CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
868 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 25. März 2025 um 13:10:54 Uhr:Zitat:
200€ musste man früher ja schon bezahlen.... 500-600€ alle zwei Jahre mehr wäre zu verkraften.
Für mich nicht. 830 € alle zwei Jahre für Tüv... Da kann ich gleich ein Diesel kaufen
500-600 Euro mehr wäre schon heftig, aber wenn man den Gashobel verkaufen will bekommt man jetzt auch nix mehr. Ich werde gucken ihn noch einmal über den TÜV zubekommen, dann sollte er eh weg
Zitat:
@Baggio1984 schrieb am 25. März 2025 um 14:57:05 Uhr:
Zitat:@tomate67 schrieb am 25. März 2025 um 13:10:54 Uhr:
Zitat:
@Baggio1984 schrieb am 25. März 2025 um 14:57:05 Uhr:
Zitat:
200€ musste man früher ja schon bezahlen.... 500-600€ alle zwei Jahre mehr wäre zu verkraften.
Für mich nicht. 830 € alle zwei Jahre für Tüv... Da kann ich gleich ein Diesel kaufen
Naja, vorher waren es um 200€ für Gasprüfung, AU und HU. Das sind dann doch 630€ mehr.
Ob es sich "lohnt" hängt von den Gas-, Diesel- und Strompreisen, dem Verbrauch und der jährlichen Laufleistung ab. Bei meinen 40.000km p.a. und 1,20€/kg muss ich jedenfalls nicht lange rechnen. Gegenüber einem vergleichbarem Diesel fahre ich rund 5€/100km günstiger und spare beim Kraftstoff 2000€ pro Jahr.
Ähnliche Themen
Hi,
Nachtrag... HU mit GAP und AU hat mich beim VW unterm Strich 730€ gekostet.
Das Begutachten der drei verbauten Tanks durch die extra dafür vorgesehenen ca. 10 Wartungsklappen/Sichtkappen war nicht ausreichend. Die Tanks mussten vollständig ausgebaut, begutachtet/geprüft und wieder eingebaut werden. Im Prüfbericht der GAP wird das auch mit "Tank zum prüfen demontiert" erwähnt. Das steht nun alle 2 Jahre an.
Der Mechaniker meinte, dass es beim Seat Ibiza überschaubar wäre. Es sei dort wohl eine durchgehende Abdeckung am Unterboden, die alle drei Tanks auf einmal freilegt. Andere Autos seien da seiner Aussage nach deutlich aufwändiger und entsprechend teurer.
Auf Nachfrage hin waren sich die im Autohaus einig, dass man ein CNG-Fahrzeug tendenziell eher loswerden sollte. Einer meinte, dass es zukünftig sicher nicht günstiger werde (Arbeitszeit) und "die" (wer auch immer gemeint war) die neuen Regelungen sicher nicht zurücknehmen würden. Ein anderer sprach von einer Sauerei. Scheint als dürften sich diese Frage nun einige CNG-FahrerInnen stellen.....
Zitat:
@murph25 schrieb am 20. März 2025 um 16:37:44 Uhr:
Hi. Bin neu hier und erst mal Danke an die informativen Posts zum Thema!Mir erging es ähnlich....
Seit 4 Jahren fahre ich einen SEAT Ibiza CNG (BJ 2020). Jetzt im März musste ich nun zum zweiten Mal zum TÜV und hab nichts ahnend das Auto für Kundenservice und TÜV bei einer größeren VW-Werkstatt in Stuttgart abgegeben. Der Mitarbeiter hat mich dann (nachdem denen auffiel, dass es eine CNG-Auto ist) informiert, dass beim TÜV seit Januar neue "dubiose" Regelungen gelten und sie das nun vor Ort nicht mehr machen /machen können / machen wollen. Meine Nachfragen, was das denn für Regelungen seien und wo ich jetzt stattdessen TÜV herbekomme, konnte er nur sehr lückenhaft beantworten - ich solle doch mal bei der DEKRA anrufen. Da bin ich schon stutzig geworden, da das ein (für mein Gefühl) sehr großes Autohaus mit Werkstatt für VW, Seat und Cupra ist, also nicht die Garage von nebenan. Sei aber bei ihm wohl das erste CNG-Fahrzeug dieses Jahr gewesen - gibt es wirklich soooo wenige CNG-Autos??
...
Zitat:
@tomate67 schrieb am 25. März 2025 um 16:04:41 Uhr:Zitat:
Naja, vorher waren es um 200€ für Gasprüfung, AU und HU. Das sind dann doch 630€ mehr.Ob es sich "lohnt" hängt von den Gas-, Diesel- und Strompreisen, dem Verbrauch und der jährlichen Laufleistung ab. Bei meinen 40.000km p.a. und 1,20€/kg muss ich jedenfalls nicht lange rechnen. Gegenüber einem vergleichbarem Diesel fahre ich rund 5€/100km günstiger und spare beim Kraftstoff 2000€ pro Jahr.
OK. 40.000 km macht nicht jeder und 1,20 /kg zahlen wir schon lange nicht mehr im Raum Berlin. Es ist immer teurer und immer weniger Gastankstellen. Sehr schade übrigens...
Wobei du nicht vergessen darfst, dass 1 Kilo CNG nicht wie ein Liter Benzin oder Diesel ist. Faustregel: Benzin plus 20% ist etwa der verbrauch in Litern bei LPG und dieses durch zwei ist der Verbrauch in Kilo CNG.
Dass nun gerade Wenigfahrer (wo CNG eigentlich sehr geil ist) über die GAP abgezogen werden - heftig.
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. März 2025 um 11:03:11 Uhr:Zitat:
Wobei du nicht vergessen darfst, dass 1 Kilo CNG nicht wie ein Liter Benzin oder Diesel ist. Faustregel: Benzin plus 20% ist etwa der verbrauch in Litern bei LPG und dieses durch zwei ist der Verbrauch in Kilo CNG.Dass nun gerade Wenigfahrer (wo CNG eigentlich sehr geil ist) über die GAP abgezogen werden - heftig.
Ja echt bitter. Selbst wenn du nach viell 10-15t Km p.a. (oder früher) einen break even ggü nem normalen Verbrenner hast, geht man dann noch in diese sterbende Technologie rein, oder hält das Auto im Bestand?
Hallo, ich habe ein Auto mit CNG-Autogas...
Jetzt möchte ich damit zum TÜV, und der TÜV-Prüfer sagte, ich bräuchte einen CNG-Prüfbericht.
Dazu habe ich 2-3 Fragen:
1.) Wie sieht so ein CNG-Prüfbericht überhaupt aus?
..... (Falls einen solchen Prüfbericht jemand hat, bitte einmal einscannen und hochladen)
2.) Wo -bei welcher Werkstatt- kann ich das machen lassen?
3.) Kostenpunkt?
Zitat:
@gato311 schrieb am 27. März 2025 um 17:23:26 Uhr:
Was nun?
CNG oder Autogas?
CNG also Erdgas ...... kein LPG......
Also das Autogas, was nicht ca. € 1.oo pro Liter kostet,
sondern ca. € 1.33 pro Kilo
Er schreibt zweimal "CNG-Prüfbericht". Es sollte klar sein, dass er ein CNG-Fahrzeug hat.
Edith: Der TE war schneller.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 27. März 2025 um 17:25:48 Uhr:
Er schreibt zweimal "CNG-Prüfbericht".....
Ja, wäre sehr nett, wenn jemand einmal so einen Prüfbericht
-von mir aus auch mit geschwärzten Daten wie Name, Wohnort, Kennzeichen usw.-
hier hochladen könnte, damit ich einmal sehen kann, wie soetwas überhaupt aussieht!
Vielen herzlichen Dank schon einmal im voraus!
https://www.auto-st.de/.../GSP_GAP_Erlaeuterungen.pdf
Seit 6 der PDF
Das sieht heute im Wesentlichen nicht so groß anders aus.
Da muss jetzt nur noch auf das Blatt ein zusätzlicher Vermerk drauf, dass die gesamte Oberfläche der Tanks eingesehen wurden. Der wird einfach irgendwo daneben geklatscht, angeblich unter "Anmerkungen".
Wortlaut in Amtsdeutsch meines Wissens: "Inkl. erweiterter Sichtprüfung nach ATL 1/2025"