CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
868 Antworten
In Hamburg gibt es auch einen FSP Stützpunkt. Leider wurde mir per Mail mitgeteilt, dass dort keine CNG Fahrzeuge geprüft werden.
Ich war auch bei Mercedes Benz direkt und warte auf einen verbindlichen Kostenvoranschlag. Bin neugierig, ob die die hier bereits genannten 2000€ bei einem Audi überbieten?
Der Irrsinn kennt hier wirklich keine Grenzen mehr.
LG
Bei den meisten Prüfstellen werden vor Ort hier im Raum Oldenburg keine CNG Prüfungen mehr gemacht.
Heute habe ich mich mit einer unterhalten. Hier verlangt man auch die vollständige Einsehbarkeit der Zylinder. Es reicht aber, wenn bei meinen Zylindern vor Ort die Haltebänder gelöst und die Zylinder ein wenig angehoben werden. Für meinen Astra G und S210 NGT lässt sich dies einfach realisieren.
Bei meinem W211 denke ich über den Umbau auf eine andere Tanklösung(wie im 210er) nach, weil die Zylinder 2026 ihre BE verlieren.
Der TÜV hat im Westen, die Dekra im Osten eine Betriebspflicht und kann HUs nicht ablehnen. Nur mal so am Rande.
Alle anderen leider schon, was ich doch kritisiere, denn ich will ja keine HU, sondern muss und somit sollen auch alle, die daran verdienen, verpflichtet sein das durchzuführen.
Ob sie es ablehnen oder Geld nehmen, um dich durchfallen zu lassen... macht faktisch nur den Unterschied, dass letzteres Geld kostet.
Wenn Du mit einer Bescheinigung einer zertifizierten Gaswerkstatt kommst, wo auch der nun geforderte Zusatzsatz drin ist, dass wirklich überall gescheckt wurde, werden die Dir Deine HU schon machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonC schrieb am 22. März 2025 um 15:48:44 Uhr:
Der TÜV hat im Westen, die Dekra im Osten eine Betriebspflicht und kann HUs nicht ablehnen. Nur mal so am Rande.
Naja, das ist ja nun schon ein paar etlicher Jährchen passe- da ging es auch um §21/§19 und sowas, nicht die HU. Aber wie gesagt, Geschichte.
Jemanden verpflichten etwas zu machen....dann darfst aber nicht jammern, wenn du prinzipiell mal durchfällst. Einfach mal die geforderten Kriterien erfüllen, die Regeln einhalten und das läuft - kostet halt, aber Jemanden dafür verurteilen, das er für seine Zeit noch eine Aufwandsentschädigung in Form von Geld verlangt...bisserl engstirnig.
Ich hab hier ne Werkstatt mit vielen CNG Kunden. Die bauen denen die Flaschen aus, ich mach nur die GAP und die bauen wieder ein. Da hat seltsamerweise noch kein Einziger über die Aus/Einbaukosten gejammert...obwohl die nen ordentlichen Stundensatz haben :-)
Die Tanks müssen alle 2 Jahre raus. Kostet bei 2 Tanks 600 Euro und bei 4 Tanks 1000Euro. Plus die TÜV und AU Gebühren von zurzeit 160 Euro. Die Tanks werden auch vom Prüfer fotografiert. Da will man wohl alle Gasautos loswerden.
Wie wäre es mit einem Wechselsatz? Alle zwei Jahre werden die anderen Flaschen eingebaut, die dem Prüfer im Kofferraum vorgelegt werden.
Das habe ich ja. Wo ist die Ersparnis? Nach Einbau muss ich ja auch wieder das Auto vorführen und nachweisen, dass auch die Flaschen drin sind.
Zitat:
@Seemann12 schrieb am 22. März 2025 um 21:35:39 Uhr:
Die Tanks müssen alle 2 Jahre raus. Kostet bei 2 Tanks 600 Euro und bei 4 Tanks 1000Euro. Plus die TÜV und AU Gebühren von zurzeit 160 Euro. Die Tanks werden auch vom Prüfer fotografiert. Da will man wohl alle Gasautos loswerden.
Da würde ich dann auf ein Selfie vom Prüfer mit Flasche und Schnüffelstück bestehen.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 12. März 2025 um 19:19:07 Uhr:
Habe ein weiteres Angebot eines Audi-Service Betriebes bekommen.
Die wollen 720€ brutto incl. HU + AU Gebühr haben. Es könnten ggfs. noch 20€ für Kleinteile hinzukommen. Merkwürdigerweise fehlen in dem Angebot die Kosten für die GAP/GWP. Die dürften den „Kohl auch nicht mehr fett machen“.
Insgesamt ein Preis, mit dem ich noch leben könnte.
Ich überlege mal.
Zitat:
@Baggio1984 schrieb am 25. März 2025 um 10:39:36 Uhr:
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 12. März 2025 um 19:19:07 Uhr:
Habe ein weiteres Angebot eines Audi-Service Betriebes bekommen.
Die wollen 720€ brutto incl. HU + AU Gebühr haben. Es könnten ggfs. noch 20€ für Kleinteile hinzukommen. Merkwürdigerweise fehlen in dem Angebot die Kosten für die GAP/GWP. Die dürften den „Kohl auch nicht mehr fett machen“.
Insgesamt ein Preis, mit dem ich noch leben könnte.
Ich überlege mal.
Ich kenne das bisher so. Ich fahre in meinem Fall zu Skoda. Dort wird die Hersteller-GAP (105 € Gasanlagenprüfung/Wartung bisher ohne Tankausbau) und die ASU (38 €) gemacht. Die Bescheinigungen werden bei der HU vorgelegt und man bekommt durch den HU-Prüfer die HU-Plakette (105 €).
Wieso ist denn im Preis bei AUDI die GAP/GWP nicht enthalten?
Das ist doch gerade das teure durch den eventuellen Ausbau der Tanks ?
Was wird denn für die 720 € sonst noch (außer der HU/ASU) bei Audi gemacht ?
Wieso ist denn im Preis bei AUDI die GAP/GWP nicht enthalten?
Das ist doch gerade das teure durch den eventuellen Ausbau der Tanks ?
Was wird denn für die 720 € sonst noch (außer der HU/ASU) bei Audi gemacht ?