CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
866 Antworten
Zitat:
AU & auch die GWP sind weiterhin in Werkstätten möglich, wo man diese häufig günstiger bekommt.
Das ist so und die können die Preise frei gestalten im Gegensatz zu uns. Ich habe mich nur auf die HU bezogen, nicht auf die beigestellten Untersuchungen.
Zitat:
@Triton schrieb am 14. Juli 2025 um 13:34:24 Uhr:
Sind wir auch, das ist nun wirklich kein Geheimnis.
Oh, krass! Das wusste ich wirklich nicht.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Prüfer bei der jeweiligen Prüforganisation (TÜV Nord/Süd, Dekra) angestellt sind (das sagt zumindest auch Google, welches ich eben nochmal befragt habe).
Okay, das ist eine Grundlage....
Dennoch bleibt festzustellen, dass ein Tankausbau
- Für eine ernsthafte Prüfung in vielen Fällen angemessen wäre
- Ein Tonus von zwei Jahren unverhältnismäßig ist
- Eine begrenzte Laufzeit oder ein Instandsetzungsverbot dann unverhältnismäßig sind
- Die Preise für diesen Service warum auch immer absurd hoch sind(im Vergleich zu Italien das drei bis vierfache)
Man könnte doch für die HU eine noch mindestens 22 Monate gültige Gasprüfung verlangen und die Gasprüfunggültigkeit auf vier Jahre setzen.(In vier Jahren gammeln kein zuvor einwandfreier Tank durch)
Wer macht die Vorgaben? Das BVM?
P.S. Immo wird gerade die jährliche HU in der EU diskutiert(ist in vielen Ländern schon so, kostet aber auch weniger). Würde man das beschließen und die HU Regeln für CNG Autos nicht ändern, dann wäre der jährliche Tankausbau eine logische Konsequenz, wenn man ernsthaft prüfen wollte.
Zitat:
@Triton schrieb am 14. Juli 2025 um 13:35:59 Uhr:
Das ist so und die können die Preise frei gestalten im Gegensatz zu uns. Ich habe mich nur auf die HU bezogen, nicht auf die beigestellten Untersuchungen.
HU TÜV Süd BaWü: 63,30 €
Das ist so und die können die Preise frei gestalten im Gegensatz zu uns
Wer behindert denn die GTÜ (Nicht den kleinen Prüfstellenbetreiber) die Gebühren frei zu kalkulieren? Wer blockiert denen oder den anderen "Nicht-TPs" z.B. ein Angebot für HU+AU für... z.B. 89 €? Das wäre doch ein richtiger Wettbewerbsvorteil... das Plus im Kundenverkehr würde sich wohl sehr bemerkbar machen...
Zitat:
@tomate67 schrieb am 14. Juli 2025 um 14:05:50 Uhr:
Ein Tonus von zwei Jahren unverhältnismäßig ist
Warum? Was konkret stört dich an der aktuellen Praktik, welche bei berechtigten Zweifeln/Verdachtsmomenten weitere Schritte ermöglicht?
Wo fängt es dann an und hört es auf? Bestes Beispiel die Insginia Hilfsrahmen unter der cW-Verkleidung... es heißt doch sonst auch immer, die HU sei eine Sichtkontrolle, ohne Demontagearbeiten:
Durchführung der Hauptuntersuchung
Die Untersuchung des Zustandes hat visuell und/oder manuell und/oder elektronisch – auch über die elektronische Fahrzeugschnittstelle – auf [...] Beschädigung, Korrosion und Alterung zu erfolgen.
[...]
Die Durchführung der Untersuchung hat zerstörungsfrei und ohne Ausbau von Fahrzeugeinrichtungen und -teilen zu erfolgen.
Quelle: StVZO, Anlage VIIIa (§ 29 Absatz 1 und 3, Anlage VIII Nummer 1.2)
Selber schreibst Du etwas später:
(In vier Jahren gammeln kein zuvor einwandfreier Tank durch)
Ähnliche Themen
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 14. Juli 2025 um 13:52:52 Uhr:
Oh, krass! Das wusste ich wirklich nicht.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Prüfer bei der jeweiligen Prüforganisation (TÜV Nord/Süd, Dekra) angestellt sind (das sagt zumindest auch Google, welches ich eben nochmal befragt habe).
Das führt zu weit vom Thema weg. Erkundige dich da bitte in anderen Threads.
Nö, nicht in einem Thread. Hab nen Kumpel in der Geschäftsführung beim TÜV; Anfrage läuft ;-)
Da gibt es die unterschiedlichsten Modelle. Bitte nicht nur bei den "Blauen" gucken. Deswegen habe ich auf andere Threads verwiesen.
Und ich habe oben explizit auf TÜV und Dekra verwiesen.
"Blau" und "grün" sind da aber wohl die beiden Extremfälle...
Entschuldigt bitte, ich versuche gerade, alles nachzulesen, was ihr seit Jahresbeginn geschrieben habt aber es ist wirklich zu viel und schwer zu verstehen, was die konkreten Ergebnisse, Lösungen und Preise sind. Ich bin kurz davor, einen Audi A5 Sportback g-tron, Baujahr 2018 zu kaufen, und finde es auffällig, dass alle Modelle im Preis gesunken sind. Könnte mir bitte jemand erklären: Was genau muss ich bei der HU und der Abgasuntersuchung beachten? Wie hoch sind die ungefähren Kosten? Und vor allem: Müssen die Gastanks jetzt wirklich alle zwei Jahre ausgebaut und geprüft werden ja oder nein? Vielen Dank für eure Hilfe!
Das Thema HU ist im Grund wie vor dem ganzen Drama, nur dass das nicht zwingend bei allen Prüfern angekommen ist (und ev. nicht bei allen Verkäufern).
Bleiben halt die bekannten Themen mit Ölverbrauch und Ventilschaftdichtungen bei dem Motor sowie die teils wenig kulante Behandlung durch Audi, die sich ebenfalls die Kaufpreise nicht gerade erhöhen.
Ich fahre allerdings selbst einen unkaputtbaren 1.0 Sauger. Insofern kriege ich die Dramen um A4 und A5 nur aus dem Umfeld mit.
Mein A4 g-tron aus 06.2018 (aktuell 99.200KM) geht morgen ins Audi-Zentrum zur Inspektion der Gasanlage (Kosten werden durch den Wartungsvertrag gedeckt) mit anschließender HU und natürlich GAP/GWP.
Gruß Dirk.