CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
870 Antworten
Wenn man bedenkt, dass allein die Gebühren für die HU, GAP und AU um 200€ liegen, dann würden Aus- und Einbau 900€ kosten. Ärgerlich, aber noch verschmerzbar.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 7. März 2025 um 11:00:01 Uhr:
Habe mir für meine im Juni fällige HU ein Angebot für meinen Audi A4 g-tron eingeholt (VW/Audi-Service-Betrieb):Gasanlage wird abgelassen, Behälter ausgebaut, Behälter begutachtet, Behälter eingebaut, Gasanlage wird voll betankt, Dichtigkeitsprüfung wird durchgeführt.
Kosten incl. all ca. 1.100€
...und für was wollen die da 1100€? Gibt es dazu eine Kostenaufstellung?
Würde mich echt mal interessieren....Gefahrenzuschlag für den Mechaniker?
Ich sprech jetzt bald echt mal mit meinem Stammprüfer, ob wir das gewerblich zusammen machen.....dann dürft ihr alle auf dem Weg in den Urlaub bei mir kurz zum TÜV vorbeikommen 🙂
Ähnliche Themen
Schon bei 10000 km jährlich sind es ca. 1000 € Ersparnis gegenüber Benzin Betrieb.
Bei 40000 km jährlich sind es dann zirka 4000 € jährlich.
Fahre selber schon seit 400000 km mit CNG. Habe also schon zirka 40000 € an Treibstoff eingespart. Wahnsinn, oder?
Hast du noch Fragen?
Zitat:
@Scipioafri schrieb am 7. März 2025 um 16:25:38 Uhr:
Schon bei 10000 km jährlich sind es ca. 1000 € Ersparnis gegenüber Benzin Betrieb.
Bei 40000 km jährlich sind es dann zirka 4000 € jährlich.
Fahre selber schon seit 400000 km mit CNG. Habe also schon zirka 40000 € an Treibstoff eingespart. Wahnsinn, oder?
Hast du noch Fragen?
Morgen...!
Grundsätzlich richtig. Die Alternative wäre einen Benziner auf LPG umzurüsten. Dann könnte man die Rechnung / Vergleich nochmal machen. 😉
MfG André
Einige Werkstätten begründen es mit merkwürdigen Vorgaben. Zum Beispel muss angeblich die komplette Werkstatt gesperrt werden wenn an CNG Flaschen gearbeitet wird. Keine Ahnung ob es die Vorgabe tatsächlich gibt. Es ist eine Marktlücke, wenn jemand nur CNG Flaschen macht, dann kann natürlich viel günstiger gearbeitet werden.
Zitat:
@DonC schrieb am 7. März 2025 um 16:20:56 Uhr:
...und für was wollen die da 1100€? Gibt es dazu eine Kostenaufstellung?Würde mich echt mal interessieren....Gefahrenzuschlag für den Mechaniker?
Ich sprech jetzt bald echt mal mit meinem Stammprüfer, ob wir das gewerblich zusammen machen.....dann dürft ihr alle auf dem Weg in den Urlaub bei mir kurz zum TÜV vorbeikommen 🙂
Wir warten immer noch auf dein Reisebericht nach Palermo mit dein Micro Stromer, oder bist du die ganzen Jahre noch unterwegs gewesen :-))
Zitat:
@pcAndre schrieb am 7. März 2025 um 16:31:08 Uhr:
Morgen...!
Grundsätzlich richtig. Die Alternative wäre einen Benziner auf LPG umzurüsten. Dann könnte man die Rechnung / Vergleich nochmal machen. 😉MfG André
Zitat:
@Scipioafri schrieb am 7. März 2025 um 16:57:27 Uhr:
Wir warten immer noch auf dein Reisebericht nach Palermo mit dein Micro Stromer, oder bist du die ganzen Jahre noch unterwegs gewesen :-))
Morgen...!
Für den Stromer kann ich dir nur einen Reisebericht startend vom Wohnort über München nach Tschechien und zurück, also knapp 540 km, an einem Tag anbieten. [1]
Mit LPG haben wir in 2019 eine 4 wöchige Italienrundreise (München - ... - Tropea - Leece und wieder gen Norden) gemacht. Insgesamt rund 4.500 km.
MfG André
[1] https://www.motor-talk.de/.../...z-diskussionen-u-ot-t6753362.html?...
Zitat:
@Wermachtdaslichtaus schrieb am 7. März 2025 um 16:03:08 Uhr:
Alle zwei Jahre dann 1100 Euro da lohnt sich das fahren mit cng ja so richtig ????????????
Naja, ich fahre ca 40.000km p.a. und bekomme das Kilo H-Gas für 1,20 € bei einem Verbrauch von 4,6-5 kg/100km, also 6€/100km. Bei einem vegleichbarem Benziner müsste ich mit 13-14€/100km und bei einem Diesel 11€/100km rechnen. Ich spare mit CNG also knapp 4000-6200€ Spritkosten in zwei Jahren und das auch noch umweltfreundlich bei 900€ Mehrkosten bei der HU.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 7. März 2025 um 14:14:19 Uhr:
Wenn man bedenkt, dass allein die Gebühren für die HU, GAP und AU um 200€ liegen, dann würden Aus- und Einbau 900€ kosten. Ärgerlich, aber noch verschmerzbar.
Das war auch mein Gedanke. Da ich nicht die Möglichkeit habe, es selber zu machen, muss ich die Kröte schlucken.
Nicht billig, aber es wird mich auch nicht umbringen. Wenn ich den nahezu unverkäuflichen Audi über den Preis versuchen würde zu verkaufen, müsste ich noch einmal richtig Geld in die Hamd nehmen, um einen Ersatz zu beschaffen.
Ausserdem mag ich es, mit CNG zu fahren.
Der Ausbau von Tank 1 (hintererr großer Tank ) ist beim Audi A4 und A5 aber bereits seit einigen Jahren im Wartungsplan vorgeschrieben.
Ich habe es zuletzt auch vor wenigen Wochen bei Audi machen lassen. Durch meinen Wartungsvertrag über die VW FS, hatte ich auch keine Mehrkosten, da diese übernommen wurden, weil es, wie gesagt, bereits eine Audi Vorgabe, unabhängig der neuen Prüfverordnung ist.
Das dürfte sogar zur Zeit ein Privileg für alle Audi A4 und A5 gegenüber aller anderen Modelle sein, die solche Wartungen nicht in den herstellereigenen Wartungsplänen haben und daher weitere geforderte Maßnahmen durch den TÜV umsetzen und bezahlen müssen - Meiner Meinung nach.
Ich hatte über 4 Jahre auch diesen Wartungsvertrag und habe den Ausbau der Tanks (von Audi alle 2 Jahre vorgeschrieben) auch dadurch bezahlt bekommen.
Bin tatsächlich am Überlegen, so einen Wartungsvertrag erneut abzuschliessen - muss nochmal überlegen.
Ja, aber was bringt euch dieser Aus- und Einbau, wenn es die Werkstatt nicht gegenüber dem TÜV bestätigen kann bzw. wenn da nicht der TÜV dabei ist?