CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
866 Antworten
Zitat:
@gato311 schrieb am 29. März 2025 um 14:50:16 Uhr:
@behere1Die ATL1/2025 liegt im Qualitätsmanagementsystem de Kraftfahrzeughandwerks (QMS) und liegt auch mir vor.
Also, das Bild, was ich vorgestern, am 29. März 2025 um 13:13:11 Uhr
hier hochgeladen habe, entspricht also der aktuell gültigen Vorgabe
"ATL1/2025"??😕😕😕
Spoiler: Steht da natürlich nicht drin.
P.S. wegen Crossposting:
Nee, der Screenshot ist ja nur aus diesem Uralt PDF.
Was noch zusätzlich auf den Wisch genau im Wortlaut stehen muss, ist ja hier jetzt schon geschrieben worden. Ich habe nur nicht das Originaldokument hochgeladen, weil ich keine Lust auf irgend einen "Urheberrechts"-Ärger haben will oder dass ich "Interna" ausplaudere, etc.
Zitat:
@Joe85 schrieb am 29. März 2025 um 14:16:28 Uhr:
GWP ist die Gaswiederholprüfung............
Danke!
Ich könnte mit der Abkürzung "GWP" absolut nichts anfangen, so wie ich meistens mit Abkürzungen nichts anfangen kann!
Hallo Leute,
ich glaube, da läuft etwas erschreckend schief.
Ich kenne keine "Arbeitsanweisung vom TÜV Süd die besagt, dass die Tanks vor der GAP Prüfung demontiert werden müssen. Wer so was behauptet, sollte es schriftlich vorlegen, denn es geht um viel Geld.
Ich habe das KBA angeschrieben, die sagen, sie hätten die Empfehlungen seit 2014 nicht geändert.
Ich vermute, dass der TÜV Süd wieder auf Abzocke ist, wie deren Forderung, künftig die HU einmal im Jahr durchführen zu müssen.
Beim TÜV Nord wird die Prüfung beschrieben, da steht nichts von Demontage, komisch....
Laßt es euch bitte schriftlich vorlegen.
Ähnliche Themen
Es gibt halt die ATL1/2025. Danach müssen die Behälter überall optisch begutachtet werden, explizit auch unter den Befestigungsbändern.
Beim TÜV Süd heisst deren Schrieb K01/25 vom 16.1.25. Dass Du ihn nicht kennst, ändert leider nichts daran, dass er erstmal in der Welt ist.
Bei manchen Autos führt das halt zwingend zum Ausbau der Tanks, vor allem, wenn die Abdeckung nur mit den Tanks zusammen abgeht.
Wenn man sich das schriftlich vorlegen lässt, hat man auch nichts gewonnen (außer Zeit verdaddelt).
Na ja, wenn man kein Problem mit Zusatzkosten von mehr als 1 TEUR hat, kann man es einfach glauben.
Ich nicht, ich will immer wissen, auf welcher Rechtsgrundlage solche "Vorschriften" basieren, insbesondere, wenn Bürokraten meinen, immer noch mehr an Vorschriften zu erfinden. Darum fordert der TÜV ja neuerdings die HU jährlich verpflichtend zu machen.
Ich dachte, es soll entbürokratisiert werden....
Und Kollege, wenn man sich das vorlegen lässt, weiß man was Sache ist.
Ich habe im Netz nichts gefunden, nur Ausführungen zur GAP vom TÜV Nord, da ist vom Ausbau nichts zu lesen.
Du hast es ja sicherlich vorliegen darum wäre es kollegial, wenn du es hier hinterlegst, danke.
Ich war heute beim Seat Händler und wollte nen Termin zur Hauptuntersuchung vereinbaren.
Beim TÜV Süd direkt, vor 2 Jahren, gab es schon ein Gejammer und er müsste da eigentlich ganz genau prüfen aber das kann er nicht. Er hat dann mit spiegeln mal auf die Tanks geschaut und gesagt "Das Auto ist ja grad erst 3 Jahre alt und sind ja Kunstofftanks, das sollte also passen." Dafür wurden dann rund 50 Euro extra kassiert und der Kleber geklebt.
Danach hieß es dann, ich soll das nächste Mal direkt in die Werkstatt zur Prüfung.
Ja, das wollte ich ja dann heute vereinbaren.
Da wurde mir heute vom Seat Händler dann mitgeteilt, dass neuerdings die Tanks ausgebaut werden müssen und geprüft werden müssen.
Dauer mindestens 2 bis 2,5 Stunden.
Ich war natürlich absolut angefressen und weiss noch nicht, was auf mich zukommen wird. ??
Hat jemand Tipps im Großraum Karlsruhe bis Freiburg (Umkreis 100km)?
Vielen Dank.
Ich habe bereits weiter oben dargelegt, dass ich den Kram hier nicht hochlade, um etwaigen Ärger mit den Urhebern zu vermeiden. Alternativ kommt wer von dem Verein, für den ich hier angeblich unerlaubte Werbung mache und beschwert sich, ich würde interna zeigen, die nur Vereinsmitgliedern "zustünden".
Zitat:
@Ede1988 schrieb am 3. April 2025 um 21:26:29 Uhr:
Ich war heute beim Seat Händler und wollte nen Termin zur Hauptuntersuchung vereinbaren.
Beim TÜV Süd direkt, vor 2 Jahren, gab es schon ein Gejammer und er müsste da eigentlich ganz genau prüfen aber das kann er nicht. Er hat dann mit spiegeln mal auf die Tanks geschaut und gesagt "Das Auto ist ja grad erst 3 Jahre alt und sind ja Kunstofftanks, das sollte also passen." Dafür wurden dann rund 50 Euro extra kassiert und der Kleber geklebt.
Danach hieß es dann, ich soll das nächste Mal direkt in die Werkstatt zur Prüfung.Ja, das wollte ich ja dann heute vereinbaren.
Da wurde mir heute vom Seat Händler dann mitgeteilt, dass neuerdings die Tanks ausgebaut werden müssen und geprüft werden müssen.
Dauer mindestens 2 bis 2,5 Stunden.Ich war natürlich absolut angefressen und weiss noch nicht, was auf mich zukommen wird. ??
Hat jemand Tipps im Großraum Karlsruhe bis Freiburg (Umkreis 100km)?Vielen Dank.
Den Zeitansatz halte ich für angemessen. Jetzt stellt sich nur die Frage nach den Stundensätzen von
VW vs Seat vs Skoda vs Audi vs Opel vs Mercrdes oder freie Werkstatt. Dabei könnte es deutliche Unterschiede geben.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 4. April 2025 um 08:22:04 Uhr:
Zitat:
@Ede1988 schrieb am 3. April 2025 um 21:26:29 Uhr:
Ich war heute beim Seat Händler und wollte nen Termin zur Hauptuntersuchung vereinbaren.
Beim TÜV Süd direkt, vor 2 Jahren, gab es schon ein Gejammer und er müsste da eigentlich ganz genau prüfen aber das kann er nicht. Er hat dann mit spiegeln mal auf die Tanks geschaut und gesagt "Das Auto ist ja grad erst 3 Jahre alt und sind ja Kunstofftanks, das sollte also passen." Dafür wurden dann rund 50 Euro extra kassiert und der Kleber geklebt.
Danach hieß es dann, ich soll das nächste Mal direkt in die Werkstatt zur Prüfung.Ja, das wollte ich ja dann heute vereinbaren.
Da wurde mir heute vom Seat Händler dann mitgeteilt, dass neuerdings die Tanks ausgebaut werden müssen und geprüft werden müssen.
Dauer mindestens 2 bis 2,5 Stunden.Ich war natürlich absolut angefressen und weiss noch nicht, was auf mich zukommen wird. ??
Hat jemand Tipps im Großraum Karlsruhe bis Freiburg (Umkreis 100km)?Vielen Dank.
Den Zeitansatz halte ich für angemessen. Jetzt stellt sich nur die Frage nach den Stundensätzen von
VW vs Seat vs Skoda vs Audi vs Opel vs Mercrdes oder freie Werkstatt. Dabei könnte es deutliche Unterschiede geben.
Also mein Seatautohaus, bei welchem ich auch gestern vorgesprochen habe, wollte letztes Jahr noch rund 117 Euro pro Stunde. (Standort BW / Baden)
Habe vor ein paar tagen noch ein anderes Angebot aus einem Seat/Cupra Autohaus erhalten. Für mich irrelevant da ich zu dem Zeitpunk den TÜV für (gottseidank) 192€ gemacht hatte.
Einfach zu diesem Thema einmal in die Runde: Angebot bei SEAT Berlin eingeholt. IBIZA TGI KJ, Modelljahr 2022
HU und AU 798 Euro
davon über 220 Euro für Dichtungen, Schrauben und Abdeckungen.
Zitat:
@Rezei schrieb am 4. April 2025 um 13:29:56 Uhr:Zitat:
Habe vor ein paar tagen noch ein anderes Angebot aus einem Seat/Cupra Autohaus erhalten. Für mich irrelevant da ich zu dem Zeitpunk den TÜV für (gottseidank) 192€ gemacht hatte.
Ach, das Angebot galt für den Seat Arona TGI, BJ 2020. Auch in Berlin.
Prüfingenieur hier:
Zitat:
@hereklo schrieb am 2. April 2025 um 19:45:02 Uhr:
ich will immer wissen, auf welcher Rechtsgrundlage solche "Vorschriften" basieren, insbesondere, wenn Bürokraten meinen, immer noch mehr an Vorschriften zu erfinden.
Solche Vorschriften werden von den technischen Leitungen der jeweiligen Überwachungsorganisationen rausgegeben und sind für jeden Prüfingenieur der jeweiligen "Fraktion" dann bindend. Ausgearbeitet werden diese Vorschriften von organisationsübergreifenden Arbeitskreisen. Dann werden Rundschreiben an alle Prüfingenieure verschickt. Die "ATL01/2025" liegt mir auch nicht vor, da ich nicht bei den Blauen, sondern bei den Roten bin. Eine entsprechende Anweisung wurde uns aber mitte bis Ende Februar verschickt. Wie ich hier lese, waren wir somit mit die Letzten.
Entsprechende Dokumente wird hier jedoch kein Prüfingenieur veröffentlichen. Das sind interne Dokumente, die kein PI veröffentlichen darf. Da musst du dich an die technischen Leitungen wenden.
Zitat:
@hereklo schrieb am 2. April 2025 um 18:23:42 Uhr:
Ich vermute, dass der TÜV Süd wieder auf Abzocke ist, wie deren Forderung, künftig die HU einmal im Jahr durchführen zu müssen.
Nein. Das meiste Geld wird gemacht, wenn man Autos schnell hintereinander weg prüfen kann. Das ist bei einem Gasfahrzeug oft nicht der Fall, ob LPG oder (früher) CNG. Die GWP kostet zwar extra, aber rechnet sich kaum, wenn man bedenkt, dass man in der Zeit einen neuen PKW anfangen könnte. Eine gründlich durchgeführte GWP kostet nämlich einiges an Zeit (selbst wenn man nicht den vollgepackten Kofferraum des Kunden mal wieder freiräumen muss, um die Gastanks kontrollieren zu können). Und da die HU von CNG-Fahrzeugen an Prüfstellen jetzt faktisch unmöglich ist, müssen wir diese Kunden wegschicken. Wo ist das Abzocke von Seiten der Prüfstelle?
Sicher ist die HU für CNG jetzt viel teurer durch die Demontage der Gastanks. Aber daran verdienen wir genau NICHTS, sondern die Werkstätten.