1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. CNG/LNG Preisentwicklung und Ausblick in die Zukunft

CNG/LNG Preisentwicklung und Ausblick in die Zukunft

Hallo zusammen,

ich hoffe das Thema ist in diesem Forum angemessen und findet rege Beiträge.

Ich schreibe derzeit an meiner Bachelorarbeit, welche sich kurzgefasst mit dem Thema CNG/LNG im Vergleich zum Diesel beim LKW beschäftigt.

Meine erste Frage wäre, ob es irgendwo die Möglichkeit gibt Zahlen über vergangene Preise pro kg der beiden Erdgaskraftstoffe zu bekommen? Ich konnte dazu nicht wirklich Daten finden.

Die zweite Frage ist interessant für mein abschließendes Fazit und den Ausblick. Was denkt ihr wo sich das ganze zukünftig hin entwickeln wird? Wo werden die Preise hingehen, aber auch wie sieht das Interesse an CNG/LNG künftig aus unter Einbezog von Punkten wie Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit? Infrastruktur Ausbau? Unterstützung der Regierung?

Ich bin gespannt und freue mich über jeglichen Input! 🙂

Ähnliche Themen
21 Antworten

D.h. es geht um den historischen Zapfsäulenpreis? ...da würde ich, für D, mal bei der Markttransparenzstelle anklopfen.

Die Markttransparenzstelle nimmt CNG Preise auf? Wäre mir jetzt neu...

Konnte dort auch keine Infos zu CNG/LNG finden

Zitat:

@dmnkvgt schrieb am 30. August 2023 um 12:44:56 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hoffe das Thema ist in diesem Forum angemessen und findet rege Beiträge.

Ich schreibe derzeit an meiner Bachelorarbeit, welche sich kurzgefasst mit dem Thema CNG/LNG im Vergleich zum Diesel beim LKW beschäftigt.

Meine erste Frage wäre, ob es irgendwo die Möglichkeit gibt Zahlen über vergangene Preise pro kg der beiden Erdgaskraftstoffe zu bekommen? Ich konnte dazu nicht wirklich Daten finden.

Spritmonitor wäre eine Anlaufstelle

Zitat:

Die zweite Frage ist interessant für mein abschließendes Fazit und den Ausblick. Was denkt ihr wo sich das ganze zukünftig hin

Nach oben 🙁

... deswegen würde ich sie mal anschreiben ... gehört ja zum Bundeskartelamt. Da bei diversen Spritpreisseiten auch CNG gelistet wird und die Daten von der Markttransparenzstelle abgefragt werden scheint mir das plausibel.

irgendeine Wald-und-Wiesen-Seite ist für eine Bachelor-Arbeit sicher nicht die Quelle der Wahl. Datenquellen müssen Seriös, belastbar sein.

Man kann natürlich auch sein glück bei destatis oder statista versuchen. Bundesnetzargentur ist vllt. auch eine Anlaufstelle für Zeitreihen.

Tja, der bachelor ist der eerste Versuch wissenschaftlich zu arbeiten. Je nach Job ist Datenrecherche und Validierung eine der Hauptaufgaben wenn man forschen und publizieren will.

gibgas.de

Das wären zumindest aktuelle Daten

Und vielleicht Gasclub?

Für LPG/CNG Preise kann man auch https://www.gas-tankstellen.de verwenden .
Sind meist Aktuell, Datum sthet immer dabei.

Leider ist diese Seite völlig ungeeignet, die Preise stimmen nicht.
Wenn man den Preis von Hösbach CNG auf 2,569 € ändert (der ist seit Monaten unverändert hoch), steht nach ein paar Minuten dort wieder der falsche Preis 1,539 €. Vermutlich eine Autokorrektur bei unplausiblen Werten, die seit Monaten nicht angepasst wurde. Nachrichten an den Admin werden ignoriert. Die Amazon-LKWs, die bis zur Abschaltung in Kleinostheim für 0,997 €/Kg getankt haben, sorgen dort für satte Gewinne. Sonst tankt dort keiner mehr CNG.

Hallo und Guten Tag,

über LNG kann ich nichts schreiben, weil das bei sehr niedrigen Temperaturen verflüssigte Methan nur für den LKW-Betrieb interessant ist, und das ist nicht mein Thema.

Bei CNG handelt es sich unter Normaltemperaturen komprimiertes Methan, was dem Erdgas in der normalen kommunalen Versorgung entspricht und an Tankstellen auch aus diesem Netz entnommen wird. Die Preisentwicklung ging von ca. 60 Cent/kg im Jahr 2002 auf ca. 1 € im Jahr 2022 . Es gibt und gab aber sowohl in der Qualität (LL-Gas, L-Gas, H-Gas) schon immer hohe Unterschiede im Wirkungsgrad, wie auch regionale Preisschwankungen.
Interessanter als der Preis ist jedoch die Marktverfügbarkeit (Tankstellendichte), die vor 20 Jahren sehr gering war und nach zwischenzeitlicher Erhöhung momentan rapide abnimmt. Zu den jüngsten Entwicklungen habe ich zu einem anderen Thema neulich folgendes geschrieben:

"Ich erinnere mich, dass vor rund einem Jahr die Ankündigung von "explodierenden" Gaspreisen einige Anbieter dazu animierte, Gas anstelle von ca. 1 € mal für 2,98 € zu verkaufen. Das hat zum Glück nur kurz gedauert. Denn die Tankstellen mit dem fast dreifachen Preis waren oft in unmittelbarer Nähe der billigsten. Zwischenzeitlich gab es kurz nach der MwSt Senkung auf 7 % mal Anbieter mit 86 ct/kg h-gas. Jetzt sind die Preise in meiner Region bei 1,13 LL-Gas

und 1,20 H-Gas (eindeutig das günstigere Angebot). Das Tankstellensterben ist auch in NRW deutlich bemerkbar, noch ist es möglich im Ballungsraum Köln/Düsseldorf (+50km) alle 10 km eine Erdgastankstelle zu finden. Aber in Randbereichen wie Remscheid kostet das kg L-Gas dann auch 1,50 €.

Langfristig wird es immer ungemütlicher werden. Opel hat seine Produktion von Erdgasfahrzeugen 2017 eingestellt und seit 2014 schon keine nennenswerten Mengen mehr verkauft. Im VW-Konzern wird seit 2020 auch so gut wie nichts mehr verkauft. Spätestens nach 20 Jahren, wenn die Tanks gewechselt werden müssen, werden die meisten Fahrzeuge verschrottet oder exportiert worden sein. Bei den Tankstellen wird Schluss sein, wenn der Kompressor aufgibt und erneuert werden muß. Vielleicht wird es eine Versorgung an Tankstellen noch für 10 Jahre geben. Danach müssen die wenigen hartnäckigen Enthusiasten auf Heimtankstellen ausweichen."

Das, was ich da geschrieben habe, gilt für PKW, aber sinngemäß auch für LKW. Der Preis für CNG wird vermutlich so wie es immer war ca. 60% des Dieselpreises bezogen auf die Energiemenge sein. Aber wenn man künftig immer seltener eine Tankstelle findet, werden auch keine Fahrzeuge mehr verkauft werden. Viele waren es ohnehin nie. Die Abneigung Erdgas als Kraftstoff für Fahrzeuge zu akzeptieren, ist weit verbreitet und sticht jegliche Kostenvorteile aus.

Viel Erfolg bei deiner Bachlorarbeit!

Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, wenn nicht gerade die Regieung den Preis künstlich nach oben treibt.
Angebot gibt es wie Sand am Meer.
Sogar in Österreich und Deutschland wurden in letzter Zeit vorkommen entdeckt.

Europa kann das Zeug per Schiff und Pipeline importieren.

Zusätzlich produziert Europa eine beträchtliche Menge an BIo-Gas.

Angeblich sollen jetzt die Wärmepumpen alle Heizungen in Europa ersetzen. Die Nachfrage an Gas sollte dann beträchtlich sinken.

Meine Frage an dich.

Wieso sollten die Preise für CNG und LNG in der Zukunft steigen?

weil weniger importiert wird - künstliche Angebotsverknappung

Mal abgesehen davon läuft die Steuerermäßigung Ende 2026 aus und dann liegt die Steuer bei mehr als dem Doppelten von Heute. Plus jeweils das was die CO2 Steuer ansteigt aber das haben ja alle Verbrennungsstoffe dieses Problem. Daher wird so oder so der Preis steigen.

Dann kommt hinzu die Wartungs/Reparaturkosten usw müssen auf immer weniger verkaufte Kg CNG erwirtschaftet werden da der Bedarf sinkt.

LNG ist der größte Schwachsinn den wir je hatten. Wir bekommen LNG angeliefert dieses wird an der Küste erwärmt und ins Erdgasnetz gespeist damit in z.B. in NRW daraus wieder mit VIEL energieaufwand LNG gemacht werden kann. Die LNG LKWS der Spedition die unsere Waren transportieren stehen seit den Ukrainekrieg rum und da es nicht mehr wirtschaftlich ist diese zu betreiben

Ab 01.01.2024 kostet CNG pro KG
6 Cent mehr an Steuern. (Siehe Bild)

Diesel, Benzin und LPG verteuern sich um ein vielfaches.

LNG wird auch mit LKW und Güterxug transportiert.

Ohne LNG währen womöglich letzten Winter einige schwachsinnige im Winter erfroren.

Screenshot-20230903

LPG wird ab 01.01.2024 mit 7 Cent CO2 Steuer pro Liter angereichert, gilt für Benzin und Diesel auch.

An den meisten CNG und LNG Tankstellen wird Bio verkauft. Daher wird keine CO2 Steuer fällig.

Bei weitem bleibt CNG und LNG
der sauberste und günstigste Treibstoff.

Co2 Steuer
Deine Antwort
Ähnliche Themen