CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

868 Antworten

Weißt Du auch, ob das auch für den W212 gilt?

Zitat:

@gato311 schrieb am 28. Februar 2025 um 19:02:25 Uhr:


Weißt Du auch, ob das auch für den W212 gilt?

Nein, ich kann nur googlen

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?_gl=1*wt6maj*_ga*YWJPYmxzN3pQYlNnaGF2WkpOWWhaRGpZUzg2TU1QZENhZUlOUWRSZW5ULW9HYjlCQjBXTWxKSlBTRVkxdFEzVQ..

und danach wäre er auch bivalent. Man merkt es einfach am Benzintank. Hast Du nur einen Nottank ist das Fahrzeug monovalent. Ist eine normale Fahrzeugnutzung mit Benzin möglich, dann ist es bivalent.

Wie beim Audi A4: Da gab es Fahrzeuge (wie meines) mit einem 25l Tank, die als bivalent gelten. Etwas später, als Facelift, hatte der Benzintank nur noch ein Volumen von 9l und gilt seither als monovalent.

Wie begründen die Werkstätten eigentlich diese Wucherpreise?

Für den Aus-Einbau von 2 Zylindertanks braucht man nicht mehr als 2 Stunden, selbst wenn es mehr Zylinder sind, ist mit 4 Stunden zumindest bei VWs alles erledigt.

1500€ wäre ein Stundenlohn von 375€

Da überlege ich echt zu schreiben: "Kommt zu mir, ich mach es für die Hälfte inkl. TÜV Gebühren und GAP"

Einzige Vorgabe: Ihr müsst den Tank leer fahren, will mir ja nicht den Rücken ruinieren 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@DonC schrieb am 1. März 2025 um 12:10:28 Uhr:


Wie begründen die Werkstätten eigentlich diese Wucherpreise?

Für den Aus-Einbau von 2 Zylindertanks braucht man nicht mehr als 2 Stunden, selbst wenn es mehr Zylinder sind, ist mit 4 Stunden zumindest bei VWs alles erledigt.

1500€ wäre ein Stundenlohn von 375€

Da überlege ich echt zu schreiben: "Kommt zu mir, ich mach es für die Hälfte inkl. TÜV Gebühren und GAP"

Einzige Vorgabe: Ihr müsst den Tank leer fahren, will mir ja nicht den Rücken ruinieren 🙂

Bei mir ist die Situation ähnlich wie bei euch. Ich bin von der Meldung natürlich enttäuscht und die verbundenen Kosten scheinen hoch und ich werde trotz der eher positiven Werte (folgender Absatz) die ich bekommen habe, schauen ob ich meinen Seat relativ gut verkauft bekomme.

Eine Werkstatt in Mannheim (spezialisiert auf Gas umbauten und Wartung, auch CNG) wussten von der neuen Regelung und haben mir mitgeteilt, dass sie etwa 1-1,5 Stunden pro Tank benötigen. Der Stundensatz liegt wohl bei in etwa 150 Euro (so habe ich das verstanden - ohne Gewähr). Damit liegt man für meine beiden Tanks also bei 300+450 Euro plus HU/AU und möglichen kleinen Zusatzkosten. Das kommt an dein "Angebot" 😉 ran und damit ist mein erster gewaltiger Schock etwas verkleinert. Die meisten neueren Fahrzeuge haben meines Erachtens drei Tanks, dann wird es somit nochmal etwas teurer.

Ich habe zusätzlich bei einigen Seat Vertragswerkstätten angefragt, evtl. bietet noch eine in Weinheim das ganze an. Ich warte noch auf eine Kosteneinschätzung, ansonsten war meine Suche bisher nicht erfolgreich.

Die Zusatzkosten sind an für sich, falls die Preiseinschätzung stimmt, wären immerhin halbwegs verkraftbar. Ich überlege bei einem passenden Angebot ggfs. dennoch zu wechseln. Wenn die Tankstellen auf meinem Pendelweg wegfallen, habe ich sonst nur noch Nachteile durch die CNG-Technik.

Seit 2003 mit Biomethan unterwegs arbeite ich an einer Lösung.
Idee: Ich baue die Tanks aus, fahre mit den Flaschen im Kofferraum in eine Fachwerkstatt, die bauen ein und machen HU/AU.
Angebot München € 1200.-, Flaschen dürfen keinen Rost, keinen Kratzer haben und dürfen nicht nachlackiert werden.
Opel Kempten und Memmingen schauen sich die CNG Opel nicht einmal an. Keine Zulassung für so Etwas!

Lösung:
Ich fahre die Flaschen im Kofferraum zur normalen HU/AU. Mangels Gasbetrieb gibt es einen Mängelbericht. Der Prüfer dokumentiert den Zustand der Flaschen mit Fotos und Identnummer.
Ich baue die Flaschen wieder ein und fahre zur Nachuntersuchung. So ist es mit der Prüfstelle abgesprochen.
Cest fini!

Beim Ausbau sollte zwei Kräftige drunterstehen, jedes Paket wiegt ca 100 KG.
Besser mit Stapler und langen Gabeln, wenn verfügbar.

Empört Euch und schreibt an KBA und alles Prüforganisationen!
(Wobei ich nicht denke, dass die Korinthenkacker davon wieder abgehen. Es wird das italienische Modell der Leihflaschen werden.)

Cngzaffiohne2025
Cngflaschen2025
Cngflaschen2036

Zitat:

@DonC schrieb am 1. März 2025 um 12:10:28 Uhr:


Wie begründen die Werkstätten eigentlich diese Wucherpreise?

Mit "Keine Lust", ganz einfach :-)
Wie die bei der Regierung wird so etwas über den Preis geregelt- verteuern bis es keiner mehr machen lässt.

Zitat:

@Timmiboy1 schrieb am 2. März 2025 um 17:52:55 Uhr:


Seit 2003 mit Biomethan unterwegs arbeite ich an einer Lösung.
Idee: Ich baue die Tanks aus, fahre mit den Flaschen im Kofferraum in eine Fachwerkstatt, die bauen ein und machen HU/AU.
Angebot München € 1200.-, Flaschen dürfen keinen Rost, keinen Kratzer haben und dürfen nicht nachlackiert werden.
Opel Kempten und Memmingen schauen sich die CNG Opel nicht einmal an. Keine Zulassung für so Etwas!

Lösung:
Ich fahre die Flaschen im Kofferraum zur normalen HU/AU. Mangels Gasbetrieb gibt es einen Mängelbericht. Der Prüfer dokumentiert den Zustand der Flaschen mit Fotos und Identnummer.
Ich baue die Flaschen wieder ein und fahre zur Nachuntersuchung. So ist es mit der Prüfstelle abgesprochen.
Cest fini!

Beim Ausbau sollte zwei Kräftige drunterstehen, jedes Paket wiegt ca 100 KG.
Besser mit Stapler und langen Gabeln, wenn verfügbar.

Mit welcher Prüfstelle? GTÜ, KÜS, TÜV oder Dekra? Nach Auskunft meines Prüfer von der GTÜ ist dieser Weg nicht möglich. Ich hätte es sonst auch gerne so gemacht.

Das benenne ich, wenn ich den Stempel habe. Das ist mit zwei der genannten Prüfstellen abgesprochen.
La-la-la-lass dich nicht verarschen!

Von mir würdest Du kein Stempel kriegen. Wie soll den so sicher gestellt werden das Du anschl. wieder sachgerecht, sicher, Dicht einbaust? Insofern mag es da für Dich eine Absprache geben, wenn vollzogen, wäre ich dann vermutlich lieber schweigsam.

Warum? Der Prüf ING. sollte das wohl beurteilen können, wenn er seinen Beruf nicht völlig verfehlt hat. Da brauchste dann auch nix ausbauen, wenn er keine Ahnung hat.

Zuerst Sichtprüfung der ausgebauten Flaschen, dann Einbau, dann Volltanken, dann HU und GAP.

Da seh ich kein Problem.

Wer im Raum Memmingen das vielleicht als Werkstatt machen könnte ist Autohaus George im Birkenweg, müsste man mal anfragen. (ehemaliger Gasumrüster)

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 2. März 2025 um 19:00:36 Uhr:


Mit "Keine Lust", ganz einfach :-)
Wie die bei der Regierung wird so etwas über den Preis geregelt- verteuern bis es keiner mehr machen lässt.

Genau mein Gedanke 🙂

Nur werden die Werkstätten damit sich selber ins eigene Fleisch schneiden - der Ruf wird schlecht und dort kauft dann auch keiner mehr ein anderes Fahrzeug oder lässt es reparieren.

Dann sollen sie lieber sagen, dass sie die Ausstattung, Prüfung oder ähnliches nicht haben.

Was gar nicht geht, dass Vertragshändler Fahrzeuge ihrer Vertragsmarke nicht zur HU vorführen wollen. Da würde ich dann sofort diese Marke von der Liste der möglichen Marken streichen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 2. März 2025 um 20:44:59 Uhr:


Von mir würdest Du kein Stempel kriegen. Wie soll den so sicher gestellt werden das Du anschl. wieder sachgerecht, sicher, Dicht einbaust? Insofern mag es da für Dich eine Absprache geben, wenn vollzogen, wäre ich dann vermutlich lieber schweigsam.

Ich habe schon vor 40 Jahren mit Hochdruckflaschen gearbeitet. Sauerstoff, Stickstoff, Atemluft. Alles 200 bar. Wenn ich davon keine Ahnung hätte, würde ich es nicht anfassen. Aber mache Dir keine Sorgen!

Zitat:

@tomate67 schrieb am 2. März 2025 um 20:00:55 Uhr:


Mit welcher Prüfstelle? GTÜ, KÜS, TÜV oder Dekra? Nach Auskunft meines Prüfer von der GTÜ ist dieser Weg nicht möglich. Ich hätte es sonst auch gerne so gemacht.

So, heute die Bänder gelöst. Sah mit Wachs noch gut aus, ohne Wachs und Bänder ist keine der acht Flaschen rostfrei.
Lackieren darf man nicht mehr, 2017 war das erlaubt und kein Problem.
Also, Italien oder Umbau LPG. Ich weiß nur nicht, ob die Umschlüsselung von CNG/Monovalent auf LPG/Benzin funktioniert. Gemacht wurde das schon.....
Oder eben nur Benzin. Platz wäre ja da.

Timmi

Cngrost

Zitat:

@Timmiboy1 schrieb am 3. März 2025 um 20:12:12 Uhr:


So, heute die Bänder gelöst. Sah mit Wachs noch gut aus, ohne Wachs und Bänder ist keine der acht Flaschen rostfrei.
Lackieren darf man nicht mehr, 2017 war das erlaubt und kein Problem.
Also, Italien oder Umbau LPG. Ich weiß nur nicht, ob die Umschlüsselung von CNG/Monovalent auf LPG/Benzin funktioniert. Gemacht wurde das schon.....
Oder eben nur Benzin. Platz wäre ja da.

Timmi

Das ist natürlich bitter.

Wie alt waren die Flaschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen