirgends die Angaben von:

1. Wie ist der WLTP Wert vom B 180 Benzin und Diesel, Co2 und Nox?
2. Haben beide Versionen den SCR Kat?

Sind die nicht bekannt, da der Verkäufer sagt er versucht sie in Berlin abzufragen`?

Grüße
Peter

40 Antworten

Zitat:

@ts-6 schrieb am 2. Januar 2020 um 21:22:13 Uhr:


@kaldenkirchen

Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.

Das ist der Gesamte NOx Ausstoß während der RDE Stadtfahrt, also eher wenig aussagekräftig. Die Werte pro Km, welche gerne in der Presse diskutiert werden stehen in einer anderen Spalte.

Viele Grüße

Mein T245 180CDI hat jährlich 280 € Steuern gekostet, mein W247 B250 kostet jetzt 176 € im Jahr.

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 31. Dezember 2019 um 17:14:04 Uhr:


Das tolle ist ja, daß ich mit dem neuen das doppelte an KFZ-Steuer bezahlen muß, als mit der alten "Dreckschleuder" mit größerem Hubraum .... 😕😕
Danke Frau Schulze 😠

Zitat:

@ts-6 schrieb am 2. Januar 2020 um 21:22:13 Uhr:


@kaldenkirchen

Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.

Hallo

Danke für die Tabelle
Die hatte ich auch schon gefunden, aber für Otto-Normalverbraucher ist diese schwer interpretierbar.

Was ich erkenne ist ein Nox Wert von 126
Das wäre sehr schlecht.

Die Frage bleibt, sind das die aktuellen Werete mit Otto-Partikelfiltern (OPF)

Die Tabelle ist für mich nicht durchschabar

Grüße
Peter

Zitat:

@bernDragon schrieb am 3. Januar 2020 um 08:42:59 Uhr:


Mein T245 180CDI hat jährlich 280 € Steuern gekostet, mein W247 B250 kostet jetzt 176 € im Jahr.

Zitat:

@bernDragon schrieb am 3. Januar 2020 um 08:42:59 Uhr:



Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 31. Dezember 2019 um 17:14:04 Uhr:


Das tolle ist ja, daß ich mit dem neuen das doppelte an KFZ-Steuer bezahlen muß, als mit der alten "Dreckschleuder" mit größerem Hubraum .... 😕😕
Danke Frau Schulze 😠

Mein A3 1,4l TFSI hat 56€ gekostet, der B200 1,3l kostet 137€ .... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@kaldenkirchen schrieb am 3. Januar 2020 um 09:17:28 Uhr:



Zitat:

@ts-6 schrieb am 2. Januar 2020 um 21:22:13 Uhr:


@kaldenkirchen

Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.

Hallo

Danke für die Tabelle
Die hatte ich auch schon gefunden, aber für Otto-Normalverbraucher ist diese schwer interpretierbar.

Was ich erkenne ist ein Nox Wert von 126
Das wäre sehr schlecht.

Die Frage bleibt, sind das die aktuellen Werete mit Otto-Partikelfiltern (OPF)

Die Tabelle ist für mich nicht durchschabar

Grüße
Peter

Wie ich bereits geschrieben habe ist dies offensichtlich der Wert für die gesamte Menge NOx welche während der Messfahrt angefallen ist.
Den Wert pro Km habe ich oben gepostet und ist aus der gleichen Tabelle.
Das Fahrzeug hat natürlich einen OPF, denn RDE Messungen sind erst seit Euro6d temp vorgeschrieben und Fahrzeuge mit dieser Norm haben bei Daimler alle OPF. Davon ab reduziert der OPF die Anzahl der Partikel und hat keinen Einfluss auf den NOx Ausstoß.
Leute, macht Euch nicht verrückt, die Fahrzeuge erfüllen alle die gültigen Normen und sind somit sauber. Auch in der Vergangenheit hat Daimler bisher keine bekannten Abschalteinrichtungen genutzt, die die Abgaswerte zur Homologation auf dem Prüfstand beeinflussen im Gegensatz zu VW, somit bringt einem die hier geführt Diskussion rein gar nix aus meiner Sicht.
Und was unsere Politiker morgen entscheiden weiß niemand.

Viele Grüße

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 3. Januar 2020 um 09:33:28 Uhr:


Mein A3 1,4l TFSI hat 56€ gekostet, der B200 1,3l kostet 137€ .... 😉

Ohne Angaben zur Erstzulassung kann man solche Zahlen nicht einschätzen.

Wenn die Angaben in deinem Profil korrekt sind, dann war der Audi von 04/2011. Da galt noch der CO2 Freibetrag von 120g. Seit 2014 beträgt dieser nur noch 95g. Alleine das macht 50€ aus.

Sicher da hast du Recht, aber warum werden jetzt die alten Motoren nicht neu bewertet/besteuert?
Das bestraft die Leute, die sich neue saubere Fahrzeuge gekauft haben.

Das nennt sich Bestandsschutz.

Haha, in diesem Staate hat nichts mehr Bestand ..... 😁😎

Zitat:

@206driver schrieb am 3. Januar 2020 um 10:01:37 Uhr:


Das nennt sich Bestandsschutz.

Dann wird halt ne grüne Umweltplakette durch Gesetzesänderung defacto zur roten Umweltplakette erklärt.
Der Spielmacher ändert halt die Regeln.

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 3. Januar 2020 um 10:10:33 Uhr:


Haha, in diesem Staate hat nichts mehr Bestand ..... 😁😎

Im alten Hubraumsteuermodell war die letzte Änderung der Steuersätze 2004/2005. Ich weiß jetzt spontan nicht, ob das dann alle betraf oder auch von der Erstzulassung abhängig war.

Ganz nüchterner Fakt: Seither gehen Fahrzeuge mit dem Steuersatz der Erstzulassung auch in Rente.

Zitat:

@Chironer schrieb am 3. Januar 2020 um 10:17:20 Uhr:


Dann wird halt ne grüne Umweltplakette durch Gesetzesänderung defacto zur roten Umweltplakette erklärt.
Der Spielmacher ändert halt die Regeln.

Vielleicht nicht das beste Beispiel, aber ich erahne was du ausdrücken willst und ich sehe das anders. Was war 20 Jahren mal "Stand der Technik" war ist es heute eben nicht mehr. Dabei ist es ja immer noch so, dass über 20 Jahre alte Diesel mit der Einstufung "Euro 3 & D4" ohne Partikelfilter weiterhin die bestmögliche Einstufung in Schadstoffgruppe 4 erhalten - genau wie aktuelle Diesel mit Partikelfilter, NOx-Speicherkat oder/und SCR-Kat mit AdBlue. Das halte ich persönlich für falsch.

Tut mir auch leid, dass wir da jetzt so vom Thema abgekommen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen