CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
868 Antworten
60% der Wertschöpfung eines E Autos entfallen auf die Akkus, da China weltgrößter Produzent ist bleibt der größte Teil bei Ihnen hängen. Dumm gelaufen und ein ganz netter Schachzug der Chinesen.
Hallo zusammen,
ich habe das Fernsehen auf das Thema aufmerksam gemacht, falls sich jemand von der Redaktion wegen einer möglichen Berichterstattung meldet und falls ein CNG Experte hier anwesend ist bitte mittels PN bei mir melden. Weiter habe ich vom KBA die Aussage dass es in letzter Zeit keine Vorgaben zur verschärfen Durchführung von Gasanlagenprüfungen erlassen wurde.
Zitat:
@Biomethan schrieb am 4. Mai 2025 um 21:34:08 Uhr:
60% der Wertschöpfung eines E Autos entfallen auf die Akkus, da China weltgrößter Produzent ist bleibt der größte Teil bei Ihnen hängen. Dumm gelaufen und ein ganz netter Schachzug der Chinesen.
Morgen...!
Nicht ganz.
Aktuell trägt ein in Europa hergestelltes und verkauftes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor mit 85-90% des Listenpreises zur europäischen Wertschöpfung bei – jeweils zur Hälfte durch direkte Wertschöpfung (z.B. Kosten für Karosserie, Antriebsstrang, Software und Elektronik) und durch indirekte Wertschöpfung (Forschung & Entwicklung, Herstellung).
Bei einem von einem europäischen Hersteller in Europa produzierten batterieelektrischen Fahrzeug sinkt der Anteil der Wertschöpfung bereits auf 70-75% des Listenpreises, da vor allem die Batterien oft aus Asien bezogen werden. Ein von einem nicht-europäischen Hersteller in Europa produziertes E-Auto liegt noch bei 55-60%, ein importiertes batterieelektrisches Fahrzeug nur noch bei 15-20% Anteil europäischer Wertschöpfung. [1,2]
MfG André
[1] https://ecomento.de/.../
[2] https://prod.mckinsey.de/news/presse/2024-10-07-e-mobilitaet-in-europa
AKE ist etwas, mit dem man sich auskennen muss. Mir ist das zu aufwändig zu recherchieren, insbesondere weil die wenig bis nix veröffentlichen. Daher stellt sich die Frage, ob ich als Mitglied mit allem einverstanden sein muss und umsetzen muss. Es ist ein Arbeitskreis der sich teils 1x im Jahr trifft.
Es gab in der Vergangenheit z.B. eine Richtlinie für die Oldtimer und H Kennzeichen. Die hat sich aber als so unbrauchbar und dehnbar zeigte, dass diese einmal oder mehrfach über einen langen Zeitraum geändert wurde. Und wenn die GTÜ z.B. etwas nicht als sinnvoll ansieht, wo steht das Gesetz, das sie es muss? Es ist ein Arbeitskreis um sich in der Prüfung anzugleichen, aber wo ist festgelegt, dass man was gegen seine Meinung machen muss?
Dieser AKE wollte das Thema Oldtimer geheimhalten und wie immer tauchten Schriftstücke mit den Problemen auf und was man ändern wollte.
Jetzt steht wohl wieder wegen dem Tank-Thema ein Treffen im Raum und wahrscheinlich weil nicht alle Prüforganisationen den Ausbau als sinnvoll ansehen.
Ich habe Zeit geopfert und gesprochen. Auch hat mir ein VW Händler geraten direkt zum TÜV zu fahren. Angeblich dürfen die schlichtweg keine Kunden wegschicken. Ob das stimmt oder was das bedeuten soll, weiß ich nicht, vielleicht fahre ich mal hin und frage freundlich und nachbohren. Aber zerbrecht Euch nicht den Kopf, wie auch in der Erdgas-Gruppe bei FB. Fahrt zu einer oder mehreren Dekra Stationen und sprecht vor. Aber das scheint alles eine Zwischenlösung zu sein, denn die Tankverkleidungen zu entfernen ist Kundenaufgabe, was ich klar verstehen kann. Genauso das der Prüfer die Tanks sehen muss und will und auch anhand der Ansicht beurteilen kann, ob ein Ausbau Sinn macht oder nicht. Meine Tanks sahen aus wie neu (ich war „schockiert“ über den Anblick) quasi besser wie alles andere am Auto. Zusätzlich war viel Wachs in dem Bereich verteilt.
Es bleibt Euer Risiko. HU vorziehen und 24 Monate Ruhe oder auf das Ergebnis weiterer Treffen des AKE warten und auf eine umsetzbare Lösung für alle Prüforganisationen hoffen. Wie gesagt, googelt mal zu AKE und was die Probleme hatten zum Thema Oldtimer.
Auch das Wort: Arbeitskreis Erfahrungsaustausch klingt jetzt nicht wie ein Gesetz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 5. Mai 2025 um 20:46:14 Uhr:
Angeblich dürfen die schlichtweg keine Kunden wegschicken.
Das stimmt. Die technischen Prüfstellen (TÜV im Westen, DEKRA im Osten) dürfen keine Arbeiten ablehnen. Nützt dir aber gar nichts. Wenn du mit einem CNG-Auto dahinfährst und darauf bestehst, dass das Auto untersucht wird, fällst du halt durch. Der Mangel ist dann schlicht, dass die GWP fehlt, weil die vor Ort undurchführbar ist. Auf die gleiche Art habe ich schon öfter LPG-Autos durchfallen lassen, deren Gastank nicht mindestens halbvoll war.
AKE scheint also nicht weisungsbefugt zu sein, wenn das KBA nichts davon weiß !
Gut das die Medien jetzt "Wind" von diesem Procedere bekommen haben, noch haben wir einen Rechtsstaat und da muss sich an Gesetze und nicht an Mutmaßungen gehalten werden.
Die AKE sollte aufhören sich so zu Profilieren, dazu sind sie nicht befugt. Basta und aus die Maus.
P.s. Es schadet nichts wenn ihr eure Stahl Tanks mit Hohlraum wachs versiegelt ganz im Gegenteil es hält Rost fern !
Führt halt leider bei übergenauen Prüfern auch wieder zur nicht bestandenen GWP, weil das nicht erlaubt sei.
Nicht falsch verstehen, ich habe meine Tanks natürlich auch versiegelt...
Das hier ist Interessant: https://www.abgeordnetenwatch.de/.../...pruefbare-grundlage-alle-ueber
Danke das hier Druck gemacht wird !
Zitat:
@Triton schrieb am 5. Mai 2025 um 21:19:36 Uhr:
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 5. Mai 2025 um 20:46:14 Uhr:
Angeblich dürfen die schlichtweg keine Kunden wegschicken.Auf die gleiche Art habe ich schon öfter LPG-Autos durchfallen lassen, deren Gastank nicht mindestens halbvoll war.
...und das erklärst du uns mal physikalisch....
Der Druck im LPG Tank ist mit wenigen Litern Inhalt konstant bis fast voll, warum soll der mehr als halbvoll sein?
Zitat:
@pcAndre schrieb am 5. Mai 2025 um 20:00:25 Uhr:
Zitat:
@Biomethan schrieb am 4. Mai 2025 um 21:34:08 Uhr:
60% der Wertschöpfung eines E Autos entfallen auf die Akkus, da China weltgrößter Produzent ist bleibt der größte Teil bei Ihnen hängen. Dumm gelaufen und ein ganz netter Schachzug der Chinesen.
Morgen...!
Nicht ganz.Aktuell trägt ein in Europa hergestelltes und verkauftes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor mit 85-90% des Listenpreises zur europäischen Wertschöpfung bei – jeweils zur Hälfte durch direkte Wertschöpfung (z.B. Kosten für Karosserie, Antriebsstrang, Software und Elektronik) und durch indirekte Wertschöpfung (Forschung & Entwicklung, Herstellung).
Bei einem von einem europäischen Hersteller in Europa produzierten batterieelektrischen Fahrzeug sinkt der Anteil der Wertschöpfung bereits auf 70-75% des Listenpreises, da vor allem die Batterien oft aus Asien bezogen werden. Ein von einem nicht-europäischen Hersteller in Europa produziertes E-Auto liegt noch bei 55-60%, ein importiertes batterieelektrisches Fahrzeug nur noch bei 15-20% Anteil europäischer Wertschöpfung. [1,2]MfG André
[1] https://ecomento.de/.../
[2] https://prod.mckinsey.de/news/presse/2024-10-07-e-mobilitaet-in-europa
Hinzu kommt, dass bei E die Wertschöpfung des Betriebsmittels Strom stärker heimisch ist....
Zitat:
@DonC schrieb am 6. Mai 2025 um 09:07:26 Uhr:
Zitat:
@Triton schrieb am 5. Mai 2025 um 21:19:36 Uhr:
Auf die gleiche Art habe ich schon öfter LPG-Autos durchfallen lassen, deren Gastank nicht mindestens halbvoll war.
...und das erklärst du uns mal physikalisch....
Der Druck im LPG Tank ist mit wenigen Litern Inhalt konstant bis fast voll, warum soll der mehr als halbvoll sein?
Regel ist halt Regel. Kannst dich ja an den AKE wenden :-*