CO-Gehalt bei LPG über Grenzwet

Hallo zusammen,

ich war heut' das erset mal mit meinem MERIVA 1.6 100PS mit BRC Sequent24-Anlage das erste mal bei der Abgasuntersuchung.
Bei der Messung des Abgas im Gasbetrieb lag der CO-Gehalt mit ca. 3,4% über dem Grenzwert.
Im Benzinbetrieb war der Wert bei ca. 1,4%.

Wer oder was regelt den CO-Gehalt? Hat mein Auto ein Problem?

Viele Grüsse

25 Antworten

Man sollte nicht 3 Fragen mit einer Antwort beantworten🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Waurm wird in den Quellen immer geschrieben dass bei Autogas ca 15-20 % weniger CO2 ausgestossen werden?

Weil Du CO (Kohlenmonoxid) und CO2 (Kohlendioxid) verwechselst. 15-20% weniger CO2 ist in Ordnung, weil in den Propan-/ Butanmolekülen der Kohlenstoffanteil geringer ist als bei den Molekülen im Benzin. Das giftige Kohlenmonoxid (edit: eben das wird bei der AU gemessen) fällt bei LPG aufgrund gleichmäßigerer Verbrennung weniger an. Hierfür sind -80% angegeben.

Chemie Unterstufe:

Kohlenmonoxyd (CO) entsteht bei unvollständiger Verbrennung und ist bereits in niedrigen Konzentrationen für den Menschen hochgiftig, da es in den roten Blutkörperchen die Sauerstoffaufnahme hemmt. Es ist schwerer als Luft und kann sich daher am Boden ansammeln. Unter anderem wegen dieser Gefahr wird CO bei der Abgasprüfung bestimmt. Bei einer richtig eingestellten Gasanlage entsteht fast kein CO (siehe Werte von Madcruiser-sein Motor ist super eingestellt).

Kohlendioxyd (CO2) ist das Produkt einer vollständigen Vebrennung. Ist in niedrigen Konzentrationen für den Menschen ungefährlich (4% CO2 Gehalt in der Ausatemluft), gilt als "Klimagas" mitverantwortlich für die Erderwärmung. Werden kurzkettige Kohlenwasserstoffe (egal ob Erd- oder Flüssiggas) verbrannt entsteht im Vergleich zu langkettigen Kohlenwasserstoffen (Benzin) proportional mehr Wasser als Kohlendioxid als Reaktionsprodukt. Hier kommen die 20% verminderter Schadstoffausstoß (bezogen auf CO2) im Vergleich zum Benziner her. Dieselmotoren (langkettige Kohlenwasserstoffe) haben bezüglich der CO2 Produktion einen 20% Vorteil gegenüber Benzinern, dies hat aber mit der besseren Verwertung des Kraftstoffs zu tun.

Gruß Thomas

Ahjetztja! In Chemie war ich noch nie gut...

Kohlenmonoxyd (CO) ist doch das Gas das so brutal stinkt wenn ein altes Auto vor einem Vollgas gibt.

Der CO2 Wert wird bei den Neuwagen immer angegeben, deshalb habe ich das verwechselt.
Bei CO2 gibt es ja keine Grenzwerte- wer Porsche fährt hat automatisch einen höheren CO2 Ausstoss.

Noch 2 (blöde?) Fragen:

Ist es richtig, dass ein Porsche mit CO2-Emissionen von 307 g/km höhere CO-Werte hat als z.B. madcruisers Auto?

Wo kann man seine CO2 Werte (im Gasbetrieb) messen lasen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Kohlenmonoxyd (CO) ist doch das Gas das so brutal stinkt wenn ein altes Auto vor einem Vollgas gibt.

Kohlenmonoxid stinkt nicht, das ist das gefährliche. Stinken tun Kohlenwasserstoffe, die unverbrannt ausgestoßen werden.

Zitat:

Der CO2 Wert wird bei den Neuwagen immer angegeben, deshalb habe ich das verwechselt.
Bei CO2 gibt es ja keine Grenzwerte- wer Porsche fährt hat automatisch einen höheren CO2 Ausstoss.

Genau. Der CO2-Ausstoß ist direkt abhängig vom Kraftstoffverbrauch (und von der Kraftsstoffart - genauer: dem Kohlenstoffgehalt der Moleküle im Kraftstoff).

Zitat:

Ist es richtig, dass ein Porsche mit CO2-Emissionen von 307 g/km höhere CO-Werte hat als z.B. madcruisers Auto?

Nicht unbedingt. Der CO-Ausstoß hat mit dem CO2-Ausstoß nichts zu tun. Ein kleiner Moppedmotor, der aufgrund geringen Verbrauches nur wenig CO2 pro km ausstößt, kann trotzdem aufgrund miserabler Einstellung bestialisch viel CO ausstoßen.

Zitat:

Original geschrieben von mehriva


Nein, im Benzinbetrieb waren's 1,4% = Bestanden.

Nur bei Gas war die Anzeige ROT....

Grüsse

Auch 1.4 % sind für einen Benziner mit G - Kat bei weitem zu hoch, die Grenzwerte liegen bei 0.3 % bei Teillast und 0.5 % im Leerlauf, in der Praxis beide bei 0.00 bis 0.02 % für beide Betriebszustände.

Hier die Werte nach der letzten Messung laut Protokoll:
(Unter Kraftstoff steht lustigerweise "Erdgas"😉

Erhöhte Leerlaufdrehz.
Min. 2500
Max. 3000
Gemessen: 2707

CO bei erh. Leerlauf
Min.
Max. 0,2 % vol
Gemessen: 0,008 % vol

Lambda bei erh. Leerlauf
Min. 0,97
Max. 1,03
Gemessen: 1,000

Grüsse

@Meriva, hat der große Manitu jetzt was gemacht oder kennst du einen Grund für den plötzlichen "Sinneswandel" oder meinst du mit "letzter Messung eher die ältere Messung, bevor der Fehler auftragt?
Bei solchen CO Werten stimmt meist etwas mit dem Motor nicht, was da sein könnte:
1. einzelne Zylinder ziehen Falschluft und durch den hohen Sauerstoffanteil im Abgas erhöht das MSG den KS-Anteil, was bei einigen Zylindern zur Überfettung führt.
2. Lambda im Eimer
3. Zündung eines Zylinders fehlerhaft
4. ein Auslaßventil undicht (Kompression messen)
5. Wen es bei der erste Installation auftritt würde ich ja dazu auch eine Lambda-Verfälschung durch die Gasanlage in Betracht ziehen (falsche Eingangswiderstände auf dem Signal der Lambda am Gassteuergerät)

Sorry für die dumme formulierung. Es sind die Werte, die im Benzinbetrieb gemessen wurden.
Zwischenzeitlich wurde die Gasanlage auch etwas magerer eingestellt. Hierzu habe ich bisher noch keine Abgasmessung machen lassen...

Grüsse

manchmal erscheint es sinnvoll mit den "billigen" Fehlern anzufangen🙂

Luftfilter wechseln?

Was war denn nun der Fehler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen