CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
868 Antworten
Danke für den Dateianhang!
"Deshalb wurde Ende 2024 klargestellt,
dass die Fläche unterhalb der Befesti-
gungsbänder mit in die Bewertung einflie-
ßen muss, weshalb die Tanks in vielen
Fällen komplett vom Fahrzeug getrennt
werden müssen. Die Anlage VIIIa StVZO
regelt eindeutig, dass bei der Durchfüh-
rung der HU auch Prüfhinweise befolgt
werden müssen, die vom AKE erarbeitet
wurden. Diese abgestimmten Prüfhinwei-
se und typspezifischen Mängel beschrei-
ben, dass die Tanks vollständig freigelegt
werden müssen. Eine entsprechende Än-
derung in der Software AÜK Plus soll dem-
nächst erfolgen. GAP-Betriebe, die die
„erweiterte Sichtprüfung“ durchgeführt
haben, müssen bis dahin einen entspre-
chenden Hinweis unter „Anmerkung“ ma-
nuell ergänzen. Ab dem 15.04.2025 wird
dieser Text automatisch in „AÜK Plus“
unter „Anmerkung“ eingefügt, wenn die
Sichtprüfung als „i. O.“ angegeben wird."
Zitat aus :https://www.autoservicepraxis.de/.../...Tuev_101959_print.57723079.pdf
Da meine Tanks nicht über "Spannbänder" verfügen und an den Haltepunkten in einem Rahmen befestigt sind
erübrigt sich die Demontage, wie ohne Zerstörung der GFK Tanks unter die Kunststoffendkappen an den Enden
der Tanks geschaut werden soll erschließt sich nicht. Theorie trifft hier auf Praxis, und die Profilierungssucht einer Ingineure die sich ein Denkmal setzen wollen lässt mich tatsächlich am gesamten System Zweifeln.
Ich habe meine GAP für 40 € bekommen und gucke mal welche "neue Sau" nach 2 Jahren durchs Dorf getrieben wird.
Die Explodierenden Gastanks werden zum Problem, wenn die Brennenden E-Autos nicht zu löschen sind ?
Wie viele Gastanks in PKW sind den in den letzten Jahrzehnten Explodiert? Weit mehr E- Fahrzeuge sind Abgebrannt und die Feuerwehren wissen nicht wie diese zu löschen sind.
Allen eine Gute Fahrt mit Bio CNG wir Retten tatsächlich ein wenig Klima !
Ich verstehe dieses Dokument nicht. Es scheint von 2006 zu sein. Zu diesem Zeitpunkt mussten CNG Anlagen der Norm ECE 110R entsprechen und nicht der 115..... aber vielleicht bekomme ich da auch etwas durcheinander.
Aber es hat mit deinem Problem nichts zu tun. Du hast ein abgemeldetes Auto ohne HU gekauft. Ein Export ist folglich nur mit Trailer, Spediteur oder neuer HU möglich.
1. Variante, Trailer. Du bräuchtest einen Trailer, ein Zugfahrzeug und den passenden Führerschein.
2. Variante, Spediteur. Die Kosten sind von der Strecke abhängig. Bei ca 2000km rechne mal mit knapp 2000€, ich mag mich aber verschätzen.
Mal eine mögliche Adresse:
https://www.anyvan.de/
3. Variante, neue HU
Bevor man darüber redet, muss das Fahrzeug genau begutachtet werden..... es ist ja schon relativ alt. Bei dieser wird sich dann zeigen, was wirklich alles gemacht werden muss....
Sollte nur die Gasanlage das Problem sein, Gasstutzen und Gastank ausbauen(lassen) und austragen lassen(200€).
Ich verstehe übrigens nicht, warum man ein Auto ohne HU kauft, wenn man die obigen Möglichkeiten nicht hat. Das ist übrigens auch der Grund, warum solche Fahrzeuge so billig sind. Was hast Du bezahlt?
P.S. wie viel Zeit hast Du für die Aktion?
In Italien sind über 1 Mio CNG Fahrzeuge unterwegs, und Indien boomt der Markt von massenhaften Explosionen hören wir da nichts. Warum der TüV Süd so eine "Welle" macht, erschließt sich nicht wirklich.
Wissen sollten die Herren Ingineure aber das es so gut wie keine neuen Tanks mehr gibt, seitdem die Norweger aus der Produktion für Compound Tanks ausgestiegen sind ist der Markt abgegrast.
Die Entscheidungen der Manager von Europäischen Autoherstellern CNG zu verdammen zeigt Wirkung, das sich nun auch der TüV so einseitig Positioniert ist lächerlich. Beim Dieselskandal war es nicht der TüV der die "Schweinerei" aufgedeckt hat, also von wem wird der TüV eigentlich kontrolliert?
Leider ist der besagte Herr Bausch nicht über E-Mail zu erreichen, aber so einfach sollte er nicht davonkommen.
vor allem weil die CNG Fahrzeuge ohne Ausnahme an den Ventilen die größte Gefahr darstellen. Bei dem Mediengerechten Touran Unglück, war es Rost an den Verschraubungen die zum "Unglück" führten. Die mangelnde Rostvorsorge bei den VW Stahltanks war Hausgemacht und geht auf das Konto der "Einkäufer" und Manager.
Selbst der Toyota Mirai mit seinen 700 Bar H2 Tanks ist noch niemals explodiert, was können also die Asiaten besser als die Deutschen?
Pragmatismus!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, auch mich hat es erwischt. 2018 habe ich mich mit dem Hintergrund Dieselgate für einen Erdgasgolf entschieden. Soweit ich die Typprüfungsunterlagen richtig interpretiere wurde bereits 2015 die Inspektion unter den Spannbänder gefordert. Ich fühle mich von VW betrogen, auf Nachfrage wurde nur die Einschränkung der Nutzung auf 20 Jahre genannt und die Gasanlagenprüfung für ein paar Euro wie die letzten drei mal bei der HU. Hat irgendjemand Neuigkeiten bezüglich GAP an Fahrzeugen mit Kunststofftanks?
Das ist wirklich sehr unspezifisch was Du schreibst. Erwischt heißt? Müssen sie ausgebaut werden oder sind sie verrostet? Welche Art von Tanks hast Du, Stahl oder GFK? Warst Du auch bei der Dekra?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 3. Mai 2025 um 16:16:41 Uhr:
Das ist wirklich sehr unspezifisch was Du schreibst. Erwischt heißt? Müssen sie ausgebaut werden oder sind sie verrostet? Welche Art von Tanks hast Du, Stahl oder GFK? Warst Du auch bei der Dekra?
Ich habe GFK Tanks. Tanks müssen angeblich imner ausgebaut werden, obwohl die Flaschenventile sichtbar sind. War bei der GTÜ. Bisher war es so, dass geschnüffelt und das Ablaufdatum der Flaschen kontrolliert wurde.
Dann lies hier mal quer.... mit GFK Tanks waren hier schon einige bei der Dekra erfolgreich 😉
Ansonsten.... aus welcher Region kommst Du?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 3. Mai 2025 um 16:46:53 Uhr:
Dann lies hier mal quer.... mit GFK Tanks waren hier schon einige bei der Dekra erfolgreich 😉Ansonsten.... aus welcher Region kommst Du?
72172 BW, Süddeutschland, wäre cool wenn bei anderen Prüforganisationen noch nach bisherigem Vorgehen gearbeitet wird.
Zitat:
@CHail schrieb am 15. April 2025 um 10:25:56 Uhr:
Ja, ich wollte Anfang Februar auch zur HU. Dies lief normal immer über meine Werkstatt. Dann ging es mir ähnlich. Danach begann eine endlose Suche, welche Werkstatt solch eine Untersuchung durchführen darf. Tatsächlich gibt es eine neue Vorgabe, die CNG-Autos betrifft, und seit Mitte/Ende Januar gilt. Der "Arbeitskreis Erfahrungsaustausch in der technischen Fahrzeugüberwachung", kurz AKE, in dem das Bundesverkehrsministerium und v.a. die Überwachungsorganisationen (TÜV, Dekra ...) vertreten sind, habe eine neue Auflage ins Spiel gebracht. Die bisherigen Prüfungen der Erdgasanlage greift nun zu kurz und nur noch zertifizierte Werkstätte können jetzt eine verlangte, erweiterte Sichtprüfung durchführen. So muss auch z.B. unter den Tankbändern geschaut werden, ob sich Rost gebildet hat. Nun begann für mich eine sehr lange Suche nach einer Werkstatt. Im Raum Achern (Autoservice Haberle) habe ich dann eine gefunden und habe nun, im April 2025, die HU hinter mich gebracht.
Sollte in der "Nähe" sein.
Zitat:
@thomass84 schrieb am 3. Mai 2025 um 16:12:26 Uhr:
Hallo zusammen, auch mich hat es erwischt. 2018 habe ich mich mit dem Hintergrund Dieselgate für einen Erdgasgolf entschieden. Soweit ich die Typprüfungsunterlagen richtig interpretiere wurde bereits 2015 die Inspektion unter den Spannbänder gefordert. Ich fühle mich von VW betrogen, auf Nachfrage wurde nur die Einschränkung der Nutzung auf 20 Jahre genannt und die Gasanlagenprüfung für ein paar Euro wie die letzten drei mal bei der HU. Hat irgendjemand Neuigkeiten bezüglich GAP an Fahrzeugen mit Kunststofftanks?
Nein ab 2015 war die GAP mit Abbau der Verkleidungen gemeint, das mit den Spannbändern ist eine "neue Sau" ab diesem Jahr, aber bei GFK Tanks ist ein Ausbau der Tanks nicht unproblematisch und eigentlich auch nicht notwendig. Wenn du Stahlflaschen hast ist das schon eher Möglich, aber lässlich von einem auf CNG Spezialisierten Betrieb beraten. Die machen meist auch die GAP !
Viel Erfolg
Zitat:
@Biomethan schrieb am 3. Mai 2025 um 21:49:23 Uhr:
Nein ab 2015 war die GAP mit Abbau der Verkleidungen gemeint, das mit den Spannbändern ist eine "neue Sau" ab diesem Jahr, aber bei GFK Tanks ist ein Ausbau der Tanks nicht unproblematisch und eigentlich auch nicht notwendig. Wenn du Stahlflaschen hast ist das schon eher Möglich, aber lässlich von einem auf CNG Spezialisierten Betrieb beraten. Die machen meist auch die GAP !
Viel Erfolg
Kannst du mir erklären warum der Ausbau von GFK Tanks nicht unproblematisch ist? Bei der VW Werkstatt haben die zwar einen mit Gasschein, aber wirklich kompetent wirken die nicht.
Die GFK Tanks sind bei mir (Benz B200 NGT) nicht mit "Spannbändern" befestigt, sondern sie liegen in einem Gestell und sind an den Enden "angeflanscht" , zur Entfernung muss das ganze Gestell ausgebaut werden , und dazu müssen Rohrverbindungen gelöst werden , da die GAP vorschreibt das die Tanks voll sein müssen (200 Bar) sitzt da ordentlich Druck drauf. Die Tanks sind außerdem sehr empfindlich auf Stöße und Verkratzen. "Don´t change a runing System" !
Für die Werkstätten der Konzerne war CNG immer einen Nische, richtig gute "Freaks" findest du bei Gasumrüstern die seit 20 Jahren im Geschäft sind, ich bringe meine Fahrzeuge nur noch zu den Spezialisten. Das ist zwar mehr Fahrweg aber es lohnt sich wegen der Kompetenz.
Zitat:
@Biomethan schrieb am 4. Mai 2025 um 09:35:35 Uhr:
Die GFK Tanks sind bei mir (Benz B200 NGT) nicht mit "Spannbändern" befestigt, sondern sie liegen in einem Gestell und sind an den Enden "angeflanscht" , zur Entfernung muss das ganze Gestell ausgebaut werden , und dazu müssen Rohrverbindungen gelöst werden , da die GAP vorschreibt das die Tanks voll sein müssen (200 Bar) sitzt da ordentlich Druck drauf. Die Tanks sind außerdem sehr empfindlich auf Stöße und Verkratzen. "Don´t change a runing System" !Für die Werkstätten der Konzerne war CNG immer einen Nische, richtig gute "Freaks" findest du bei Gasumrüstern die seit 20 Jahren im Geschäft sind, ich bringe meine Fahrzeuge nur noch zu den Spezialisten. Das ist zwar mehr Fahrweg aber es lohnt sich wegen der Kompetenz.
Die Tanks müssen komplett eingesehen werden. Auch wenn keine Spannbänder da sind, muss man die Tanks an den Anlageflächen begutachten können.
Und dass die Tanks bei der GAP voll sein müssen, ist auch kein Problem für die Werkstatt. Man baut die Flaschen aus, wenn sie leer sind, begutachtet sie, dann tankt man voll und macht dann die GAP. Dann hat man alles gemacht.
Ich schicke auch regelmäßig Kunden mit leeren LPG-Tanks weg zum Tanken, weil die halt mindestens halb voll sein müssen.
Wie soll ein Erdgasauto mit ausgebauten Tanks eine HU/TÜV bekommen? Wie soll man das austragen? Das Auto entspricht doch nicht mehr seiner Betriebserlaubnis und schon gar nicht mehr den darin enthaltenen Abgaswerten. Wer das mal geschafft hat, legal einen Werks-CNG einfach zu einem Benziner gemacht, möge das gerne hier beweisen.
Ist jetzt die Ukraine der neue Schrottplatz für unsere alten Karren? Ist Afrika mittlerweile out?