CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

868 Antworten

Die Verbundflaschen können delaminieren und das ist farblich auch zu erkennen von außen. Das passiert aber nach meiner Kenntnis nie isoliert nur unter den Spannbändern, sondern ist immer auch recht großflächig zu sehen, ehe es so kritisch wird, dass wirklich Gefahr droht. Und ja, zwischen 2 HUs kann sich das verschlimmern. Das liegt aber bei jedem Aspekt der HU in der Natur der Sache, dass eben es immer nur eine Momentaufnahme ist.

Völlig risikolos ist das Leben nie.

Eigentlich keine, genauso wie bei Bremsversagen an der Ausfahrt der Prüfstelle, Oder Ausfall der Bremslichtbirne an genau der gleichen Stelle.

Verantwortung hat er gegenüber der Allgemeinheit, so gut zu prüfen wie möglich, einklagbar? NEIN

Gegenüber seines Jobs, ja. Bei einer Überprüfung seines Testberichtes direkt an der Prüfstelle, durch "unabhängige" Prüfer ( TÜV/Dekra), kann er seinen Job verlieren, wenn die Nachprüfung offensichtliche Mängel aufdeckt, welche eigentlich hätten gesehen werden müssen. Deshalb ist die Möglichkeit einer "schnellen, unkomplizierten" Plakette eigentlich vorbei, weil man die schwarzen Schafe heute strenger kontrolliert und diese aus dem System sind.

Aber Tatsache ist, das ein Tank nicht nur unter den Haltebändern rostet, das er defekt wird. Das sieht man auch an den Ränden des Haltebandes, wenn man nicht blind ist. Hätte man die Sichtprüfung jährlich gemacht, wäre das noch eher zu verstehen, als der Ausbau des Tanks mit den damit verbundenen Kosten und möglichen Fehlern, die dabei passieren können. Begründung hier Fehlanzeige. Eigentlich ist das ein Herstellerproblem. Ein Tank hält 20 Jahre (ECE-Norm). Das muß der Hersteller so bauen, das das funktioniert. Das die GAP das prüft und Schäden von außen bemängelt ist i.O. . Nur die Verhältnismäßigkeit sehe ich in der Aktion, Tank ausbauen, nicht.

Es gibt nur den Weg nicht CNG zu fahren, oder alle möglichen Stellen mit Beschwerde, Nachfragen warum usw. zu bombadieren, um eine Änderung der Vorschrift zu erreichen.

Wer hat denn noch ohne Tankloslösung im April die Gasprüfung bestehen können?

Wenn CNG so gefährlich ist, müssen ja die Tankstellen extra in ein Betonsilo gepackt werden....weit weg von allem anderen

Ähnliche Themen

Zitat:

@4A_iduA schrieb am 18. April 2025 um 01:24:34 Uhr:


Wenn du mit "Vorgabe" den Tank-Ausbau meinst, stimme ich voll und ganz zu. Das ist unnötig und birgt das Risiko, dass Flaschen unsachgemäß behandelt werden und z.B. auf dem Boden liegen ohne Unterlage, wie bei folgender Werkstatt. Hier besteht noch viel mehr die Gefahr einer Beschädigung. Absolut unverantwortlich:

Wenn Du Dich mit dem "unverantwortlich" direkt auf die Werkstatt in dem Video beziehst verstehe ich Dich nicht. In Dem Fall war es doch klar. Die Flasche die er mit dem Fuß umgedreht hat, war Schrott - ja, Shredderschrott! Da braucht nichts mehr mit Samthandschuhen behandelt zu werden.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. April 2025 um 21:19:21 Uhr:



Zitat:

@4A_iduA schrieb am 18. April 2025 um 01:24:34 Uhr:


Wenn du mit "Vorgabe" den Tank-Ausbau meinst, stimme ich voll und ganz zu. Das ist unnötig und birgt das Risiko, dass Flaschen unsachgemäß behandelt werden und z.B. auf dem Boden liegen ohne Unterlage, wie bei folgender Werkstatt. Hier besteht noch viel mehr die Gefahr einer Beschädigung. Absolut unverantwortlich:
Wenn Du Dich mit dem "unverantwortlich" direkt auf die Werkstatt in dem Video beziehst verstehe ich Dich nicht. In Dem Fall war es doch klar. Die Flasche die er mit dem Fuß umgedreht hat, war Schrott - ja, Shredderschrott! Da braucht nichts mehr mit Samthandschuhen behandelt zu werden.

Wenn du dir die Werkstatt anschaust....

Die Flaschen, die dort gezeigt werden sind bestimmt nicht innerhalb eines Prüfintervalls von 2 Jahren so verrostet? Und es sind deutlich Roststellen neben den Bänden zu sehen. Deshalb passt das gezeigte Beispiel nicht als Argumentation.

Und als Dokumentation ist das Video auch nicht verwendbar. Welcher Tank war wo und wie montiert etc. ? Keine Aussagekraft.

Zitat:

@behere1 schrieb am 19. April 2025 um 21:27:05 Uhr:


Deshalb passt das gezeigte Beispiel nicht als Argumentation.

Das mußt Du *mir* ja nicht sagen. Im Ansatz hat sich da jemand selbt verhauen. Allerdings sieht man doch eine Spitzfundigkeit in dem Video ... *oben* war es deutlich schlechter.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. April 2025 um 21:19:21 Uhr:

Zitat:

Wenn Du Dich mit dem "unverantwortlich" direkt auf die Werkstatt in dem Video beziehst verstehe ich Dich nicht. In Dem Fall war es doch klar. Die Flasche die er mit dem Fuß umgedreht hat, war Schrott - ja, Shredderschrott! Da braucht nichts mehr mit Samthandschuhen behandelt zu werden.

Aber wer sagt einem, wie diese Werkstatt dann mit intakten Flaschen umgeht. Der wird die Flaschen ja nicht mit Samt-Handschuhen ausgebaut haben und vorsichtig auf einen weichen Untergrund gelegt haben... und später auf den Boden geschmissen.

Bei solchen Werkstätten wäre ich vorsichtig... Ich wollte hiermit auch nur zeigen, dass wir nicht wissen, wie mit den Flaschen umgegangen wird, wenn diese jedes Mal ausgebaut werden.

Zitat:@behere1 schrieb am 19. April 2025 um 21:27:05 Uhr:

Wenn du dir die Werkstatt anschaust....

Zitat:

Die Flaschen, die dort gezeigt werden sind bestimmt nicht innerhalb eines Prüfintervalls von 2 Jahren so verrostet? Und es sind deutlich Roststellen neben den Bänden zu sehen. Deshalb passt das gezeigte Beispiel nicht als Argumentation. Und als Dokumentation ist das Video auch nicht verwendbar. Welcher Tank war wo und wie montiert etc. ? Keine Aussagekraft.

Genau das ist der Punkt! Genaue Sicht-Kontrollen sind sinnvoll.

Aber, auch ohne einen Tankausbau, sind diese guten Gewissens durchführbar.

War mit meinen MII und meiner B Klasse vor einigen Wochen bei der HU mit GAP.
Diesbezüglich gab es keinerlei Probleme und die GAP kostet etwa 40 € extra.
Meine Tanks sind sowohl Stahl als auch Compound und sie haben eine Nutzungsdauer für 20 Jahre ab Zulassung.
bei der GAP wird mit einem Gasdetektor und einer Spiegellampe begutachtet. Ist alles I.O. ist diese bestanden und es gibt die HU.
Es ist weder teurer noch komplizierter geworden, aber ich wohne im Norden der Republik vielleicht ist der Süden strenger, was nach geltender Rechtslage ja eigentlich nicht gehen kann....

Hast Du mal ansatzweise die vorherigen Seiten gelesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen