CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

870 Antworten

Bei mir wurde seitens des HU Prüfers nach der Gasanlagenwartung durch die Audi Werkstatt eine Gasanlagenprüfung gem. Anl. VIIIa StVZO gemacht. Ein Nachweis gem. Nr. 3.1.1.2 Analge VIII StVZO der Werkstatt, lag laut dem Prüfprotokoll des HU Prüfers vor. Zudem wurde in diesem Fall eine GAP (nach umfangreicher Reperatur oder nach Brand/Unfall an der Gasanlage durchgeführt) durch den HU Prüfer. Kostenpunkt 47,50€ für die GAP und 150€ HU + AU
Also nicht die übliche wiederkehrende Gasanlagenprüfung GWP

Vorsicht, wenn man jetzt auf Dekra oder TÜV Rheinland die Aufmerksamkeit lenkt, ist das sicher auch wieder unerlaubte Werbung. ;-)

Danke für die Anekdote 😉
Ich habe die "unerlaubte" Werbung entfernt. "Audi" als Marke muss ich aber aus dem Kontext raus leider stehen lassen. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz.

Klar spart man mit CNG, aber die Zahlen, die hier als Ersparnisse genannt werden, sind etwas sehr optimistisch. Beispiel: 4 kg Verbrauch zu 1,20 € macht bei 10.000 km 480 € . 6 l Benzin zu 1,65 €. Macht. 9,90 € also 990 €. Ersparnis 510 €. Bei 40.000 2040 € Ersparnis. Also braucht es mindestens 20.000 km um die Kosten für die GAP reinzuholen Verbraucht man weniger dauert es länger verbraucht man viel spart man mehr. Bei einem A4 würde ich die Kröte auch schlucken, aber bei einem Kleinwagen, der vielleicht auch schon viele Kilometer runter hat würde ich mir das überlegen. Zumal 1,20 nicht jeder hat, der relativ günstige Benzinpreis ist natürlich auch nur eine Momentaufnahme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4A_iduA schrieb am 7. März 2025 um 22:49:07 Uhr:


Bei mir wurde seitens des HU Prüfers nach der Gasanlagenwartung durch die Audi Werkstatt eine Gasanlagenprüfung gem. Anl. VIIIa StVZO gemacht. Ein Nachweis gem. Nr. 3.1.1.2 Analge VIII StVZO der Werkstatt, lag laut dem Prüfprotokoll des HU Prüfers vor. Zudem wurde in diesem Fall eine GAP (nach umfangreicher Reperatur oder nach Brand/Unfall an der Gasanlage durchgeführt) durch den HU Prüfer. Kostenpunkt 47,50€ für die GAP und 150€ HU + AU
Also nicht die übliche wiederkehrende Gasanlagenprüfung GWP

So funktioniert das natürlich und die Sache mit dem Wartungsvertrag ist ein echter Geheimtipp für die entsprechenden Fahrzeugtypen. Dann zahlt der Verursacher endlich mal die Kosten.
Ich denke VW ist bei dem Thema nicht unschuldig. Die sind bestimmt auch irgendwie in dem AKE mit drin. Hätten die entsprechend für CNG sich ausgesprochen und klar gesagt, dass da nix passiert (bei ordnungsgemäßer Handhabung) wären wir nicht in der Diskussion hier.

Und auf die Kostendiskussion lasse ich mich gar nicht ein. Ich fahre CNG weil es günstig und umweltschonend ist. Es muss auch künftig günstig bleiben.
Diese erweiterten Prüfungen jetzt (!) über 5 Jahre nach den letzten Vorfällen ist totaler Nonsens, Humbug oder wie auch immer und mit deutscher Ingenieurskunst nicht zu rechtfertigen. Da steckt totales Versagen aller Beteiligten dahinter.

Die Frage ist wie weiter damit umgegangen wird. Entsteht eine einheitliche Lösung für alle, sodass die Gwp vom TÜV kostengünstig durchgeführt wird oder muss man zur Werkstatt fahren und dies dort teuer machen lassen. Ist zweites der Fall werden die Fahrzeuge alle verschwinden, gemeinsam mit den Tankstellen.

Die Entscheidung des AKE wird sich nicht mehr zugunsten der Kunden ändern das kann ich aus sicherer Quelle sagen…..

Zitat:

@Wermachtdaslichtaus schrieb am 8. März 2025 um 07:47:59 Uhr:


Die Entscheidung des AKE wird sich nicht mehr zugunsten der Kunden ändern das kann ich aus sicherer Quelle sagen…..

Sorry to say, und ohne Deine Aussage anzweifeln zu wollen, aber eine (vermeintlich) sichere Quelle ohne Angabe einer Referenz ist für Dritte wenig wert.

Warum soll sich das nicht mehr ändern können?

Zitat:

@Timmiboy1 schrieb am 3. März 2025 um 20:12:12 Uhr:


So, heute die Bänder gelöst. Sah mit Wachs noch gut aus, ohne Wachs und Bänder ist keine der acht Flaschen rostfrei.
Lackieren darf man nicht mehr, 2017 war das erlaubt und kein Problem.
Also, Italien oder Umbau LPG. Ich weiß nur nicht, ob die Umschlüsselung von CNG/Monovalent auf LPG/Benzin funktioniert. Gemacht wurde das schon.....
Oder eben nur Benzin. Platz wäre ja da.

Timmi

Ohne die neue Vorgabe hätte das hier schiefgehen können. Sie ist also zumindest teilweise sinnvoll. Eine Kontrolle alle vier Jahre, wie in Italien, wäre natürlich besser gewesen.
Nun stellt sich die Frage, ob die CNG Fachwerkstätten sich selbst mit hohen Preisen in kürzester Zeit abschaffen oder diesen Service bezahlbar halten.

Bei meinem S210 und Astra würde die Kontrolle keine Stunde dauern. Hier halte ich 300€ schon für grenzwertig. Bei meinem W211 ist das deutlich mehr Arbeit.....

Meine größte Sorge besteht in einem starkem Rückgang des Fahrzeugbestandes und einer verschwindenden Tankstellenstruktur. Wenn nicht bald im Nutzfahrzeugsektor etwas passiert(Anerkennung bei den Flottenemmisionen oder der CCF), kann es sehr schnell gehen.

Ich habe es schon einmal in einem anderen Post geschrieben es stand schon immer in den Richtlinien drin dass die Tanks vollumfänglich von außen zu überprüfen sind, es wurde lediglich die letzten Jahre sagen wir mal stiefmütterlich behandelt. Vollumfänglich heißt nun mal dass auch unter den haltebändern geschaut werden muss. Denn gerade dort findet sich die Korrosion. Wer die Richtlinie genau durchgelesen hat wusste es schon immer dass falsch geprüft wurde in der Vergangenheit. Und meine Quelle sind die Rundschreiben die ich wöchentlich, manchmal sogar täglich über den Verteiler meines AG bekomme. Deswegen kann ich auch sagen dass sich daran nichts mehr ändern wird, es wird ab jetzt einfach richtig nach Vorschrift gemacht.
Es gibt viele Beiträge in YouTube wo man es sehen kann wie verrottet ausgebaute Tanks unter den Bändern sind
https://youtu.be/66O98e9fa94?si=mSPn6rBIHOjBrRm4

Die Schäden auf dem Video hätte man sehr wahrscheinlich auch an den Rändern der Bänder mit vernünftiger Sichtkontrolle ohne Demontage gesehen. Bei dem Ausmaß haste doch immer leichte Blasenbildung am Lack.

Die waren ja sogar unten direkt im Sichtfeld.

Aus meiner Sicht schlechtes Beispiel.

Ich habe übrigens diese Woche nachgefragt, die Regelung gilt bis jetzt nicht für wasserstofffahrzeuge. Das liegt daran dass es bis zum heutigen Tag außer dem Verfallsdatum auf den Tanks und den Austausch zum Verfallsdatum keine Vorgaben einer weiteren Überprüfung gibt. Eine Vorgehensweise für Wasserstofftanks wird gerade „erarbeitet“ kann also noch eine ganze Weile dauern bis da was kommt.

Zitat:

@gato311 schrieb am 8. März 2025 um 10:06:36 Uhr:


Die Schäden auf dem Video hätte man sehr wahrscheinlich auch an den Rändern der Bänder mit vernünftiger Sichtkontrolle ohne Demontage gesehen. Bei dem Ausmaß haste doch immer leichte Blasenbildung am Lack.

Die waren ja sogar unten direkt im Sichtfeld.

Aus meiner Sicht schlechtes Beispiel.

Manchmal ist es hart aber manche Dinge muss man einfach akzeptieren so wie sie sind wenn man irgendwann merkt dass man nichts mehr dran ändern kann dann fällt es einem nach einer Weile leichter…..
Mein beruflicher Alltag wurde zu dem Tag leichter als ich die Probleme anderer nicht mehr zu meinen eigenen gemacht habe .

Zitat:

@Wermachtdaslichtaus schrieb am 8. März 2025 um 10:13:58 Uhr:


Ich habe übrigens diese Woche nachgefragt, die Regelung gilt bis jetzt nicht für wasserstofffahrzeuge. Das liegt daran dass es bis zum heutigen Tag außer dem Verfallsdatum auf den Tanks und den Austausch zum Verfallsdatum keine Vorgaben einer weiteren Überprüfung gibt. Eine Vorgehensweise für Wasserstofftanks wird gerade „erarbeitet“ kann also noch eine ganze Weile dauern bis da was kommt.

Sind die aus Stahl?

So Leute,
ich habe tatsächlich ein Bild auftreiben können wir es bei mir wohl unter den Abdeckungen aussieht. Was soll da bitte rosten?

Grüße Christian

PS: Da in Hamburg Bio-CNG zwischen 1,59 und 1,66€ kostet gehe ich leider bei tausenden von Euros Ersparnis nicht mit.

Cng-tank
Deine Antwort
Ähnliche Themen