CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

868 Antworten

Das Einfachste wäre wohl, das Fahrzeug auf einem Anhänger oder Autotransporter in die Ukraine zu exportieren. HU nur für Ausfuhrkennzeichen gibt es nicht.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 2. Mai 2025 um 14:46:45 Uhr:


Das Einfachste wäre wohl, das Fahrzeug auf einem Anhänger oder Autotransporter in die Ukraine zu exportieren. HU nur für Ausfuhrkennzeichen gibt es nicht.

Autoanhänger haben wir nicht!

Jedes Auto wird per eigene Achse in die Ukraine gefahren!

Das wird mit dem Auto aber nicht funktionieren, da ihr ohne größeres Investment keine HU bekommt.

Wo gibt es die.... gute Frage, bei einigen Umrüstern, bei denen Du auch die Gasanlagenprüfung machen lassen kannst..... aber es wird sehr teuer, rechne mit 2500-3500€.

Kannst Du das Auto nicht direkt in der Ukraine nur mit den Papieren anmelden oder dir Exportkennzeichen aus der Ukraine besorgen?

Ähnliche Themen

Das Auto kann legal in Deutschland nur mit Deutschen Kennzeichen gefahren werden, alles Andere geht nicht, das wären unzulässige Fernzulassungen.

Der Transport mit einer Spedition dürfte wesentlich günstiger sein, als in Deutschland die Tanks zu wechseln um eine neue HU zu bekommen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 2. Mai 2025 um 14:50:44 Uhr:


Wo gibt es die.... gute Frage, bei einigen Umrüstern, bei denen Du auch die Gasanlagenprüfung machen lassen kannst..... aber es wird sehr teuer, rechne mit 2500-3500€.

€ 2500 bis € 3500 ist ja wesentlich mehr, als das Auto noch wert ist

Deshalb wurde der ja auch verkauft.

Alternative, baue den Einfüllstutzen und die CNG Tanks aus(am besten mit dem Prüfer absprechen, was notwendig ist). Dann fährst Du zur Prüfung und lässt die CNG Anlage austragen(kostet ca 200€) und machst eine Hauptuntersuchung(ca 150€).

Wenn der Wagen in der Ukraine ist, dann kannst Du die Sachen wieder einbauen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 2. Mai 2025 um 15:06:28 Uhr:


Alternative, baue den Einfüllstutzen und die CNG Tanks aus(am besten mit dem Prüfer absprechen, was notwendig ist). Dann fährst Du zur Prüfung und lässt die CNG Anlage austragen(kostet ca 200€) und machst eine Hauptuntersuchung(ca 150€).

Wenn der Wagen in der Ukraine ist, dann kannst Du die Sachen wieder einbauen.

Wenn die Eintragung / Umtragung, d.h. die Austragung der CNG-Gasanlage schon € 200 kostet,
wieviel wird dann noch zusätzlich der Ausbau kosten?

Ich dachte, dass Du das selbst machst.... oder vielleicht eine günstige Werkstatt.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 2. Mai 2025 um 14:58:20 Uhr:


Das Auto kann legal in Deutschland nur mit Deutschen Kennzeichen gefahren werden, alles Andere geht nicht, das wären unzulässige Fernzulassungen.

Naja, man darf schon mit anderen Kennzeichen hier fahren, wenn man hier Urlaub macht oder Deutschland ein Transitland ist. Ein Verbleib des Fahrzeuges mit Fernzulassung ist hier ja nicht das Ziel. Die Frage ist eher, ob das Fahrzeug bei der Zulassung schon im Land sein muss und welche Papiere und Prüfungen dort notwendig sind.

P.S. ja, die Gebühren bei den Prüforganisationen sind unfassbar hoch. Ich musste heute die Reifenbindung bei meinem Motorrad austragen lassen, 5-10min für 200€.

Genauso wenig wie du ein im Ausland abgemeldetes Fahrzeug mit Deutschen Kennzeichen in Betrieb setzen darfst, darfst du in Deutschland ein nicht zugelassenes Auto mit Ausländischen Kennzeichen in Betrieb setzen.

Zitat:

@Biomethan schrieb am 22. April 2025 um 12:50:52 Uhr:


An der GAP hat sich nichts geändert, und wenn einige Prüfingineure und KFZler meinen sie müssten die Richtlinie in ihrem Sinn interpretieren dann ist es Willkür.
Wo bleibt die "neue Richtlinie" zum Nachlesen das die Tanks ausgebaut werden müssen?
Die gibt es so nämlich gar nicht, das die Tanks frei zugänglich sein müssen bedeutet lediglich das die Abdeckungen entfernt werden müssen, danach wird geschnüffelt und mit Spiegel und Lampe begutachtet. Nicht mehr und nicht weniger ist damit gemeint.

Edit GaryK: Nicht in dem Ton, Statement entfernt & "Hauspost"

Trotzdem die Bitte: erst lesen, dann Bullshit verzapfen. Ist einfach weniger Peinlich! Schon die Lektüre der ersten 15 Seiten dieses Threads hätte Dir alle Deine Fragen beantwortet und Du hättest Dich weniger blamiert :-)

Für Dich noch mal eine kurze Zusammenfassung in einfachen Sätzen:

Der "AKE TÜV" ist der Arbeitskreis der TÜV-Prüforganisationen. ALLER Prüforganisationen, bundesweit. Keine Ausnahme. Er ist offiziell unabhängig. Es geht hier also nicht um ein "Ministerium", auch wenn wohl Leute aus dem Kraftfahrt-Bundesamt mit drin sitzen. Und da ist auch schon das Problem: Wer genau im AKE mitmischt und wie, das ist "geheim". Auch die Gründe und Entstehungsmotive für Beschlussfassungen bleiben im Dunkeln. Da es sich bei der AKE um kein Regierungsgremium handelt, sehen sie sich nicht an das IFG gebunden und müssen keine Auskunft geben. Trotzdem haben die gefassten Beschlüsse gesetz-ähnlichen Charakter. Zutiefst undemokratisch und juristisch schwer angreifbar, aber ist leider so.

Dieser AKE hat zu Beginn des Jahres ein in diesem Thread bereits mehrfach zitiertes Dokument an alle Prüfstellen herausgegeben, das ich extra für Dich noch mal unten angehängt habe, damit Du nicht suchen mußt. Die Formulierungen sind wirklich sehr streng und lassen kaum noch eine liberale Prüfprozedur zu, ohne dass die prüfende Einrichtung erhebliche Haftungsrisiken eingeht.
Und wer will das schon?

Wer trotz dieses Dokuments noch eine "alte" Gasprüfung für nen 50er bekommt, der hat großes Glück und sollte allen anderen betroffenen hier möglichst Name und Ort nennen. Eine Prüfung in der Hersteller-Werkstatt streng nach Wortlaut mit Aus- uns Einbau kostet je nach Marke und Modell zwischen ca 1.500 (Fiat) und 4.000 Euro (Audi ohne Wartungsvertrag).

In meinen Augen ist das hier ein geschickter und richtig mieser Lobbyschachzug der Autohersteller, um die 80.000 CNG-Fahrzeuge in .de von der Straße zu bekommen und Neufahrzeug-Verkäufe anzukurbeln. Die Hauptverdächtigen sollte man finden können, indem man "Erdgas Rückruf" bei Google eingibt. Die Hersteller mit den meisten Suchtreffern.

Nach Werkstatt unterschiedlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen