CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

868 Antworten

Ja, sinnvoll ist das ganze Prozedere sicher nicht, aber eine Möglichkeit hohe Kosten zu generieren. Was zahlst du dann insgesamt für eine HU?

Ich habe ein Auto mit 2 Tanks (Mii, Citigo, Up!) Die Tanks haben je eine einfach demontierbare Abdeckung. 2 Torx und der Rest 10er Nuss mit langer Verlängerung.

Freitag bei Dekra: Ich rauf auf die Bühne, ich losgelegt die Verkleidungen zu entfernen, Prüfer hat nett erzählt, sich die Verkleidungen angesehen und wollte mir helfen. Nach 1-2 Minuten war die erste Verkleidung ab, weitere 1-2 Minuten später die zweite.

Prüfer guckt, dann noch Gaslecksuchgerät benutzt, wir zusammen wieder Verkleidungen befestigt, zusammen keine 5 Minuten. Prüfer macht restliche HU.

Ohne Mängel und 198€ ärmer vom Hof gerollt. Baujahr 2019, 102.000km

Klasse, da hast du Glück gehabt, so war das bei den Fahrzeugen meiner Kinder im Januar auch noch. Mit meinem im März ging das plötzlich nicht mehr.

@golfplus1
Wann war das? Stahltanks, richtig? Von der Dekra habe ich das schon öfter gehört, war aber noch nicht da.

Ähnliche Themen

War vorgestern. Die Dekra scheint anders zu denken, wenigstens hatte ich Gespräche mit 2 verschiedenen Prüfern.

Die sehen sich als erfahrene, wie studierte und gut ausgebildete Ingenieure, die beurteilen können, ob es Anzeichen für Zweifel und somit Ausbau gibt oder eben nicht. Desweiteren haben sie auch Statistiken und Erfahrungen von Kandidaten, die mit Problemen aufgefallen sind und automatisch kritisch betrachtet werden. Meine 6 Jahre alten Tanks sahen aus wie neu. Wer nach diesem Anblick meiner Tanks nach 6 Jahren und 102.000km meint, diese plötzlich alle 2 Jahre ausbauen zu müssen, der hat sie nicht mehr alle.

Man kann nicht pauschal alle Fahrzeuge über einen Kamm scheren.

Ich glaube, die Dekra arbeitet richtig. Klar, die Verkleidungen müssen zur Begutachtung runter, das ist auch gut so.

Aber die Zukunft? Wenn junge Leute Abitur machen, Maschinenbau und ähnliches studieren, dann Prüfer werden wollen, obwohl sie weder alle Führerscheine besitzen, noch jemals einen Reifenwechsel gemacht haben, da zweifeln alte Ingenieure an der Prüfsicherheit von morgen.

Ich kenne die Anweisungen der "Grünen" nicht. Würde mich schwer wundern, wenn die andere Anweisungen bekommen haben. Der AKE berät organisationsübergreifend. Und nein, da sitzen keine Lobbyisten drin! Nur die technischen Leitungen und ausgewählte PI's (hauptsächlich Bürobesitzer).
Sollte es bei der Dekra gleiche Anweisungen geben wie bei allen anderen (wovon ich stark ausgehe), müssen die auf Ausbau bestehen. Machen sie es nicht, ist es falsch. Ganz einfach.

Zitat:

@Triton schrieb am 4. Mai 2025 um 12:27:22 Uhr:


Ich kenne die Anweisungen der "Grünen" nicht. Würde mich schwer wundern, wenn die andere Anweisungen bekommen haben. Der AKE berät organisationsübergreifend. Und nein, da sitzen keine Lobbyisten drin! Nur die technischen Leitungen und ausgewählte PI's (hauptsächlich Bürobesitzer).
Sollte es bei der Dekra gleiche Anweisungen geben wie bei allen anderen (wovon ich stark ausgehe), müssen die auf Ausbau bestehen. Machen sie es nicht, ist es falsch. Ganz einfach.

Meines Wissens ist die Dekra auch Teil des AKE also gilt für die das gleiche wie für alle anderen. Dann kann man ja nur hoffen dass genügend Anlaufstellen gepostet werden wo es noch „falsch“ gemacht wird, dann bin ich mal gespannt wie lange das dann noch so geht 😇😇😇

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 4. Mai 2025 um 10:37:32 Uhr:


Ich habe ein Auto mit 2 Tanks (Mii, Citigo, Up!) Die Tanks haben je eine einfach demontierbare Abdeckung. 2 Torx und der Rest 10er Nuss mit langer Verlängerung.

Freitag bei Dekra: Ich rauf auf die Bühne, ich losgelegt die Verkleidungen zu entfernen, Prüfer hat nett erzählt, sich die Verkleidungen angesehen und wollte mir helfen. Nach 1-2 Minuten war die erste Verkleidung ab, weitere 1-2 Minuten später die zweite.

Prüfer guckt, dann noch Gaslecksuchgerät benutzt, wir zusammen wieder Verkleidungen befestigt, zusammen keine 5 Minuten. Prüfer macht restliche HU.

Ohne Mängel und 198€ ärmer vom Hof gerollt. Baujahr 2019, 102.000km

Wo exakt war das?

Um das Denunziantentum etwas einzuschränken ev. zukünftig doch besser nur noch ausgewählt per PN..

Was sagt den der CNG Club ?
Irgendwie ist das Thema noch nicht durchgesickert, reagieren wir hier auf "Fake News"?
Wenn doch die Dekra nach dem gängigen Schema arbeitet, und auch viele andere freie Werkstätten,
dann kommen mir langsam Zweifel ob die Dokumente echt sein können.
Ich lasse mich dann in 2 Jahren mal überraschen , meine beiden CNGler haben im Februar und April anstandslos für
kleines Geld die GAP bekommen, und da wurde kein Tank ausgebaut !

Abwarten ist sicher nicht die falscheste Taktik. Für mehr "Interna" krieg ich sonst sicher "Schläge". ;-)

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 4. Mai 2025 um 10:29:17 Uhr:


Wie soll ein Erdgasauto mit ausgebauten Tanks eine HU/TÜV bekommen? Wie soll man das austragen? Das Auto entspricht doch nicht mehr seiner Betriebserlaubnis und schon gar nicht mehr den darin enthaltenen Abgaswerten. Wer das mal geschafft hat, legal einen Werks-CNG einfach zu einem Benziner gemacht, möge das gerne hier beweisen.

Ist jetzt die Ukraine der neue Schrottplatz für unsere alten Karren? Ist Afrika mittlerweile out?

Der Golf von 2003 ist bivalent und nicht monovalent, wie meine E-Klasse oder die Volvos auch. Das Abgasverhalten und -Gutachten ist also für beide Betriebsstoffe und sie haben noch einen vollwertigen Kraftstofftank. Bei diesen sollte sich die Gasanlage einfach austragen lassen.... sowas muss man natürlich mit dem Prüfer absprechen.
Du hast Recht, wenn es um monovalente Fahrzeuge geht.

P.S. Es ist doch mehr als klar, dass in der Ukraine eine hoher Bedarf an Fahrzeuge zu kleinem Budget für einen hoffentlich kurzen Überbrückungszeitraum gesucht werden. Oder würdest Du dort jetzt zum Urlaub mit einem 200.000€ Wohnmobil fahren ? Das Schwarze Meer soll schön sein.

Es gibt auch Umrüstungen auf LPG nach CNG z.B. bei den Volvos das ist Technisch recht einfach weil Prins Anlagen verbaut wurden. Die einzigen die Probleme mit BIO CNG haben sind wir in Deutschland, in Italien und Frankreich boomt der Markt bei der Erzeugung. Es ist wie beim Wasserstoff das Bio CNG soll der Privat Wirtschaft dienen und nicht der Bevölkerung , die soll weiterhinn von Konzernen ihre Energie Beziehen statt Öl wird es dann Strom alles schön dezentral
den damit lässt sich durch Abhängigkeit viel Geld verdienen.

Frankreich speist überwiegend in das Erdgasnetz ein, Italien fördert Bauern die Bio CNG ab Hof vermarkten, nur Deutschland zickt bei der Energiewende und setzt ausschließlich auf Stromer, selbst bei der Maut sparen Bio CNG und LNG LKW nichts, so dass einige Unternehmer wieder auf Diesel setzen.
Und Nein das ist keine Verschwörungstheorie das ist tatsächlich die real Politik die in die Märkte eingreift, und im Herbst im Mauitgesetz keine Begünstigung von CNG und LNG beschlossen hat.

Europa macht sich lächerlich, China, und Indien lachen sich ins Fäustchen.

China setzt auch nicht auf CNG 😉 . Das war allerdings schon einmal anders, da wurden viele Taxen mit CNG betrieben.
Der boom von CNG in Indien hat wenig mit gewolltem Klimaschutz zu tun, sondern dient der Luftreinhaltung.

Ich denke die Welt lacht sich tot, wenn Europa nicht auf E setzt. Das Problem ist eher, daß mit der Umstellung so spät begonnen wurde. Im Moment läuft es dank Elon Musk ja wieder gut bzw besser für die deutschen Autobauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen